Logo UmweltbundesamtLogo OpenUmwelt
erweiterte Suche
Browse
Sammlungen
Schlagwörter
  1. Startseite
  2. Auflistung nach Autor:in

Auflistung nach Autor:in "Bürger, Veit"

Oder geben Sie die ersten Buchstaben ein:
Gerade angezeigt 1 - 9 von 9
  • Treffer pro Seite
  • Sortieroptionen
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Abwasserwärme
    (2023) Klinski, Stefan; Köhler, Benjamin; Bürger, Veit; Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin; Öko-Institut; Deutschland. Umweltbundesamt; Schuberth, Jens
    Die Nutzungspotenziale von Abwasserkanälen für die Wärmeversorgung von Gebäuden oder als Wärmequelle für die leitungsgebundene Wärmeversorgung sind gerade in urbanen Räumen groß. In der Analyse werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Informationszugang insbesondere für Dritte zu verbessern. Das umfasst Anspruchsregelungen in den Informationsfreiheitsgesetzen der Länder. Duldungsansprüche bzw. Gestattungen für die Abwasserwärmenutzung können die Abwasserwärmenutzung erleichtern. Das Papier schließt mit Handlungsempfehlungen für Bund, Länder und Kommunen. Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Bestandsaufnahme und orientierende Bewertung dezentraler Energiemanagementsysteme
    (2017) Bauknecht, Dierk; Bürger, Veit; Ritter, David; Öko-Institut; Dr. Langniß - Energie & Analyse; Deutschland. Umweltbundesamt; Niederle, Werner
    Mit der steigenden Nutzung der Photovoltaik und Speichertechniken sowie der Digitalisierung und Vernetzung dieser Anlagen werden zunehmend neuartige Konzepte für die elektronische Regelung der Strom- und Wärmeversorgung in Wohngebäuden und -quartieren angeboten Ń dezentrale Energiemanagementsysteme (EMS). Die Untersuchung bewertet qualitativ und beispielhaft eine repräsentative Auswahl der angebotenen EMS hinsichtlich möglicher Wirkungen auf das Stromnetz, die Flexibilität im System, den Energieverbrauchs und die Steuerung der Komplexität des Energiesystems. Außerdem werden relevante ökologische und soziale Nachhaltigkeitsindikatoren für die Bewertung der EMS dargestellt. Quelle:http://www.umweltbundesamt.de/
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Die Rolle der CO2-Bepreisung im Instrumentenmix für die Transformation im Gebäudesektor
    (Umweltbundesamt, 2022) Braungardt, Sibylle; Köhler, Benjamin; Bürger, Veit; Öko-Institut; Deutschland. Umweltbundesamt; Zschüttig, Hans; Gibis, Claudia
    Das Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) legt für das Jahr 2030 sektorale Ziele für die Minderung der Treibhausgasemissionen fest, um die Erfüllung der nationalen Klimaziele sowie der Verpflichtungen im Rahmen der EU-Klimaschutzverordnung zu gewährleisten. Der Gebäudesektor wird sein Sektorziel mit dem bestehenden Politikrahmen voraussichtlich nicht erreichen. Als zentrales Instrument zur Unterstützung der Zielerreichung wurde die CO2-Bepreisung durch das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) eingeführt. Die vorliegende Studie analysiert, inwiefern die CO2-Bepreisung im Zusammenspiel mit den bestehenden Instrumenten zur Zielerreichung beitragen kann. Dazu werden zunächst anhand einer Szenarioanalyse zentrale Handlungsfelder für die Zielerreichung im Gebäudesektor identifiziert. Im Anschluss wird der Wirkmechanismus der CO2-Bepreisung in der Wechselwirkung mit einer Auswahl an weiteren Politikinstrumenten untersucht. Zuletzt erfolgt eine Einordnung der quantitativen Wirkung einer CO2-Bepreisung anhand von empirischen Erkenntnissen zu Preiselastizitäten im Gebäudesektor. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass für die Zielerreichung im Gebäudesektor neben der CO2-Bepreisung als einem zentralen Politikinstrument ein ambitionierter Instrumentenmix notwendig ist. Quelle: Forschungsbericht
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Instrumente für die Treibhausgas-Projektionen 2025
    (Umweltbundesamt, 2024) Förster, Hannah; Repenning, Julia; Braungardt, Sibylle; Bürger, Veit; Görz, Wolf Kristian; Harthan, Ralph; Hermann, Hauke; Jörß, Wolfram; Kasten, Peter; Ludig, Sylvie; Matthes, Felix; Mendelevitch, Roman; Scheffler, Margarethe; Bei der Wieden, Malte; Wiegmann, Kirsten; Blömer, Robin; Brugger, Heike; Eckstein, Johannes; Fleiter, Tobias; Fritz, Markus; Krail, Michael; Mandel, Tim; Rehfeldt, Matthias; Lütz, Luna; Rohde, Clemens; Deurer, Jana; Steinbach, Jan; Osterburg, Bernhard; Rieger, Jörg; Rock, Joachim; Kemmler, Andreas; Kreidelmeyer, Sven; Thamling, Nils; Schade, Wolfgang; Haug, Ines; Streif, Marcel; Walther, Christoph; Gocht, Alexander; Stepanyan, Davit; Koßmann, Marcel; Wehnemann, Kai; Hipt, Kirsten op de
    Die Publikation Instrumente für die Treibhausgas-Projektionen 2025 behandelt die relevanten Klimaschutzinstrumente mit denen die Treibhausgas-Projektionen 2025 modelliert werden. Sie untersucht die Abgrenzung zwischen dem Mit-Maßnahmen-Szenario (MMS), das bereits beschlossene und weitgehend implementierte Maßnahmen umfasst, und dem Mit-weiteren-Maßnahmen-Szenario (MWMS), das zusätzlich geplante, aber noch nicht umgesetzte Maßnahmen einbezieht. Der Bericht beschreibt detailliert die sektorübergreifenden und sektoralen Instrumente und erklärt die Parametrisierung für die Modelle. Planungen abzustimmen.Die Annahmen wurden am 06. November 2024 finalisiert.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Klimaneutraler Gebäudebestand 2050
    (2017) Bürger, Veit; Hesse, Tilman; Palzer, Andreas; Deutschland. Umweltbundesamt; Schuberth, Jens
    Die Studie untersucht, wie der deutsche Gebäudebestand langfristig bis zum Jahr 2050 in einen nahezu klimaneutralen Zustand überführt werden kann. Auf der Ebene des Einzelgebäudes werden Konzepte aufgezeigt, mit welchen Techniken bis 2050 ein nahezu klimaneutraler Gebäudebestand erreicht werden kann und welche Kosten sich mit den verschiedenen Optionen der energetischen Modernisierung aus der einzelwirtschaftlichen Perspektive verbinden. Auf der Ebene des gesamten Gebäudebestands werden verschiedene Zielbilder entwickelt, die darstellen, wie ein nahezu klimaneutraler Gebäudebestand im Jahr 2050 aussehen könnte. Alle entwickelten Zielbilder erreichen dabei das übergeordnete Ziel, den nicht-erneuerbaren Primärenergiebedarf bis zum Jahr 2050 bezogen auf das Ausgangsjahr 2008 um mindestens 80% zu reduzieren. Um einen möglichst breiten Zielkorridor aufzuspannen, unterscheiden sich die Zielbilder jedoch in den beiden zentralen Zieldimensionen, der Reduktion des Endenergiebedarfs sowie der Zusammensetzung des Endenergieträgermixes (v.a. der darin enthaltene EE-Anteil). Es werden Transformationspfade abgeleitet, die den heutigen Gebäudebestand (Ist-Zustand) in die jeweiligen Zielbilder im Jahr 2050 überführen. Zudem wird untersucht, wie der durch die verschiedenen Zielbilder charakterisierte Gebäudebereich mit dem gesamten Energiesystem interagiert. Im Rahmen zweier Sensitivitätsbetrachtungen wird analysiert, welche Auswirkungen reduzierte interne Wärmegewinne, die aus einer Senkung des Stromverbrauchs resultieren, eine effizientere Gebäudetechnik für Lüftung, Kühlung und Beleuchtung sowie die angenommene Erderwärmung im Jahr 2050 auf den Gesamtenergieverbrauch der Gebäude haben. Quelle: https://www.umweltbundesamt.de
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Preise und Preistransparenz als Akzeptanzfaktor in der Fernwärme
    (Umweltbundesamt, 2023) Köhler, Benjamin; Bürger, Veit; Bieser, Jessica; Öko-Institut; Deutschland. Umweltbundesamt; Weyland, Matthias
    Die vorliegende Analyse gibt einen Überblick über mögliche Ansätze, um im Markt der leitungsgebundenen Wärme Preistransparenz zu gewährleisten und die Preise zu regulieren. Dabei werden die Ansätze in Deutschland mit denen in anderen europäischen Ländern verglichen. Darüber hinaus wird der Zusammenhang zwischen Akzeptanz und Preistransparenz aus Sicht der Verbrauchenden beleuchtet. Da neben den Preisen und deren Transparenz auch weitere Aspekte für die Akzeptanz von leitungsgebundener Wärme relevant sind, werden diese recherchiert und dargestellt. Ziel ist es herauszuarbeiten, wie die Akzeptanz insbesondere durch eine Verbesserung der (Preis-)Transparenz gesteigert werden kann. Insgesamt wird im Markt der leitungsgebundenen Wärmeversorgung die mangelnde Transparenz über die Preisbildung schon seit vielen Jahren immer wieder kritisiert. Dies führte auch dazu, dass sowohl das Bundeskartellamt als auch Kartellämter der Länder den Sektor in ihrem Zuständigkeitsbereich schon mehrfach intensiv untersucht haben. Die zentralen Ansatzpunkte zur Steigerung der Akzeptanz durch mehr Transparenz und Anpassungen an der Preisgestaltung sind in Abbildung 1 zusammengefasst dargestellt. Quelle: Bericht
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Sozio-technische und verhaltensbasierte Aspekte der Energieeffizienzsteigerung im Wärmesektor
    (Umweltbundesamt, 2025) Köhler, Benjamin; Bürger, Veit; Fischer, Corinna; Mbah, Melanie; Rhodius, Regina; Stobbe, Marc; Hünecke, Katja; Wieden, Malte Bei der; Gölz, Sebastian; Berneiser, Jessica; Engelmann, Peter; Herbstritt, Caren; Herbstritt, Caren; Weyland, Matthias
    Der hier vorliegende Abschlussbericht fasst die Erkenntnisse des Forschungsvorhabens zu sozio-technischen und verhaltensbasierten Aspekten der Energieeffizienzsteigerung im Wärmesektor zusammen. Welche Ansätze sind geeignet, um die Akzeptanz von leitungsgebundener Wärme zu steigern und das Verhalten im Gebäudeenergiemanagement so zu verändern, dass die Energieeffizienz steigt? Diese zentrale Forschungsfrage bildet den Fokus des Projekts. Das Ziel des Vorhabens besteht in der Integration sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse in die Entwicklung von Politikmaßnahmen mittels eines interdisziplinären Ansatzes.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Trinkwarmwasserkonzepte für Gebäude mit einer Wärmepumpenheizung
    (Umweltbundesamt, 2024) Stobbe, Marc; Bürger, Veit; Köhler, Benjamin; Öko-Institut; Deutschland. Umweltbundesamt; Schuberth, Jens
    Wird zur Beheizung eines Gebäudes eine Wärmepumpe eingesetzt, ist die Erwärmung von Trinkwasser aufgrund der notwendigen hohen Temperatur oft eine Herausforderung, insbesondere in Bezug auf den Schutz gegen Legionellen. Ziel ist es, ausreichend hohe Wassertemperaturen zur Verfügung zu stellen und die Verweilzeit des erwärmten Wassers im Trinkwassersystem zu reduzieren. Allerdings beeinträchtigen hohe Temperaturen insbesondere bei Wärmepumpen die Effizienz des Gesamtsystems. Insgesamt erfordert die Trinkwassererwärmung eine Verbindung von hygienischen Anforderungen und energetischer Effizienz. Die effizientesten Ansätze vereinen niedrigere Wassertemperaturen mit gleichzeitig wirkungsvollem Legionellenschutz. Quelle: www.umweltbundesamt.de
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Zentrale sektorbezogene Annahmen für die Treibhausgas-Projektionen 2025
    (Umweltbundesamt, 2025) Förster, Hannah; Repenning, Julia; Harthan, Ralph; Borkowski, Kerstin; Braungardt, Sibylle; Bürger, Veit; Cook, Vanessa; Emele, Lukas; Görz, Wolf Kristian; Hennenberg, Klaus; Jansen, Luca Lena; Jörß, Wolfram; Kasten, Peter; Loreck, Charlotte; Ludig, Sylvie; Matthes, Felix Chr.; Mendelevitch, Roman; Moosmann, Lorenz; Nissen, Christian; Scheffler, Margarethe; Wieden, Malte Bei der; Wiegmann, Kirsten; Rehfeldt, Matthias; Fleiter, Tobias; Lütz, Luna; Mandel, Tim; Brugger, Heike; Fritz, Markus; Rohde, Clemens; Yu, Songmin; Krail, Michael; Deurer, Jana; Steinbach, Jan; Walther, Christoph; Streif, Marcel; Schade, Wolfgang; Osterburg, Bernhard; Fuß, Roland; Rock, Joachim; Rüter, Sebastian; Adam, Sascha; Dunger, Karsten; Gensior, Andreas; Rösemann, Claus; Stümer, Wolfgang; Tiemeyer, Bärbel; Vos, Cora; Gocht, Alexander; Piayda, Arndt; Rieger, Jörg; Stepanyan, Davit; Koßmann, Marcel; Wehnemann, Kai; Hipt, Kirsten op de
    Die Publikation beschreibt die zentralen Annahmen der Treibhausgas-Projektionen 2025 für Deutschland in den einzelnen Sektoren. Neben den Rahmenbedingungen aus den sog. Rahmendaten sowie den Instrumenten werden weiterführende Annahmen beschrieben, die maßgeblichen Einfluss auf die Modellierung haben. Die dargelegten Annahmen bilden die Grundlage für die quantitative Abschätzung der zukünftigen Emissionsentwicklung. Damit wird die Transparenz der Modellierung deutlich erhöht und stetige methodische Verbesserungen in der Zukunft auf eine bessere Grundlage gestellt.

  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden