Listen
Veröffentlichung A high resolution European emission data base for the year 2005(2013) Nederlandse Centrale Organisatie voor Toegepast-Naturwetenschappelijk Onderzoek; Deutschland. UmweltbundesamtA transparent and consistent emission inventory is a prerequisite for (predictive) modelling of air quality. TNO has been asked to prepare a European emission inventory to support UBA in its ambitions to develop strategies to reduce the particulate matterexposure of the German Population.Veröffentlichung Abhängigkeit der RCG-Simulationen von unterschiedlichen meteorologischen Treibern(2013) Institut für Meteorologie; Deutschland. UmweltbundesamtUm den Einfluss der Meteorologie auf die Berechnung von Luftschadstoffkonzentrationen quantitativ erfassen zu können, wird in dieser Studie ein Chemisches Transport-Modell (CTM) benutzt, und dieses mit zwei unterschiedlichen Meteorologien laufen gelassen.
Quelle: www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Accounting Systems for Short-lived Climate Pollutants and Greenhouse Gas Mitigation in the Waste Management Sector(2015) Vogt, Regine; Institut für Energie- und Umweltforschung; Deutschland. Umweltbundesamt; Schwetje, AnjaThe Climate and Clean Air Coalition (CCAC) Municipal Solid Waste Initiative (MSW Initiative) is looking for an emission quantification tool focused on short-lived climate pollutants (SLCPs) and other greenhouse gases (GHGs) to be used in participating cities. As a German contribution to the MSW Initiative, existing tools were screened and investigated more intensely with regard to their eligibility to be used for GHG accounting in the waste management sector including the possibility to integrate black carbon.Veröffentlichung Aktionsprogramm und Maßnahmenplan Ozon (Sommersmog)(Umweltbundesamt, 2013)In hochsommerlichen Episoden treten in weiten Teilen Deutschlands stark erhöhte Konzentrationen von bodennahem Ozon auf. Die damit verbundenen Risiken für die menschliche Gesundheit und für Ökosysteme rückten in den 80er Jahren und insbesondere anfangs der 90er Jahre zunehmend ins Blickfeld der Luftreinhaltepolitik von Bund, Ländern und Kommunen. In öffentlichen Diskussionen wurden vielfach Forderungen nach Bekämpfungsmaßnahmen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene erhoben und auch verschiedene Einzelmaßnahmen wie Tempolimits, innerstädtische Fahrverbote oder Produktionsbeschränkungen vorgeschlagen. Über die Wirksamkeit der diskutierten Minderungsstrategien herrschte allerdings verbreitet Unklarheit. Untersuchungen über die Auswirkungen von möglichen Minderungsmaßnahmen, wie z.B. temporäre Verkehrsbeschränkungen oder spezifische stoff- oder sektorbezogene Maßnahmen auf der lokalen, regionalen oder großräumigen Ebene zur Absenkung der anthropogenen Emissionen der Ozon-Vorläufersubstanzen NOx und VOC1, waren bis dahin nicht durchgeführt worden.Veröffentlichung Analyse der Unsicherheiten / Bandbreiten in der im PAREST-Projekt verwendeten Kausalkette Emission-Transmission-Immission(2013) Institut für Meteorologie; Deutschland. UmweltbundesamtIn diesem Bericht werden die im PAREST-Projekt zur Abschätzung derUnsicherheitbzw. Bandbreiten in der KausalketteEmission-Transmission-Immissiondurchgeführten Untersu-chungen vorgestellt. Die Untersuchungen beschreiben hauptsächlich die durch die Unsicher-heiten in den Emissionsdatenbasen sowie die durch die Anwendung verschiedener Modelle bedingte Bandbreite der Immissionsergebnisse.
Quelle: www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Analyse von Systemen zur Information über Industrieemissionen(2016) Hussels, Ulrich; RISA Sicherheitsanalysen GmbH (Berlin); Deutschland. UmweltbundesamtMit dem Ziel, ein Datenmodell für die zukünftige Berichterstattung zur Industrieemissions-Richtlinie (IE-Richtlinie, 2010/75/EU) zu entwickeln, wurden in der ersten Hälfte der Laufzeit des Vorhabens zunächst Recherchen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene durchgeführt. Die Recherchen betrafen Datenhaltungen der Länder, die Betriebliche Umweltberichterstattung mit BUBE-Online, weitere Parallelprojekte, die Befragung von Ländervertretern und mit den bisherigen Berichtspflichten vertraute Mitarbeiter des UBA sowie das Elektronische Reporting Tool (ERT) der Europäischen Kommission (KOM). Gleichzeitig wurde die aktuelle Diskussion über die Ausgestaltung der zukünftigen Berichtspflichten unter der IE-Richtlinie und deren Umsetzung in das künftig ORT (Online Reporting Tool) genannte Berichtswerkzeug verfolgt. Aus den im Rahmen der Recherche zusammengetragenen Informationen wurde anschließend ein Vorschlag zu einem Datenmodell entwickelt und mit Vertretern des UBA diskutiert.
Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/Veröffentlichung Anwendung des Modellsystems COSMO-MUSCAT zur Absicherung der RCG-Ergebnisse für zwei ausgewählte Minderungsszenarien und für Ballungsraum-Simulationen mit unterschiedlichen Gitterauflösungen(2013) Renner Eberhard; Leibniz-Institut für Troposphärenforschung; Deutschland. UmweltbundesamtIn diesem Bericht werden anhand der Simulationen mit dem am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (IfT) entwickelten komplexen Modellsystem COSMO-MUSCAT die Beiträge der primär emittierten und der sekundär gebildeten Partikelmasse an der Gesamtbelastung etwas detaillierter untersucht.BR>Quelle: www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Anwendung des REM-CALGRID-Modells auf die Ballungsräume Berlin, München und Ruhrgebiet(2013) Institut für Meteorologie; Deutschland. UmweltbundesamtIn diesem Bericht wird die Anwendung des RCG-Modells auf die Ballungsräume Berlin, München und Ruhrgebiet vorgestellt. Ziel der Anwendung ist eine immissionsseitige Abschätzung der Unterschiede, die sich durch die Verwendung unterschiedlicher Emissionsda-tenbasen ergeben.
Quelle: www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Anwendung und Überprüfung neuer Methoden zur flächenhaften Bewertung der Auswirkung von bodennahem Ozon auf die Biodiversität terrestrischer Ökosysteme(2015) Bender, Jürgen; Bergmann, Elke; Weigel, Hans-Joachim; Johann Heinrich von Thünen-Institut; Deutschland. Umweltbundesamt; Schütze, GudrunUnter den Spurengasen in der Atmosphäre ist O3 ein hoch phytotoxischer Luftschadstoff, dessen Konzentration weiter ansteigt. Die potenziell schädigende Wirkung des bodennahen O3 bei höheren Pflanzen ist vielfach belegt. Während die Schadensbewertung bisher meist unter Aspekten der nutzbaren Leistungen der Pflanzen erfolgte, sind weitergehende Folgen für die Biodiversität insgesamt und für die von ihr abhängigen Ökosystemfunktionen und –dienstleistungen derzeit schwer abzuschätzen. Ziel des vorliegenden Berichts ist eine Bewertung des Risikos von O3-Belastungen für die Vegetation und die Biodiversität terrestrischer Ökosysteme in Deutschland mit Hilfe von Modellierungs- und Kartierungsansätzen und in Form einer Literaturstudie.Veröffentlichung Anwendung von chemischen Transportmodellen im Rahmen des PAREST-Projekts: Ergebnisvergleich REM-CALGRID, LOTOS-EUROS und COSMO-MUSCAT(2013) Institut für Meteorologie; Deutschland. UmweltbundesamtIn diesem Bericht werden die Ergebnisse der vier Modellkombinationen anhand der Simulati-on des meteorologischen Basisjahrs 2005 für ausgewählte deutsche Stationen verglichen.
Quelle: www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Archivierung der im Rahmen des PAREST-Projekts erzeugten Immissionsfelder(Umweltbundesamt, 2013)Dieser Bericht beschreibt die Archivierung der im PAREST-Projekt mit den verschiedenen Modellen durchgeführten Berechnungen. Das Archiv soll es ermöglichen, die Ergebnisse auch nach Ende des Projekts verfügbar zu halten. Eine inhaltliche Erklärung der einzelnen Referenzen oder Maßnahmen wird hier nicht geliefert. Dazu wird auf die entsprechenden Be-richte verwiesen.Veröffentlichung Assessment of the impacts of ozone on biodiversity in terrestrial ecosystems(2015) Bergmann, Elke; Bender, Jürgen; Weigel, Hans-Joachim; Johann Heinrich von Thünen-Institut; Deutschland. Umweltbundesamt; Schütze, GudrunTropospheric ozone is considered as the most significant phytotoxic pollutant in the atmosphere. While it has been shown that ozone concentrations have significant adverse effects on crop yields, forest growth and species composition, the impacts of ozone on biodiversity are uncertain. The project aims to assess the impacts of O3 on vegetation and biodiversity in Germany. For this purpose, the present study provides (i) a synthesis of current knowledge on the effects of O3 on biodiversity and ecosystem services through a comprehensive literature study and (ii) an analysis of methods and uncertainties in concentration-based and flux-based approaches in O3 risk assessments (critical levels), including validation studies for different vegetation types. Modelling and mapping approaches are used to evaluate the O3 risk for vegetation in Germany at both local and regional scale.Veröffentlichung Aufarbeitung und Analyse von Luftqualitätsdaten der Deutschen Demokratischen Republik(Umweltbundesamt, 2025)Im Bericht wird die Aufbereitung von Luftqualitätsmesswerten aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) für den Zeitraum von 1969 bis 1990 beschrieben. Beinhaltet sind die Schadstoffe Blei, Chlor, Fluor, Kohlenmonoxid, Ozon, Schwebestaub, Schwefeldioxid, Schwefelkohlenstoff, Schwefelwasserstoff, Stickoxide, Stickstoffdioxid, Stickstoffmonoxid und Sulfat. Die Arbeiten umfassten die Extraktion der Messwerte aus den Rohdaten mit anschließender Klassifikation und Plausibilitätskontrolle. Das Ergebnis sind qualitätsgesicherte Einzeldaten der Luftqualitätsmessungen der DDR. Die validierten Daten sind in einem umfangreichen Paket abrufbar.Veröffentlichung Auswirkungen der verschiedenen NEC-Abschätzungen auf die Immissionen in Deutschland(2013) Institut für Meteorologie; Deutschland. UmweltbundesamtZiel des vom Umweltbundesamt vergebenen Projektes ist es, emissionsmindernde Maßnahmen zur Reduzierung der Feinstaubbelastung zu identifizieren, um die gegenwärtig noch auftretenden Überschreitungen der PM10-Grenzwerte und des geplanten PM2.5-Grenzwerts zukünftig zu vermeiden. Die immissionsseitigen Auswirkungen der geplanten Maßnahmen sollen mit Ausbreitungsrechnungen auf der Basis von Chemie-Aerosol-Transportmodellen bestimmt werden. Als Ausbreitungsmodell wird hauptsächlich das im Institut für Meteorologie der Freien Universität mit Unterstützung des Umweltbundesamts entwickelte REM-CALGRID-Modell verwendet.
Quelle: www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Berechnung von Kosteneffektivitäten im Projekt PAREST(2013) Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (Stuttgart); Institut für Meteorologie; Deutschland. UmweltbundesamtIn diesem Bericht werden die Kosteneffektivitäten der im Rahmen von PAREST modellierten „realen“ Maßnahmenbündel beschrieben. Darüber hinaus werden auch Kosteneffektivitäten für die hypothetischen Maßnahmenbündel "Reduzierter Konsum von tierischem Eiweiß" und "Der Ersatz von Holzfeuerungen durch Ölfeuerungen".Veröffentlichung Berechnung von räumlich hochaufgelösten Emissionen für Deutschland(2013) Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (Stuttgart); Deutschland. UmweltbundesamtZiel dieses Dokumentes ist es, das prinzipielle Vorgehen bei der Berechnung der räumlich hochaufgelösten Emissionsdatendatensätze für das PAREST‐Projekt, die dazu benötigten Eingangsdaten und exemplarische Ergebnisse zu beschreiben.Veröffentlichung Beschreibung der maßnahmenbasierten und hypothetischen Maßnahmenbündel im Projekt PAREST(2013) Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (Stuttgart); Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung; Deutschland. UmweltbundesamtIn diesem Bericht werden die im Rahmen von PAREST modellierten „realen“ Maßnahmenbündel beschrieben. Darüber hinaus werden auch die hypothetischen Maßnahmenbündel "Reduzierter Konsum von tierischem Eiweiß", "Der Ersatz von Holzfeuerungen durch Ölfeuerungen" sowie "Die Kombination von Klimaschutzszenarien mit realen Maßnahmenbündeln" beschrieben.Veröffentlichung Beschreibung der Minderungsmaßnahmen im Projekt PAREST - Maßnahmenblätter(2013) Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (Stuttgart); Johann Heinrich von Thünen-Institut; Deutschland. UmweltbundesamtDie ausgewählten Maßnahmen lassen sich in technische Maßnahmen und nicht-technische Maßnahmen einteilen. Insgesamt wurden 75 Maßnahmen identifiziert und in den folgenden Kapiteln beschrieben. Die Minderungspotenziale der Maßnahmen wurden jeweils für die Jahre 2015 und 2020 quantifiziert.Veröffentlichung Bestandsaufnahme und Wirksamkeit von Maßnahmen der Luftreinhaltung(2014) Diegmann, Volker; Pfäfflin, Florian; Wursthorn, Heike; IVU Umwelt GmbH; Deutschland. UmweltbundesamtDurch den längeren Zeitraum, in dem in Deutschland Pläne und Maßnahmen entwickelt und vor allem auch umgesetzt wurden, bietet sich inzwischen auch die Möglichkeit, die Wirkung von Maßnahmen durch vergleichende Untersuchungen nach deren Umsetzung abzuschätzen. und so die Wirkungsbeurteilung auf ein breiteres Fundament zu stellen, das über die gemäß den Plänen erwarteten Wirkungen, die in der Regel auf Abschätzungen und Szenarienrechnungen basieren, hinausgeht. Hierzu wurden Veröffentlichungen zur Bewertung von Maßnahmen im Rahmen der Luftreinhalteplanung, die nach der Verabschiedung der jeweiligen Pläne und nach der Einführung der entsprechenden Maßnahmen durchgeführt wurden, recherchiert, ausgewertet und dokumentiert. Betrachtet wurden hierbei die Maßnahmen Umweltzone, Umweltorientiertes Verkehrsmanagement, Lkw-Durchfahrtsverbot und Tempo 30 bzw. 40 auf Hauptverkehrsstraßen.
Quelle: http://www.umweltbundesamt.de/Veröffentlichung Bewertung von Emissionsminderungsszenarien mit Hilfe chemischer Transportberechnungen: NO2- und O3-Minderungspotenziale von Maßnahmenpaketen zur weiteren Reduzierung der Immissionen in Deutschland(2013) Institut für Meteorologie; Deutschland. UmweltbundesamtDer Bericht beschreibt die Auswertung der Emissionsszenarien in Deutschland für die Stoffe NO2 und Ozon. Es werden vorgestellt: 1. Immissionsverteilungen für die Emissionsreferenz 2020 (CLE-Szenario"current legislation"). 2. Änderungen der NO2- und O3-Immissionsverteilungen aufgrund von Maßnahmenbündeln, die auf die Emissionsreferenz 2020 aufsetzen. Diese Maßnahmenbündel beschreiben eine Verschärfung der Emissionsreferenz 2020 im Sinne einer weiteren Absenkung der Emissionen.
Quelle: www.umweltbundesamt.de