Listen
3 Ergebnisse
Filter
Einstellungen
Suchergebnisse
Veröffentlichung Integrated Assessment of the UN Sustainable Development Goals (SDGs) in Transformation Pathways towards a Resource-Efficient and Greenhouse-Gas-Neutral Germany(German Environment Agency, 2025) Meyer, Mark; Philippi, Alice; Stöver, Britta; Distelkamp, Martin; Spittler, Nathalie; Pedercini, Matteo; Nedelciu, Claudiu-Eduard; Umweltbundesamt; Nuss, PhilipThe “SDG Pathways” research project used the iSDG model, which was adapted to German data, to develop an assessment approach for modeling the United Nations Sustainable Development Goals (SDGs) in ambitious climate and resource scenarios up to 2050. The results show that an ambitious climate and resource policy improves the SDG targets overall. The study highlights the differences between dynamic and static models and emphasizes that future research projects should include the global implications of the German sustainability transformation.Veröffentlichung Modellierung von SDG-Wechselwirkungen in Deutschland(Umweltbundesamt, 2025) Meyer, Mark; Philippi, Alice; Spittler, Nathalie; Umweltbundesamt; Nuss, PhilipIm Forschungsprojekt „SDG Pathways“ wurde mit dem iSDG-Modell, das an deutsche Daten angepasst wurde, ein Bewertungsansatz zur Modellierung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN Susstainable Development Gioals (SDGs) in ambitionierten Klima- und Ressourcenszenarien bis 2050 entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, dass eine ambitionierte Klima- und Ressourcenpolitik die SDG-Ziele insgesamt verbessert. Die Studie hebt die Unterschiede zwischen dynamischen und statischen Modellen hervor und betont, dass zukünftige Forschungsprojekte die globalen Implikationen der deutschen Nachhaltigkeittransformation einbeziehen sollten.Veröffentlichung Global nachhaltige materielle Wohlstandsniveaus(2015) Ahlert, Gerd; Meyer, Mark; Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (Osnabrück); Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie; Deutschland. Umweltbundesamt; Manstein, ChristopherIm Rahmen des Forschungsprojektes wurde auf der Ebene von privaten Haushalten untersucht, in welchem Ausmaß eine Bedürfnisbefriedigung mit materiellen Gütern innerhalb der Randbedingungen von globaler Gerechtigkeit, einer nachhaltigen Rohstoffnutzung und einer umweltverträglichen Gesellschaft möglich ist. Zur Bestimmung des Rohstoffbedarfs langlebiger Haushaltsgüter wurden das methodische Konzept der Verfügungskorridore entwickelt und empirisch fundiert sowie global tragfähige Ausstattungen für verschiedene Haushalte prototypisch dargestellt. Das im Rahmen des Projekts entwickelte Webtool veranschaulicht wesentliche Ergebnisse des Forschungsvorhabens. Vor dem Hintergrund ihrer eigenen Haushaltsausstattungen wird den Nutzer/-innen des Webtools das Forschungsthema „Rohstoffverbrauch und Nachhaltigkeit“ exemplarisch veranschaulicht, wodurch eine konkrete Reflexion des eigenen Konsumverhaltens ermöglicht wird.