Vorschaubild

Publikationstyp

Forschungsbericht

Erscheinungsjahr

2025
'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'

Zentrale sektorbezogene Annahmen für die Treibhausgas-Projektionen 2025

Herausgeber

Quelle

Schlagwörter

Projektionsdaten, Treibhausgasprojektionen, Bundes-Klimaschutzgesetz

Forschungskennzahl (FKZ)

37K 24 42 010

Zitation

FÖRSTER, Hannah, Julia REPENNING, Ralph HARTHAN, Kerstin BORKOWSKI, Sibylle BRAUNGARDT, Veit BÜRGER, Vanessa COOK, Lukas EMELE, Wolf Kristian GÖRZ, Klaus HENNENBERG, Luca Lena JANSEN, Wolfram JÖRSS, Peter KASTEN, Charlotte LORECK, Sylvie LUDIG, Felix Chr. MATTHES, Roman MENDELEVITCH, Lorenz MOOSMANN, Christian NISSEN, Margarethe SCHEFFLER, Malte Bei der WIEDEN, Kirsten WIEGMANN, Matthias REHFELDT, Tobias FLEITER, Luna LÜTZ, Tim MANDEL, Heike BRUGGER, Markus FRITZ, Clemens ROHDE, Songmin YU, Michael KRAIL, Jana DEURER, Jan STEINBACH, Christoph WALTHER, Marcel STREIF, Wolfgang SCHADE, Bernhard OSTERBURG, Roland FUSS, Joachim ROCK, Sebastian RÜTER, Sascha ADAM, Karsten DUNGER, Andreas GENSIOR, Claus RÖSEMANN, Wolfgang STÜMER, Bärbel TIEMEYER und Cora VOS, 2025. Zentrale sektorbezogene Annahmen für die Treibhausgas-Projektionen 2025 [online]. Umweltbundesamt. Treibhausgas-Projektionen für Deutschland. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/10746
Zusammenfassung deutsch
Die Publikation beschreibt die zentralen Annahmen der Treibhausgas-Projektionen 2025 für Deutschland in den einzelnen Sektoren. Neben den Rahmenbedingungen aus den sog. Rahmendaten sowie den Instrumenten werden weiterführende Annahmen beschrieben, die maßgeblichen Einfluss auf die Modellierung haben. Die dargelegten Annahmen bilden die Grundlage für die quantitative Abschätzung der zukünftigen Emissionsentwicklung. Damit wird die Transparenz der Modellierung deutlich erhöht und stetige methodische Verbesserungen in der Zukunft auf eine bessere Grundlage gestellt.