Texte

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://openumwelt.de/handle/123456789/24

Listen

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 6 von 6
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Climate-relevant greenhouse gas emissions of inland waters in Germany and estimation of their mitigation potential by restoration measures
    (German Environment Agency, 2024)
    According to a UBA study, water bodies can be sources of greenhouse gases and thus contribute to climate change. In our surface waters carbon and nitrogen can be transformed into carbon dioxide, methane and nitrous oxide. The type of gas that is produced, results from various biological and chemical decomposition processes of organic material. In heavily anthropogenically modified surface water, conditions are created that favour the release of greenhouse gases. Waters that have been modified by humans therefore emit more greenhouse gases. River restoration and the reconnection of floodplains can help to reduce the greenhouse gas emissions of our surface waters. 
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Strategien zur Optimierung von Fließgewässer-Renaturierungsmaßnahmen und ihrer Erfolgskontrolle
    (2014) Universität Duisburg-Essen. Abteilung Aquatische Ökologie; Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum; Deutschland. Umweltbundesamt
    Das Projekt hatte zum Ziel, die Konzeption und Umsetzung von Fließgewässer-Renaturierungsmaßnahmen und ihre Erfolgskontrolle stufenweise aus hydromorphologischer und biologischer Sicht (Mak-rozoobenthos, Makrophyten, Fische) zu verbessern, unter Auswertung umfangreiche Monito-ring-Daten der Bundesländer und vorliegende Untersuchungen. Hydromorphologische Effi-zienzkriterien für den guten und sehr guten ökologischen Zustand wurden ermittelt und in gewässertypspezifische Steckbriefe integriert.
    Quelle: www.umweltbundesamt.de
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Hydromorphologische Steckbriefe der deutschen Fließgewässertypen: Anhang 1 von "Strategien zur Optimierung von Fließgewässer-Renaturierungsmaßnahmen und ihrer Erfolgskontrolle"
    (2014) Universität Duisburg-Essen. Abteilung Aquatische Ökologie; Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum; Deutschland. Umweltbundesamt
    Das Projekt hatte zum Ziel, die Konzeption und Umsetzung von Fließgewässer-Renaturierungsmaßnahmen und ihre Erfolgskontrolle stufenweise aus hydromorphologischer und biologischer Sicht (Mak-rozoobenthos, Makrophyten, Fische) zu verbessern, unter Auswertung umfangreiche Monito-ring-Daten der Bundesländer und vorliegende Untersuchungen. Hydromorphologische Effi-zienzkriterien für den guten und sehr guten ökologischen Zustand wurden ermittelt und in gewässertypspezifische Steckbriefe integriert.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Anhang - Strategien zur Optimierung von Fließgewässer-Renaturierungsmaßnahmen und ihrer Erfolgskontrolle, Anhang 2-9
    (2014) Universität Duisburg-Essen. Abteilung Aquatische Ökologie; Senckenberg, Forschungsinstitut und Naturmuseum; Deutschland. Umweltbundesamt
    Das Projekt hatte zum Ziel, die Konzeption und Umsetzung von Fließgewässer-Renaturierungsmaßnahmen und ihre Erfolgskontrolle stufenweise aus hydromorphologischer und biologischer Sicht (Mak-rozoobenthos, Makrophyten, Fische) zu verbessern, unter Auswertung umfangreiche Monito-ring-Daten der Bundesländer und vorliegende Untersuchungen. Hydromorphologische Effi-zienzkriterien für den guten und sehr guten ökologischen Zustand wurden ermittelt und in gewässertypspezifische Steckbriefe integriert.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Renaturierung von Fließgewässern: ein Blick in die Praxis
    (Umweltbundesamt, 2021) Lamberty, Georg; Zumbroich, Thomas; Wagner, Falko; Planungsbüro Zumbroich; Institut für Gewässerökologie und Fischereibiologie (IGF) (Jena); Ecologic Institut; Deutschland. Umweltbundesamt; Naumann, Stephan
    Im Rahmen des F&E-Vorhabens "Informationsplattform Gewässerrenaturierung" erfolgte eine umfangreiche Recherche von Renaturierungsprojekten. Unter anderem wurden über die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) Informationen zu Renaturierungsprojekten aus den Bundesländern abgefragt. Eine Auswahl von 10 Renaturierungsprojekten dienten primär dem Aufbau der frei zugänglichen Internetplattform Gewässerrenaturierung. Auf dieser Plattform werden zahlreiche Aspekte zur Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle von Renaturierungsprojekten erläutert. Die ausgewählten Projektbeispiele veranschaulichen die Bedeutung dieser Renaturierungsaspekte in der Praxis. Die Informationsplattform "Renaturierung von Fließgewässern" ist unter folgendem Link verfügbar: https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/fluesse/gewaesserrenaturierung-start Auf Basis der zusammengestellten Daten erfolgte zudem eine Analyse der praktischen Umsetzung von Erfolgskontrollen bei Renaturierungsprojekten. Neben Umfang und methodischem Aufwand der Erfolgskontrollen wurde überprüft, in welchem Umfang das 2014 in einem vom Umweltbundesamt (UBA) geförderten F&E-Vorhaben entwickelte "Verfahren zur Kontrolle von Renaturierungsmaßnahmen" (DAHM et al. 2014) Anwendung findet. Für die Auswertung lagen Informationen zu 227 Renaturierungsprojekten aus dem Zeitraum 1987 bis 2016 vor. Über öffentlich verfügbare Dokumente (Forschungsberichte, Artikel, Webseiten) und direkte Anfragen bei den Maßnahmenträgern, Planerinnen und Planern sowie anderen beteiligten Gruppen erfolgte die Akquise der Detailinformationen. Die Auswertung der Daten zeigte, dass bei 77 der insgesamt 227 Projekte Erfolgskontrollen durchgeführt wurden. Für 66 dieser Projekte lagen detaillierte Daten in ausreichender Qualität vor, um die Methodik zu analysieren. Dies erfolgte anhand von 60 Hauptkriterien vor allem den Umfang, das Design und den Zeitraum der Erfolgskontrolle sowie die Anzahl der durchgeführten Untersuchungen betreffend. Das Ergebnis zeigt, dass Erfolgskontrollen von Renaturierungsprojekten keine Selbstverständ-lichkeit darstellen. Obwohl für die Zustandserfassung der biologischen Komponenten und der Gewässerstruktur häufig Standardverfahren genutzt werden, sind die Methodik der Erfolgs-kontrollen und die Kriterien für die Erfolgsbewertung sehr heterogen. Die Ergebnisse sind darum untereinander meist nur eingeschränkt vergleichbar. Es hat sich in Deutschland bisher keine einheitliche Vorgehensweise bei Erfolgskontrollen von Renaturierungen etablieren können. Quelle: Forschungsbericht
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    In der Diskussion: Hydromorphologie. Ergebnisse der UBA Workshopreihe
    (Umweltbundesamt, 2023) Lamberty, Georg; Zumbroich, Thomas; Naumann, Stephan; Ecologic Institut; Deutschland. Umweltbundesamt
    Der vorliegende Fachbericht fasst die Ergebnisse der UBA Workshopreihe Hydromorphologie (2008, 2012, 2016, 2021) in Form einer Synthese zusammen. Dabei werden Kernthemen, die sich durch alle vier Workshops ziehen herausgestellt und die Diskussionsergebnisse der Workshops in kondensierter Form wiedergegeben. Der Ausblick setzt die Ergebnisse der Workshopreihe in Form von Kernbotschaften in Bezug zu den aktuellen Entwicklungen zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Quelle: Forschungsbericht