Person:
Scheuschner, Thomas

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Forschungsvorhaben
Berufsbeschreibung
Nachname
Scheuschner
Vorname
Thomas
Name

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 13
  • Veröffentlichung
    Data on the Environment
    (Umweltbundesamt, 2021) Aubrecht, Elisabeth Lena; Balzer, Frederike; Biewald, Anne; Bilharz, Michael; Bünger, Björn; Dauert, Ute; Drosihn, Detlef; Dziekan, Katrin; Eckermann, Frauke; Frerk, Michel; Gniffke, Patrick; Golde, Michael; Günther, Jens; Hermann, Sebastian; Hilliges, Falk; Hintzsche, Matthias; Hofmeier, Maximilian; Hoyer, Christian; Huss, Nadine; Kessinger, Susan; Kolodziej, Andrea; Langholz, Christian; Leujak, Wera; Leuthold, Sandra; Mohaupt, Volker; Müller, Felix; Neuberger, Alexander; Plaß, Dietrich; Reißmann, Daniel; Scheuschner, Thomas; Schulz, Alexandra; Schwermer, Sylvia; Tambke, Jens; Timme, Stephan; Töpfer, Christoph; Werner, Stefanie; Wintermeyer, Dirk; Deutschland. Umweltbundesamt
    With the indicator report "Data on the Environment - Environmental Monitor 2020", the German Environment Agency provides a condensed picture of the state of the environment, the causes of environmental pollution and starting points for improved policy action. For this purpose, a total of 30 important environmental indicators were selected and, where available, underpinned with existing political goals - for example, from the German sustainability strategy or EU directives. In summary, the system of environmental indicators provides a stocktaking of German environmental policy. Quelle: www.umweltbundesamt.de
  • Veröffentlichung
    Assessing the relevance of atmospheric heavy metal deposition with regard to ecosystem integrity and human health in Germany
    (2021) Schultow, Angela; Scheuschner, Thomas; Schröder, Winfried
    Background The critical values for heavy metal fluxes for protecting the human health and ecosystem's integrity in Germany, especially the Federal Immission Control Act (BImSchG in Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz-BImSchG), 1974/2020) with its implementing ordinances (especially the 39th BImSchV in Neununddreißigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen vom 2. August 2010, zuletzt geändert durch Art. 2 V v. 18.7.2018 I 1222, 2010, 2018), the Federal Soil Protection Ordinance (BBodSchV in Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) (GBBl. I S. 1554 vom 12. Juli 1999, zuletzt durch Artikel 3 Absatz 4 der Verordnung vom 27. September 2017 (BGBl. I S. 3465) ge-ändert, 1999/2015) and the Technical Instructions on Air Quality Control (Luft in Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft - TA Luft), 2002), were analysed, assessed with regard to the possibilities and applicability of the risk assessment, and were prepared for evaluation in comparison to the respective atmospheric deposition modelled with the chemical transport model LOTOS-EUROS. For a comparison of the critical values, the critical loads for cadmium, lead and mercury inputs were updated for Germany on a scale of 1:1 Mio, and critical loads for additional heavy metals (arsenic, copper, zinc, chromium and nickel) were computed, respectively. Due to the methodological differences of their derivation, the critical values of the individual regulations are only conditionally comparable to one another and to the critical loads. Sometimes major differences exist due to different levels of protection, various protective goods and the effect relationship. Only with the critical load calculations, inputs and outputs can be balanced. Results For two unregulated metals (thallium and vanadium) a preliminary rough estimate of the risk of inputs in the receptors was provided as a calculated balance for in- and acceptable outputs. The uncertainty analysis shows, that the highest deviations occurred in the metal contents in plants used to calculate the output through the harvesting of the biomass. The critical load calculation has the highest sensitivity to changes in the pH value. The critical loads for heavy metal fluxes for protecting the human health (CL(M)drink) and ecosystem's integrity CL(M)eco) for arsenic, nickel, zinc and chromium were not exceeded in Germany for 2009-2011. CL(M)drink and CL(M)eco are exceeded by Hg and Pb inputs, especially in the low rainfall regions of Germany (Brandenburg, lowlands of Saxony-Anhalt, Leipzig Bay, Ruhr valley) with wood vegetation; in addition CL(Cu)eco is exceeded by copper deposition 2010 in the area surrounding Berlin and in the Ruhr valley. The critical loads for cadmium for the protection of drinking water CL(Cd)drink and for the protection of human food from wheat products CL(Cd)food are not exceeded in the German data set due to atmospheric deposition in 2010, but in the worst-case scenario the maximum atmospheric deposition in 2010 could exceeded the lowest CL(Cd)drink and CL(Cd)food. Conclusions That assessment of risks was based on deposition from the atmosphere, which represents only a fraction of the inputs compared to the inputs from the use of fertilisers and other sources. This study suggests the conclusive recommendation to methodically deepen and broaden the assessment and evaluation of atmospheric deposition. This is especially true for the spatial validation and specification of exposure for ecosystem types. © 2021 The Author(s)
  • Veröffentlichung
    Currently legislated decreases in nitrogen deposition will yield only limited plant species recovery in European forests
    (2018) Dirnböck, Thomas; Pröll, Gisela; Austnes, Kari; Scheuschner, Thomas; Deutschland. Umweltbundesamt
    Atmospheric nitrogen (N) pollution is considered responsible for a substantial decline in plant species richness and for altered community structures in terrestrial habitats worldwide. Nitrogen affects habitats through direct toxicity, soil acidification, and in particular by favoring fast-growing species. Pressure from N pollution is decreasing in some areas. In Europe (EU28), overall emissions of NO x declined by more than 50% while NH3 declined by less than 30% between the years 1990 and 2015, and further decreases may be achieved. The timescale over which these improvements will affect ecosystems is uncertain. Here we use 23 European forest research sites with high quality long-term data on deposition, climate, soil recovery, and understory vegetation to assess benefits of currently legislated N deposition reductions in forest understory vegetation. A dynamic soil model coupled to a statistical plant species niche model was applied with site-based climate and deposition. We use indicators of N deposition and climate warming effects such as the change in the occurrence of oligophilic, acidophilic, and cold-tolerant plant species to compare the present with projections for 2030 and 2050. The decrease in N deposition under current legislation emission (CLE) reduction targets until 2030 is not expected to result in a release from eutrophication. Albeit the model predictions show considerable uncertainty when compared with observations, they indicate that oligophilic forest understory plant species will further decrease. This result is partially due to confounding processes related to climate effects and to major decreases in sulphur deposition and consequent recovery from soil acidification, but shows that decreases in N deposition under CLE will most likely be insufficient to allow recovery from eutrophication. Quelle: www.iopscience.iop.org
  • Veröffentlichung
    Daten zur Umwelt 2018: Umwelt und Landwirtschaft
    (2018) Baumgarten, Corinna; Bilharz, Michael; Döring, Ulrike; Eisold, Andreas; Friedrich, Barbara; Frische, Tobias; Gather, Corinna; Günther, Dirk; Große Wichtrup, Walburga; Hofmeier, Katja; Hofmeier, Maximilian; Jering, Almut; Klatt, Anne; Köder, Lea; Lamfried, Daniel; Langner, Marcel; Leujak, Wera; Marx, Marc; Matthey, Astrid; Mohaupt, Volker; Osiek, Dirk; Penn-Bressel, Gertrude; Plambeck, Nils Ole; Pohl, Marian; Rechenberg, Jörg; Scheuschner, Thomas; Deutschland. Umweltbundesamt
    Diente die Landwirtschaft früher vor allem dazu, die Menschen im eigenen Land mit Nahrung zu versorgen, ist sie heute Teil weltweiter Handelsströme – vom Import von Futtermitteln bis zum Export von Fleisch in alle Welt. Diese moderne Landwirtschaft produziert große Mengen günstiger Nahrungsmittel, bleibt aber nicht ohne Folgen für die Umwelt. Die vorliegende Broschüre liefert eine Fülle von Zahlen, Daten und Fakten – Grundlage für die Diskussion und um Wege in eine nachhaltigere und umweltschonendere Landwirtschaft zu finden.>> Sollten Sie beim Download der PDF-Datei Probleme haben, versuchen Sie es bitte mit einem anderen Internetbrowser. <<
  • Veröffentlichung
    CCE Status Report 2022
    (Umweltbundesamt, 2022) Geupel, Markus; Loran, Christin; Scheuschner, Thomas; Wohlgemuth, Lena
    Das Coordination Centre for Effects (CCE) ist das Programmzentrum für das International Coordinative Programme on Modelling and Mapping (ICP M&M) der Working Group on Effects des Übereinkommens über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung (CLRTAP). Das Mandat des CCE besteht in der Entwicklung und Aktualisierung von Methoden zur Ermittlung von Critical Loads (CL), in der Zusammenstellung von CL Daten und in der Erstellung von Karten zu CL und deren Überschreitungen. Von diesem Mandat ausgehend, beschreibt dieser Bericht die wichtigsten CCE Aktivitäten seit das CCE 2018 vom Dutch National Institute for Public Health (RIVM) auf das Umweltbundesamt (UBA) übertragen wurde. Diese Aktivitäten umfassen die folgenden Projekte: i) Koordinierung eines Überarbeitungsprozesses der empirischen CL für Stickstoff (CLempN) in Europa, was zu wissenschaftlich angepassten CLempN-Bereichen führebezogen auf die letzte CLempN-Aktualisierung im Jahr 2011; ii) Call for Data zu nationalen CL, welcher zu aktualisierten nationalen CL-Karten führte mit einer räumlichen Abdeckung im Modell gebiet von 40% für Eutrophierung und 45% für Versauerung; iii) Aktualisierung der europäischen Hintergrunddatenbank für CL-Berechnungen, die notwendig war, um einen reibungslosen Transfer von Daten und Wissen vom RIVM zum UBA zu gewährleisten. Ein Vergleich der CL-Daten in der alten und der neuen Datenbank ergab nur geringfügige quantitative Unterschiede, die mit Änderungen der Eingabeparameter für das einfache Massenbilanzmodell (SMB) zur Berechnung der CL zusammenhängen; iv) Bewertung der CL-Überschreitungen berechnet aus CL-Werten nationaler Daten, der aktualisierten europäischen CL-Hintergrunddatenbank und modellierten historischen und prognostizierten Depositionswerten des EMEP Meteorological Synthesizing Center (MSC) West in Abhängigkeit von früheren Emissionen bzw. Emissionsszenarien für die Jahre 2030 - 2050. Ergebnisse der Überschreitungsrechnung zeigen CL-Überschreitungen in den untersuchten Jahren 2000 - 2020 für einen relativ großen Bereich von etwa 74% - 61% (abnehmender Trend für 2000 â€Ì 2020) des Modellgebiets für Eutrophierung und einen kleineren Be reich von 14% -4% für Versauerung. Projektionen der CL-Überschreitungen für die Jahre 2030 bis 2050 in Abhängigkeit von mehreren Emissionsszenarien zeigen die Risiken für die Eutrophierung von Ökosystemen auf, selbst bei Szenarien mit niedrigen Emissionen; v) Abschätzung der Überschreitung kritischer atmosphärischer Stickstoffeinträge in die Ostsee als erster Ver such, das Risiko der Eutrophierung der offenen See zu bewerten. Quelle: Bericht
  • Veröffentlichung
    Review and revision of empirical critical loads of nitrogen for Europe
    (Umweltbundesamt, 2022) Geupel, Markus; Scheuschner, Thomas; Bobbink, Roland; Tomassen, Hilde; Loran, Christin; Deutschland. Umweltbundesamt
    Dieser Bericht beschreibt den wissenschaftlichen Hintergrund und die Ergebnisse der Überprüfung und Überarbeitung der empirischen Critical Loads für Stickstoff (CLempN), die 2011 im Rahmen des UNECE-Übereinkommens über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung (Convention on Long-range Transboundary Air Pollution, LRTAP) für Europa festgelegt wurden. Im Jahr 2020 startete das Coordination Centre for Effects ein Projekt im Rahmen des LRTAP-Übereinkommens, um die empirischen Critical Loads auf den neuesten Stand zu bringen. Neue relevante Informationen aus Studien (2010 - Sommer 2021) zu den Auswirkungen von Stickstoff auf natürliche und naturnahe Ökosysteme wurden in die bestehende europäische Datenbank zu empirischen Critical Loads für N (CLempN) aufgenommen. Bei der aktuellen Überprüfung und Überarbeitung wurden zum ersten Mal Gradientenstudien zur Bewertung und Bestimmung der CLempN herangezogen. Die CLempN wurden gemäß der aktualisierten Klassifizierung des Europäischen Naturinformationssystems (EUNIS) strukturiert. Ein Konsens über die Ergebnisse wurde in einem UNECE-Expertenworkshop zu empirischen Critical Loads für Stickstoff (26.-28. Oktober 2021, Bern, Schweiz) erzielt, der vom Schweizer Bundesamt für Umwelt (BAFU), dem Coordination Centre for Effects und dem Forschungszentrum B-WARE organisiert wurde. Die Ergebnisse, die in Tabelle 1 der Zusammenfassung dargestellt sind, zeigen, dass sich in vielen Fällen die äußeren Bereiche der empirischen Critical Loads verringert haben. Die sich daraus ergebende europäische Datenbank für 2021 enthält sowohl überarbeitete als auch neu festgelegte Wertebereiche für CLempN für jede EUNIS-Klasse. Die Ergebnisse dieses Berichts sind von großer Bedeutung für den Schutz von N-empfindlichen natürlichen und naturnahen Ökosystemen in ganz Europa. Dieses Wissen wird zur Unterstützung der europäischen Politik zur Verringerung der Luftverschmutzung genutzt. Quelle: Bericht
  • Veröffentlichung
    Modelling study of soil C, N and pH response to air pollution and climate change using European LTER site observations
    (2018) Holmberg, Maria; Aherne, Julian; Austens, Kari; Scheuschner, Thomas
  • Veröffentlichung
    Critical Loads
    (Umweltbundesamt, 2019) Loran, Christin; Scheuschner, Thomas; Deutschland. Umweltbundesamt
    Das Übereinkommen über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung (engl. Convention on Long-Range Transboundary Air Pollution) der UNECE (United Nations Economic Commission for Europe, dt. Wirtschaftskommission der UN für Europa), auch bekannt als Genfer Luftreinhaltekonvention, wurde am 13. November 1979 in Genf beschlossen. 51 Parteien haben die Konvention unterzeichnet, u.a. alle EU-Mitgliedstaaten, die EU-Kommission, viele osteuropäische und zentralasiatische Staaten sowie die USA und Kanada. Das Übereinkommen wurde durch acht Protokolle konkretisiert. Quelle: http://www.umweltbundesamt.de/
  • Veröffentlichung
    Ermittlung und Bewertung der Einträge von versauernden und eutrophierenden Luftschadstoffen in terrestrische Ökosysteme (PINETI2)
    (Umweltbundesamt, 2017) Schlutow, Angela; Bouwer, Yolandi; Scheuschner, Thomas; Öko-Data Gesellschaft für Ökosystemanalyse und Umweltdatenmanagement (Strausberg); Deutschland. Umweltbundesamt; Geupel, Markus
    Zur Bewertung der Risiken, denen naturnahe Ökosysteme durch den Eintrag von Luftschadstoffen ausgesetzt sind, wurde in diesem Vorhaben der Critical-Load-Ansatz nach der einfachen Massenbilanzmethode verwendet. Wird der ökosystemspezifische Critical Load durch die ebenfalls in diesem Vorhaben ermittelten Stoffeinträge für die Jahre 2009, 2010 und 2011 überschritten, sind die Ökosysteme durch den Eintrag von Schwefel- und Stickstoffverbindungen einem Versauerungsrisiko ausgesetzt bzw. unterliegen einer unzulässigen Eutrophierung (nur Stickstoff). Damit einher geht die Gefährdung der Biodiversität in Deutschland. Beim Schutz vor Versauerung zeigen die Maßnahmen zur Luftreinhaltung große Wirkung. So verminderte sich der Anteil an Ökosystemen, die von Überschreitungen des Critical Load für Säureeinträge betroffenen sind, von ehemals über 80 Prozent im Jahr 1990 auf nunmehr ca. 10 Prozent (Jahr 2011, seesalzkorrigiert). Deutlich geringere Entlastungen gab es beim Schutz vor Eutrophierung, wo auch im Jahr 2011 noch ca. 65 Prozent aller Ökosysteme durch Überschreitung der zulässigen Stickstoffeinträge gefährdet bleiben. Quelle: Forschungsbericht
  • Veröffentlichung
    Daten zur Umwelt
    (Umweltbundesamt, 2021) Aubrecht, Elisabeth Lena; Balzer, Frederike; Biewald, Anne; Bilharz, Michael; Bünger, Björn; Dauert, Ute; Drosihn, Detlef; Dziekan, Katrin; Eckermann, Frauke; Frerk, Michel; Gniffke, Patrick; Golde, Michael; Günther, Jens; Hermann, Sebastian; Hilliges, Falk; Hintzsche, Matthias; Hofmeier, Maximilian; Hoyer, Christian; Huss, Nadine; Kessinger, Susan; Kolodziej, Andrea; Langholz, Christian; Leujak, Wera; Leuthold, Sandra; Mohaupt, Volker; Müller, Felix; Neuberger, Alexander; Plaß, Dietrich; Reißmann, Daniel; Scheuschner, Thomas; Schulz, Alexandra; Schwermer, Sylvia; Tambke, Jens; Timme, Stephan; Töpfer, Christoph; Werner, Stefanie; Wintermeyer, Dirk; Deutschland. Umweltbundesamt
    Mit dem Indikatorenbericht "Daten zur Umwelt - Umweltmonitor 2020" gibt das Umweltbundesamt einen umfassenden Überblick über den Umweltzustand, über die Verursacher der Umweltbelastungen und Ansatzpunkte für verbessernde Maßnahmen. Dazu wurden für alle Umweltbereiche insgesamt 30 wichtige Umwelt-Indikatoren ausgewählt und soweit vorhanden mit vorliegenden politischen Zielen - beispielsweise aus der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie oder auch aus EU-Richtlinien - unterlegt. Daher stellt das System der Umweltindikatoren gleichzeitig eine Bilanz der Umweltpolitik dar. Quelle: www.umweltbundesamt.de