Lade...
Vorschaubild
Publikationstyp
Monographie
Erscheinungsjahr
2022
'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'

CCE Status Report 2022

Coordination Centre for Effects (CCE)
Herausgeber
Quelle
Schlagwörter
Genfer Luftreinhaltekonvention, CCE, Working Group on Effects, Critical Loads, International Programme on Modelling & Mapping, National Focal Centres
Zitation
GEUPEL, Markus, Christin LORAN, Thomas SCHEUSCHNER und Lena WOHLGEMUTH, 2022. CCE Status Report 2022 [online]. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt. Texte, 135/2022. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/1972
Zusammenfassung deutsch
Das Coordination Centre for Effects (CCE) ist das Programmzentrum für das International Coordinative Programme on Modelling and Mapping (ICP M&M) der Working Group on Effects des Übereinkommens über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung (CLRTAP). Das Mandat des CCE besteht in der Entwicklung und Aktualisierung von Methoden zur Ermittlung von Critical Loads (CL), in der Zusammenstellung von CL Daten und in der Erstellung von Karten zu CL und deren Überschreitungen. Von diesem Mandat ausgehend, beschreibt dieser Bericht die wichtigsten CCE Aktivitäten seit das CCE 2018 vom Dutch National Institute for Public Health (RIVM) auf das Umweltbundesamt (UBA) übertragen wurde. Diese Aktivitäten umfassen die folgenden Projekte: i) Koordinierung eines Überarbeitungsprozesses der empirischen CL für Stickstoff (CLempN) in Europa, was zu wissenschaftlich angepassten CLempN-Bereichen führebezogen auf die letzte CLempN-Aktualisierung im Jahr 2011; ii) Call for Data zu nationalen CL, welcher zu aktualisierten nationalen CL-Karten führte mit einer räumlichen Abdeckung im Modell gebiet von 40% für Eutrophierung und 45% für Versauerung; iii) Aktualisierung der europäischen Hintergrunddatenbank für CL-Berechnungen, die notwendig war, um einen reibungslosen Transfer von Daten und Wissen vom RIVM zum UBA zu gewährleisten. Ein Vergleich der CL-Daten in der alten und der neuen Datenbank ergab nur geringfügige quantitative Unterschiede, die mit Änderungen der Eingabeparameter für das einfache Massenbilanzmodell (SMB) zur Berechnung der CL zusammenhängen; iv) Bewertung der CL-Überschreitungen berechnet aus CL-Werten nationaler Daten, der aktualisierten europäischen CL-Hintergrunddatenbank und modellierten historischen und prognostizierten Depositionswerten des EMEP Meteorological Synthesizing Center (MSC) West in Abhängigkeit von früheren Emissionen bzw. Emissionsszenarien für die Jahre 2030 - 2050. Ergebnisse der Überschreitungsrechnung zeigen CL-Überschreitungen in den untersuchten Jahren 2000 - 2020 für einen relativ großen Bereich von etwa 74% - 61% (abnehmender Trend für 2000 â€Ì 2020) des Modellgebiets für Eutrophierung und einen kleineren Be reich von 14% -4% für Versauerung. Projektionen der CL-Überschreitungen für die Jahre 2030 bis 2050 in Abhängigkeit von mehreren Emissionsszenarien zeigen die Risiken für die Eutrophierung von Ökosystemen auf, selbst bei Szenarien mit niedrigen Emissionen; v) Abschätzung der Überschreitung kritischer atmosphärischer Stickstoffeinträge in die Ostsee als erster Ver such, das Risiko der Eutrophierung der offenen See zu bewerten. Quelle: Bericht
Zusammenfassung englisch
he Coordination Centre for Effects (CCE) is the programme centre for the International Cooper ative Programme on Modelling and Mapping (ICP M&M) under the Working Group on Effects of the Convention of Long-range Transboundary Air Pollution (CLRTAP). The mandate of the CCE is to develop and update methodologies for assessing critical loads (CL), to compile data on CL and to generate maps of CL and their exceedances. Following these goals, this report describes main CCE activities since the CCE was transferred to the German Environment Agency (UBA) from the Dutch National Institute for Public Health (RIVM) in 2018. These activities include the following major projects: i) Coordination of a revision process of empirical CL for nitrogen (CLempN) in Eu rope resulting in scientifically adjusted CLempN ranges based on the last CLempN update in 2011; ii) Call for national data on CL which yielded updated national CL maps representing a respec tive spatial coverage of 40% for eutrophication and 45% for acidification of the model domain; iii) Updating the European background database for CL calculation, which was necessary in or der to ensure a frictionless transfer of data and knowledge from RIVM to UBA. A comparison of CL data between old and new database revealed only minor quantitative differences related to changes in input parameters to the simple mass balance (SMB) model for calculating CL; iv) As sessing CL exceedances, which were calculated from CL values of national data, the updated Eu ropean CL background database and modelled historic and projected deposition values provided by the EMEP Meteorological Synthesizing Center (MSC) West depending on past emissions and emission scenarios for 2030 - 2050 respectively. Calculated exceedances of CL in the investi gated years 2000 - 2020 occurred in a relatively large area of around 74% - 61% (decreasing trend from 2000 - 2020)of the model domain for eutrophication and a smaller area of 14% - 4% for acidification. Projections of CL exceedances for the years 2030 to 2050 as a function of multi ple emission scenarios highlighted ecosystem risks for eutrophication even under low emission scenarios; v) Estimation of exceedance of critical atmospheric nitrogen inputs to the Baltic sea as a first attempt to evaluate the risk of open sea eutrophication. Quelle: Bericht