Listen
584 Ergebnisse
Suchergebnisse
Veröffentlichung Die Förderung lärmbewussten Verhaltens(Umweltbundesamt, 2025) von Blanckenburg, Christine; Blum, Wiebke; Fiebig, André; Moshona, Cleopatra; Weinzierl, Stefan; Scheer, Christian; Schweidler, Paul; Oehme, Astrid; Pourpart, SophieDas Forschungsvorhaben untersucht Strategien zur Steigerung des Lärmbewusstseins und Maßnahmen zur Förderung von Verhaltensweisen, die zu einer Reduktion von Lärm beitragen. Durch eine Kombination aus Literaturrecherche, qualitativen und quantitativen Erhebungen sowie partizipativen Methoden wurden psychologische, soziale und kontextuelle Faktoren analysiert, die das Lärmbewusstsein beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass Personen ihr eigenes Lärmverhalten oft unterschätzen und soziale Normen eine entscheidende Rolle spielen. Aus der Studie gehen sechs Empfehlungen hervor, die die weitere Beforschung des Themas, Sensibilisierung, Schaffung von Strukturen zur Konfliktlösung sowie Errichtung von Schallschutzmaßnahmen und Ausweisung expliziter Lärm-Orte befürworten.Veröffentlichung Retrospektive Screening-Untersuchung auf Biozide in Schwebstoffen an urbanen Standorten(Umweltbundesamt, 2025)In diesem Vorhaben wurde die Biozid-Belastung von Schwebstoffen in größeren deutschen Flüssen untersucht. Die bisher spärliche Datenlage bezüglich räumlicher und zeitlicher Trends wurde um mehr Standorte, Jahre und Substanzen erweitert. Um ein möglichst detailliertes Bild über die Belastungssituation zu erhalten, wurden verschiedene urban geprägte Standorte retrospektiv über einen Zeitraum von 7-8 Jahren untersucht. Dafür wurden 23 ausgewählte Biozide quantitativ bestimmt und weitere priorisierte Biozide mittels einer Screeningmethode auf ihr Vorkommen überprüft. 16 der 23 Biozide wurden nachgewiesen - davon 10 Verbindungen in sämtlichen Proben. Dies verdeutlicht die ubiquitäre Belastung von Schwebstoffen mit Bioziden.Veröffentlichung NMVOC-Projektionen(Umweltbundesamt, 2025) Zimmermann, Till; Determann, Clara; Eisold, AndreasEmissionen von flüchtigen organischen Verbindungen, außer Methan, (NMVOC – non-methane volatile organic compounds) aus der Herstellung und Verwendung von Lösemitteln und lösemittelhaltigen Produkten werden, unterteilt in abgrenzbare Verfahren und Anwendungsbereiche, auf Basis von statistischen Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung inventarisiert. Entsprechend geben Prognosen mit der wirtschaftlichen Entwicklung anwachsende Emissionen für die Zukunft an.Da Prognosen zur wirtschaftlichen Entwicklung vielfach nur in Bezug auf monetäre Wertgrößen vorliegen und es an belastbaren Korrelationen zur Mengenentwicklung fehlt, wurden im Projekt neue Methoden und Parameter getestet, um die Entwicklung der NMVOC-Emissionen belastbarer vorherzusagen, insbesondere in den Bereichen Druckindustrie-Druckanwendungen sowie Anwendung von Farben und Lacken für die Jahre 2025 bis 2050.Veröffentlichung Evaluierung verfügbarer Kapazitäten thermischer Klärschlammbehandlung sowie zur Phosphorrückgewinnung(Umweltbundesamt, 2025)Im Zuge des Forschungsvorhabens wurde die Datenbasis zu installierten Anlagen der thermischen Klärschlammbehandlung und Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm bzw. dessen Verbrennungsasche aktualisiert. Es wurden die in Entwicklung befindlichen Phosphorrückgewinnungsverfahren hinsichtlich ihres technologischen Reifegrades bewertet und abgeschätzt, inwieweit bis zum Auslaufen der Übergangsfrist der novellierten Klärschlammverordnung in 2029 der Bedarf an Kapazitäten zur thermischen Klärschlammbehandlung sowie zur Phosphorrückgewinnung gedeckt sein wird.Veröffentlichung Jugendengagement für Nachhaltigkeit stärken(Umweltbundesamt, 2025) Diels, Jana; Rauber, Julius; Münsch, Marlene; Arenhövel, DorotheeDer Teilbericht ist ein Ergebnis des Forschungsprojekts „Jugendengagement für Nachhaltigkeit stärken durch Dialog und transformatives Lernen“. Er liefert Erkenntnisse zu Einstellungen, Lebensrealitäten, Kommunikations- und Engagementverhalten von Jugendlichen in Deutschland, die sich bisher nicht aktiv für Themen zu Klima- und Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit interessieren und engagieren. Dafür wurde eine umfassende Akteursfeld- und Zielgruppenanalyse durchgeführt. Diese basiert auf einer Sekundärdatenanalyse repräsentativer quantitativer Studien (u.a. der BMUV-/UBA-Jugendstudie „Zukunft? Jugend fragen! - 2021“) sowie auf Expert*innen-Interviews mit Multiplikator*innen aus der zivilgesellschaftlichen und offenen Jugendarbeit. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Gruppe der im Nachhaltigkeitsbereich bislang nicht-engagierten Jugendlichen in vielen Belangen grundlegend von den bereits engagierten Jugendlichen unterscheidet. Demnach müssen auch andere Ansprache- und Beteiligungsformate gefunden werden, um diese jungen Menschen zielgruppengerecht für Umwelt-, Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsfragen zu sensibilisieren und bei Engagementangeboten zu berücksichtigen. Der Bericht liefert hierfür erste Anregungen.Veröffentlichung Test mining in the Area: Legal, regulatory, environmental governance and scientific perspectives(German Environment Agency, 2025)The International Seabed Authority, ISA, controls the areas beyond national jurisdiction and its mineral deposits and has the obligation to effectively protect the marine environment from the potentially harmful effects of exploration and extraction activities. What is required is appropriate mining techniques and that tests are carried out to ensure that there will be no adverse effects. In the currently existing or regulations currently in force or under negotiation do not include any obligation to carry out component, system and operational tests prior to the conclusion of a mining contract.This report analyses the topic of test mining in the area from a legal, regulatory, environmental regulatory, environmental and scientific perspectives. As a result, a commitment to test mining is considered necessary, as this is the only way to only in this way can it be ensured that the necessary technology is used.The report also analyses different regulatory approaches and explains their advantages and disadvantages.Veröffentlichung The benefit sharing regime of the International Seabed Authority(German Environment Agency, 2025)The member states of the International Seabed Authority are currently negotiating a comprehensive code for deep seabed mining in areas beyond the limits of national jurisdiction. This study aims to take a holistic approach to the problems of equitably balancing the economic and financial benefits that may arise under the law of the sea. We present the legal requirements, analyse the issue of benefits from resource extraction against the specific requirements of the common heritage of mankind and present the approach to the payment mechanism negotiated so far. In addition, a common picture of the future is sketched in an integrated and comprehensive way so that the decisions are accepted as just and fair.Veröffentlichung Towards a standardised approach to Regional Enviromental Management Plans in the Area(German Environment Agency, 2025)The International Seabed Authority (ISA) aims to develop Regional Environmental Management Plans (REMPs) in marine regions where there is an interest in deep-sea mining. The REMPs will be a sectoral management tool and offer the opportunity to implement an ecosystem-based management approach. The presented study aims to contribute to this discussion by recommending a standardised approach for the development and implementation of REMPs by ISAs, which includes the institutional framework, procedural measures and required content in line with the best practice ecosystem approach to management.Veröffentlichung Serious Gaming - Potenziale für Wissensvermittlung und Bewusstseinswandel für mehr Nachhaltigkeit(Umweltbundesamt, 2025) Gölz, Sebastian; Bär, Christian; Diller, Antonella; Johnsen, Lina; Goshen, Gil; Stonner, Tim; Park, Hendrik; Frerichs, Sabrina; Liebe, Michael; Görgün, Mert; Hoyer, ChristianDas Forschungsvorhaben untersuchte die Möglichkeiten, digitale Spiele zur Förderung nachhaltigen Verhaltens und zur Wissensvermittlung einzusetzen. Hierfür wurden wissenschaftliche Grundlagen und Perspektiven auf „Serious Games“ analysiert. Eine umfassende Literaturrecherche und Experteninterviews identifizierten zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wurde das Serious Game „Little Impacts“ entwickelt, veröffentlicht und auf seine Wirksamkeit untersucht. Das Spiel richtet sich an Kinder und Jugendliche. Zusätzlich förderte das Projekt den Austausch innerhalb der Spielentwicklungsszene und vernetzte relevante Akteure. Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus dem Projekt wurden aufbereitet, um eine breite Zielgruppe anzusprechen.Veröffentlichung Analyse und Fortentwicklung der Verwertungsquoten des Verpackungsgesetzes als Lenkungsinstrument zur Ressourcenschonung(Umweltbundesamt, 2025) Hermann, Andreas; Dehoust, Günter; Christiani, Joachim; Beckamp, Sandra; Schüler, Kurt; Marasus, Stefan; Cayé, Nicolas; Bartnik, SabineEin zentrales Instrument des Verpackungsgesetzes zur Sicherung und Stärkung des Recyclings von Wertstoffen sind Quotenvorgaben für systembeteiligungspflichtige (haushaltsnahe) Verpackungen. Das Forschungsvorhaben legt die wissenschaftlichen Grundlagen für die Überprüfung der Anforderungen an das Recycling dieser Verpackungsabfälle und entwickelt Vorschläge zu deren Anpassung.Für nicht-systembeteiligungspflichtige Verpackungen (Transportverpackungen sowie gewerblich Verkaufs- und Umverpackungen) werden Daten zu Anfallstellen, Anfallmengen und deren Verwertung aufbereitet. Auf dieser Basis analysiert das Vorhaben Hemmnisse und Verbesserungspotenziale für das Recycling dieser Verpackungsarten und gibt Empfehlungen zur Erschließung der Potenziale.