Listen
383 Ergebnisse
Filter
Einstellungen
Suchergebnisse
Veröffentlichung Kompetenzen für Klimaanpassung(Umweltbundesamt, 2025) Rausch-Berhie, Friederike; Benke, Natalia; Telieps, Johanna; Schneider, Verena; Rupp, Johannes; Hoffmann, Esther; Sander, KirstenDer Bericht zeigt, wie die berufliche Bildung zur Umsetzung von Maßnahmen zur Klimawandelanpassung beitragen kann und wie relevante Kompetenzen im Berufsbildungssystem verankert werden können. Am Beispiel der Berufe Dachdecker*in, Umwelttechnologe*Umwelttechnologin für Wasserversorgung und für Abwasserbewirtschaftung und Landschaftsarchitekt*in wird analysiert, welche Klimaanpassungskompetenzen bereits vermittelt werden und welche zukünftig erforderlich sind. Abschließend gibt der Bericht Handlungsempfehlungen zur stärkeren Integration und Verankerung des Themas Klimaanpassung in der beruflichen Aus-, Weiter- und Fortbildung.Veröffentlichung Angewandte Forschungsfragen zum Ausbau von Windenergie auf See(Umweltbundesamt, 2025) Heyken, Merle; Ellerhorst, Dorothee; Wallasch, Anna-Kathrin; Kruse, Dennis; Voß, Julika; Brandt, Miriam; Hots, Karoline; Bils, Franziska; Diederichs, Ansgar; Stamme, Franziska; Vogt, Victoria; Graetschel, Johannes; Schaal, Gary S.; Dumm, Sebastian; Müller, MirjamDas Vorhaben untersuchte, inwiefern die Mehrfachnutzung von Planflächen auf See zusammen mit Offshore-Windenergie zu zusätzlichen Potentialen für die Offshore-Windenergie führen könnten. Flächenfestlegungen zum Meeresschutz wurde nicht betrachtet. Drei Mehrfachnutzungsoptionen wurden einer vertieften Analyse unterzogen: Im Falle der Landes- und Bündnisverteidigung konnte derzeit kein Potential für eine Mehrfachnutzung mit der OWE identifiziert werden. Im Falle der Fischereiforschung ist die Mehrfachnutzung im ROP bereits angelegt und ein geringes Potential vorhanden. Die hybride Energieerzeugung auf OWE-Flächen führt naturgemäß nicht zu zusätzlichen Potentialen für die Offshore-Windenergie und somit nicht zu einer Annäherung in Richtung Zielerreichung gemäß WindSeeG. Gleichwohl können die auf See erzielbaren Energieerträge gesteigert und die Netzauslastung erhöht werden.Veröffentlichung Entwicklung der spezifischen Treibhausgas-Emissionen des deutschen Strommix in den Jahren 1990 - 2024(Umweltbundesamt, 2025) Icha, Petra; Lauf, ThomasDas Umweltbundesamt berechnet jährlich für alle interessierten Nutzer Indikatoren, die die Klimaverträglichkeit der Stromerzeugung und die Entwicklung ab dem Jahr 1990 charakterisieren.Da gemäß internationalen Bilanzierungsvorgaben alle Emissionen der Stromerzeugung – also auch Stromhandelsüberschüsse - dem Land zuzurechnen sind, in dem sie entstehen, verringern sich die Emissionen des deutschen Strommix entsprechend dem Stromhandelssaldo, der von einem Exportüberschuss in den Vorjahren zu einem Importüberschuss im Jahr 2023 wechselt, der sich im Jahr 2024 fortsetzt. Der diese Bilanzgrenzen berücksichtigende Indikator „direkte CO2-Emissionen je Kilowattstunde Strom“ wird als „Emissionsfaktor für den deutschen Strommix“ bezeichnet.Veröffentlichung Sozio-technische und verhaltensbasierte Aspekte der Energieeffizienzsteigerung im Wärmesektor(Umweltbundesamt, 2025) Köhler, Benjamin; Bürger, Veit; Fischer, Corinna; Mbah, Melanie; Rhodius, Regina; Stobbe, Marc; Hünecke, Katja; Wieden, Malte Bei der; Gölz, Sebastian; Berneiser, Jessica; Engelmann, Peter; Herbstritt, Caren; Herbstritt, Caren; Weyland, MatthiasDer hier vorliegende Abschlussbericht fasst die Erkenntnisse des Forschungsvorhabens zu sozio-technischen und verhaltensbasierten Aspekten der Energieeffizienzsteigerung im Wärmesektor zusammen. Welche Ansätze sind geeignet, um die Akzeptanz von leitungsgebundener Wärme zu steigern und das Verhalten im Gebäudeenergiemanagement so zu verändern, dass die Energieeffizienz steigt? Diese zentrale Forschungsfrage bildet den Fokus des Projekts. Das Ziel des Vorhabens besteht in der Integration sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse in die Entwicklung von Politikmaßnahmen mittels eines interdisziplinären Ansatzes.Veröffentlichung Report on typical GHG emission values for the cultivation of agricultural raw materials for NUTS 2 regions or a more disaggregated level in Germany according to RED II(German Environment Agency, 2025) Fehrenbach, Horst; Köppen, Susanne; Wehrle, Annika; Hofmeier, KatjaThis report explains the calculation of the updated typical greenhouse gas emission values for the cultivation of agricultural raw materials for NUTS 2 regions in Germany and presents the results. The calculations for eleven energy crops are based on updated input variables consisting of standardized factors and comprehensive data sources such as yields, fertilizer consumption and diesel consumption. Particular attention was paid to emissions of nitrous oxide and nitrogen fertilizer. The values are differentiated for mineral and organic soils. Compared to the first report from 2010, the current values are generally significantly lower but vary to larger extend between NUTS 2 regions.Veröffentlichung Methoden zur Treibhausgasbilanzierung von Produkten in der Automobilindustrie(Umweltbundesamt, 2025) Sünkel, Jörn; Kemper, Marina; Mundt, Juliane; Nassen, Janett; Jonas , Christian; Augustin, Petra; Wagner, JuliaVor dem Hintergrund der notwendigen Dekarbonisierung der Industrie wird der Product Carbon Footprint (PCF) für Unternehmen immer relevanter, vor allem in internationalen Lieferketten, wie sie bspw. in der Automobilwirtschaft vorherrschen. Ein wachsender Markt für emissionsarme Produkte bedarf einer möglichst globalen Harmonisierung der anzuwendenden Bilanzierungsmethoden, um branchenübergreifende Vergleichbarkeit zu fördern. Die durchgeführte Analyse zeigte, dass methodische Differenzen vor allem in den Bereichen Energie, Attribution in der Lieferkette und Allokation sowie Recycling als spezielles Allokationsproblem bestehen. An den BMWK-Expertenkreis „Transformation der Automobilwirtschaft“ wurden aktuelle Handlungsempfehlungen adressiert.Veröffentlichung Scientific support for the design of a certification framework for Carbon Dioxide Removals in the EU(Umweltbundesamt, 2025)This report summarizes the results of the research project “Scientific support for the design of an EU Carbon Removal Certification Framework” that provided support to national policy makers during the CRCF negotiation process.Veröffentlichung Ausgaben des Bundes für die Anpassung an den Klimawandel(Umweltbundesamt, 2025)Anpassung an die Folgen des Klimawandels betrifft viele Politikfelder. Doch wie viel der Bund für Anpassungsaktivitäten vorsieht, war bisher unbekannt. Mit einer neuen Methodik des Umweltbundesamts lassen sich die Ausgaben schätzen. Eine erste Auswertung zum Bundeshaushaltsplan 2022 zeigt: In 255 Haushaltstiteln waren zwischen 2,1 Mrd. Euro und 3,4 Mrd. Euro für die Anpassung eingestellt.Veröffentlichung Schäden des Klimawandels schätzen: Konzept für ein nationales Schadenskataster(Umweltbundesamt, 2025)Informationen über vergangene und zukünftige Klimawandel-bedingte Schäden bilden eine wichtige Grundlage für einen strategischen und effektiven Umgang mit den Folgen des Klimawandels. Bisher existiert in Deutschland noch kein nationales Monitoringprogramm, das solche Schäden systematisch erfasst. Die vorliegende Studie adressiert diese Lücke und entwickelt erste Empfehlungen für eine zeitnahe Umsetzung eines nationalen Schadenskatasters.Veröffentlichung Nature-based solutions for climate and biodiversity protection in selected national climate contributions(German Environment Agency, 2025) Reise, Judith; Urrutia, Cristina; Dalfiume, Sandra; Ender, Christina; Wawrzynowicz, Ingrid; Pássaro, Pedro; Herzfeld, TobiasThis report aims to inform the implementation of the German Action Plan with experiences from other countries that have also developed NbS measures to strengthen their natural carbon sinks. Six case study countries were selected for analysis: United Kingdom (UK), United States of America (USA), Ethiopia, Indonesia, Brazil and China. These countries were chosen because their NDCs mention NbS explicitly or NbS-related measures, such as forest enhancement or peatland rewetting. Furthermore, the case study countries represent diverse income levels and geographical regions. The report examines and summarises the success factors and challenges in implementing NbS in these countries, with conclusions drawn for the implementation of the German ANK.