Informationen zu den Internet-Seiten von openUMWELT in Leichter Sprache

Hier gibt es wichtige Informationen zu den Internet-Seiten von openUMWELT in Leichter Sprache.

Inhalt

Was ist openUMWELT?
Was ist eine Veröffentlichung?
Was finden Sie in openUMWELT?
Wie können Sie suchen?
Was ist die „Erweiterte Suche“?
Was sind „Sammlungen“?
Was ist „Browse“?
Was sind „Schlagwörter“?
Was ist „Barrierefreiheit“?
Was ist die Erklärung zur Barrierefreiheit?
Was sind die Probleme?
Wann wurde die Erklärung zur Barrierefreiheit gemacht?
Wie kann ich Probleme melden?
Was ist ein Schlichtungs-Verfahren?

Was ist openUMWELT?

openUMWELT ist eine Internet-Seite vom Umwelt-Bundes-Amt. Das Umwelt-Bundes-Amt wird oft kurz auch UBA genannt.

Sie können auf dieser Internet-Seite Veröffentlichungen finden, die das UBA geschrieben hat.

Das sind zum Beispiel Broschüren mit Tipps, wie Sie die Umwelt schützen können.

Oder Berichte mit Ergebnissen aus der Forschung.

Die Veröffentlichungen können Sie lesen.

Sie können die Veröffentlichungen auch auf dem Computer abspeichern.

zum Seitenanfang

Was ist eine Veröffentlichung?

Eine Veröffentlichung ist, wenn etwas für alle zugänglich gemacht wird.

Manchmal schreiben Menschen ihr Wissen auf.

Und sie wollen, dass viele Menschen das lesen können.

Dann machen sie das Geschriebene für alle zugänglich.

Zum Beispiel in einem Buch oder einer Zeitschrift.

Das nennt man Veröffentlichung.

Diese Veröffentlichungen werden auf openUMWELT gespeichert.

Jeder kann diese Veröffentlichungen suchen und lesen.

zum Seitenanfang

Was finden Sie in openUMWELT?

Im Moment sind auf openUMWELT nur Veröffentlichungen, die seit dem 1. Januar 2013 geschrieben wurden.

Die Veröffentlichungen, die noch nicht da sind, kommen bald dazu.

Zum Beispiel Broschüren mit Tipps, wie Sie die Umwelt schützen können.

Oder Berichte mit Ergebnissen aus der Forschung.

Die Veröffentlichungen können Sie lesen.

Sie können die Veröffentlichungen auch auf dem Computer abspeichern.

Alles ist kostenlos.

zum Seitenanfang

Wie können Sie suchen?

Sie wollen etwas in openUMWELT finden?

Dafür gibt es eine Such-Leiste. Sie ist in der Mitte der Seite.

In die Such-Leiste können Sie ein Wort schreiben.

Zum Beispiel das Wort "Wasser".

Sie klicken dann auf die kleine Lupe rechts neben dem Suchfeld.

Dann sehen Sie alle Texte an, in denen das Wort "Wasser" steht.

zum Seitenanfang

Was ist die „Erweiterte Suche“?

Unter der Such-Leiste in der Mitte gibt es noch andere Felder.

Zum Beispiel einen Knopf mit dem Namen "erweiterte Suche".

Klicken Sie darauf, sehen Sie links neue Möglichkeiten.

Diese Möglichkeiten helfen Ihnen beim Suchen.

Sie können zum Beispiel nach Menschen suchen, die etwas geschrieben haben.

Oder Sie können ein bestimmtes Thema suchen.

In der Mitte sehen Sie zwei neue Felder zum Eingeben.

In dem linken Feld entscheiden Sie, wo Sie suchen möchten.

Sie können überall suchen.

Oder Sie suchen nur in einem bestimmten Teil.

Zum Beispiel das Wort „Klima“.

Im rechten Feld schreiben Sie das Wort, das Sie suchen.

Zum Beispiel das Wort "Wasser".

Rechts neben diesem Feld ist eine Lupe.

Klicken Sie auf die Lupe, beginnt die Suche.

Die Ergebnisse der Suche sehen Sie in der Mitte der Seite.

Oben steht, wie viele Ergebnisse gefunden wurden.

Die Ergebnisse sind die Dinge, die Sie gesucht haben.

Jedes Ergebnis zeigt Ihnen den Namen der Veröffentlichung.

Und ein kleines Bild.

Und eine kurze Beschreibung.

Sie können auf jedes Ergebnis klicken.

Dann sehen Sie mehr dazu.

zum Seitenanfang

Was sind „Sammlungen“?

Sie sehen einen Knopf mit dem Namen "Sammlungen" unter der Such-Leiste in der Mitte.

Jede Sammlung hat Texte zu einem bestimmten Thema.

Zum Beispiel gibt es Sammlungen zu Themen, die das UBA wichtig findet.

Aber es gibt auch Sammlungen von Texten, die von Mitarbeitern des UBA geschrieben wurden.

Wenn Sie auf eine Sammlung klicken, sehen Sie alle Texte in dieser Sammlung.

zum Seitenanfang

Was ist „Browse“?

Sie sehen einen Knopf mit dem Namen "Browse" unter der Such-Leiste in der Mitte.

"Browse" ist ein Wort aus der englischen Sprache.

"Browse" heißt auf Deutsch "Durchsuchen".

Sie können mit diesem Knopf die Internet-Seite openUMWELT durchsuchen.

Sie können nach verschiedenen Dingen suchen.

Zum Beispiel: Nach dem Jahr, wann etwas veröffentlicht wurde.

Oder nach den Personen, die etwas geschrieben haben.

Sie können auch nach den Titeln suchen.

Oder nach bestimmten Wörtern, die oft in einem Text vorkommen.

Oder Sie suchen nach bestimmten Themen.

zum Seitenanfang

Was sind „Schlagwörter“?

Sie sehen einen Knopf mit dem Namen "Schlagwörter" unter der Such-Leiste in der Mitte.

„Schlagwörter“ sind einfach Wörter zu bestimmten Themen.

Zum Beispiel das Wort „Abfall“.

Sie können auf den Knopf "Schlagwörter" klicken.

Dann sehen Sie alle Schlagwörter, nach denen Sie in openUMWELT suchen können.

Sie können auf ein Wort klicken.

Dann zeigt das openUMWELT alle Sachen, in denen dieses Wort vorkommt.

Rechts neben den Wörtern steht eine Zahl.

Diese Zahl zeigt, wie viele Veröffentlichungen dieses Wort haben.

Es gibt auch ein Such-Feld.

Das Such-Feld steht unter „Auflistung nach Schlagwort“ in der Mitte.

Sie können hier ein Wort schreiben.

Zum Beispiel das Wort „Abfall“.

Und dann auf das kleine Buch und das Wort "Los" klicken.

Dann sucht openUMWELT in seiner Daten-Sammlung nach dem Wort „Abfall“.

zum Seitenanfang

Was ist „Barrierefreiheit“?

Die Internet-Seite vom openUMWELT soll für alle benutzbar sein.

Auch für Menschen, die nichts oder schlecht sehen.

Auch für Menschen, die nichts oder schlecht hören.

Auch für Menschen, die Probleme mit schweren Texten haben.

Probleme mit einer Internet-Seite nennt man auch „Barrieren“.

zum Seitenanfang

Was ist die Erklärung zur Barrierefreiheit?

Eine Erklärung zur Barrierefreiheit sagt aus, ob eine Internet-Seite für alle Menschen gut nutzbar ist.

Das bedeutet, ob Menschen mit Behinderung die Seite gut benutzen können.

In Deutschland gibt es dafür ein spezielles Gesetz.

Dieses Gesetz heißt Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz.

In der Erklärung zur Barrierefreiheit stehen auch Kontakt-Möglichkeiten.

Dort können Sie melden, wenn Sie Probleme mit der Internetseite haben.

Wie gut ist die Internet-Seite openUMWELT nutzbar?

Die Internet-Seite openUMWELT wurde noch nicht richtig getestet.

Es wurde nur ein Selbst-Test gemacht.

Dieser Test wurde im Januar 2025 gemacht.

Der Test zeigt: Die Internet-Seite openUMWELT erfüllt nicht alle Anforderungen.

Es gibt noch Probleme.

Diese Probleme sollen nach und nach verbessert werden.

zum Seitenanfang

Was sind die Probleme?

Einige PDF-Dateien sind nicht gut nutzbar.

Das sind vor allem lange Berichte von Forschungsprojekten.

Diese Berichte sind für eine bestimmte Gruppe von Menschen.

Eine Verbesserung dieser Berichte wäre sehr aufwendig.

Deswegen werden diese Berichte nicht verbessert.

Es gibt auch noch keine Videos in Gebärden-Sprache.

Die Internetseite ist noch im Aufbau.

Bis zum Ende des Jahres 2025 sollen die Videos in Gebärden-Sprache auf der Internetseite sein.

Sie können sich auf einer anderen Internet-Seite über das Umwelt-Bundes-Amt in Gebärdensprache informieren.

Die Internetseite ist: https://www.umweltbundesamt.de/gebaerdensprache

Im Jahr 2025 wird noch ein weiterer Selbst-Test gemacht.

zum Seitenanfang

Wann wurde die Erklärung zur Barrierefreiheit gemacht?

Die Erklärung wurde am 17.01.2025 gemacht.

Auch an diesem Tag wurde die Erklärung noch einmal geprüft.

zum Seitenanfang

Wie kann ich Probleme melden?

Sie haben Probleme auf der Internetseite gefunden?

Sie haben Fragen zur Barrierefreiheit?

Sie können uns schreiben.

Dafür gibt es ein Formular.

Das Formular heißt "Barriere melden".

Das ist die Adresse vom Umweltbundesamt für die Internet-Seite openUMWELT:

Umweltbundesamt
Fachbibliothek Umwelt - Publikationsserver
City Campus Berlin, Haus 3A
Buchholzweg 8
13627 Berlin

Telefon: +49-30-8903-5362
E-Mail: openumwelt@uba.de

zum Seitenanfang

Was ist ein Schlichtungs-Verfahren?

Es gibt eine spezielle Stelle beim Beauftragten der Bundes-Regierung für Menschen mit Behinderungen.

Diese Stelle hilft, wenn es Streit gibt.

Zum Beispiel, wenn Sie mit den Antworten vom Umwelt-Bundes-Amt nicht zufrieden sind.

Diese Stelle will helfen, eine Lösung zu finden.

Ohne Gericht.

Das kostet nichts.

Sie brauchen auch keinen Anwalt.

Auf der Internet-Seite der Stelle gibt es Informationen dazu.

Dort steht, wie das genau abläuft.

Und wie Sie das beantragen können.

Das ist die Adresse der Stelle:

Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz
bei dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin

Telefon: +49 (0)30 18 527 - 2805
Fax: +49 (0)30 18 527 - 2901

E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de
Internet: https://www.schlichtungsstelle-bgg.de
zum Seitenanfang