Listen
Veröffentlichung Europäische Mobilitätswoche(2018) Kiso, Claudia; Zarske, Maja; Deutschland. Umweltbundesamt; König, PeggyDie EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE (kurz EMW) ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Jedes Jahr vom 16. bis 22. September bietet sie Kommunen aus ganz Europa die perfekte Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen. Der neue EMW-Leitfaden 2018 für Deutschland fasst auf 36 Seiten alle wichtigen Informationen rund um die EMW zusammen und bietet außerdem durch viele neue Praxisbeispiele aus Deutschland und dem europäischen Ausland Inspirationen für die eigene Teilnahme.Veröffentlichung Europäische Mobilitätswoche 16-22 September(Umweltbundesamt, 2019) Kiso, Claudia; Zarske, Maja; Deutschland. Umweltbundesamt; König, PeggyDie EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE (kurz EMW) ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Jedes Jahr vom 16. bis 22. September bietet sie Kommunen aus ganz Europa die perfekte Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen. Der neue EMW-Leitfaden 2019 für Deutschland fasst auf 36 Seiten alle wichtigen Informationen rund um die EMW zusammen und bietet außerdem durch 18 neue Praxisbeispiele aus Deutschland und dem europäischen Ausland Inspirationen für die eigene Teilnahme. Quelle: https://www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Leitfaden 2020 für Deutschland mit vielen Praxisbeispielen(Umweltbundesamt, 2020) Kiso, Claudia; Zarske, Maja; Deutschland. Umweltbundesamt; König, PeggyDie EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE (kurz EMW) ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Jedes Jahr vom 16. bis 22. September bietet sie Kommunen aus ganz Europa die perfekte Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen. Der neue EMW-Leitfaden 2020 für Deutschland fasst auf 34 Seiten alle wichtigen Informationen rund um die EMW zusammen und bietet außerdem durch 16 neue Praxisbeispiele aus Deutschland und dem europäischen Ausland Inspirationen für die eigene Teilnahme. Quelle: UmweltbundesamtVeröffentlichung Mobilitätsmanagement in der Bundesverwaltung(Umweltbundesamt, 2019) Bauer, Uta; Stein, Thomas; Langer, Victoria; Deutsches Institut für Urbanistik; Deutschland. Umweltbundesamt; Bölke, Michael; Lambrecht, MartinDer Handlungsleitfaden richtet sich an den Gesetzgeber aber auch an die Leitungen der obersten und oberen Bundesbehörden. Er soll Bundesverwaltungen motivieren, ihre Mobilität möglichst nachhaltig zu gestalten und ihrer Vorreiterrolle gerecht zu werden. Da viele Rahmenbedingungen auf andere Verwaltungen des öffentlichen Dienstes übertragbar sind, sind die Empfehlungen aber auch für Verwaltungen der Bundesländer oder Kommunen interessant. Im Mittelpunkt des öffentlichkeitswirksamen und praxisnahen Leitfadens stehen die Handlungsfelder "Nachhaltige Gestaltung von Dienstreisen", "Nachhaltiges Fuhrparkmanagement" und "Nachhaltige Mobilität von Beschäftigten und Besucherinnen und Besuchern". Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/Veröffentlichung Quartiersmobilität gestalten(Umweltbundesamt, 2020) Aichinger, Wolfgang; Deutschland. Umweltbundesamt; Frehn, Michael; Pöpsel, Lukas; Röthke-Habeck, PetraDie weiterhin zunehmende Motorisierung, die Notwendigkeit einer umwelt- und klimaschutzorientierten Verkehrswende und der stärker werdende Ruf nach einer Rückgewinnung von Straßenraum für den Fuß- und Radverkehr, für Aufenthalt, Spiel und Bepflanzung rücken die Quartiersmobilität und Verkehrsberuhigung erneut in den Fokus. Dieser Leitfaden greift Instrumente der flächenhaften Verkehrsberuhigung der 1980er Jahre auf und verknüpft sie mit den Praxiserfahrungen aktueller, kommunaler Straßenraumgestaltungen. Die zahlreichen Beispiele und Umsetzungsempfehlungen richten sich an Interessierte aus Politik, Verwaltung, Planungsbüros und Bevölkerung. Quelle: https://www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Ressourcenleichte Infrastrukturen in Stadt und Region(2017)Technische Infrastruktursysteme sind ressourcenintensiv. Im Lebenszyklus von Infrastrukturen (Bau, Instandhaltung, Betrieb, Rückbau und Entsorgung) werden Ressourcen wie Energie, Material und Fläche verbraucht. Das übergeordnete Ziel des Vorhabens war es, Vorschläge für Handlungsempfehlungen für eine ressourcenleichte und zukunftsfähige Gestaltung von Infrastrukturen zu erarbeiten. Dabei wurden wesentliche Veränderungsprozesse und Zukunftstrends wie z. B. demografischer Wandel, Klimawandel, technologischer Wandel oder gesellschaftlicher Wandel berücksichtigt. Mit ressourcenleicht ist die Minimierung der Ressourceninanspruchnahme während des ganzen Lebenszyklus von Infrastrukturen gemeint. Da die die technischen Infrastrukturen und deren Unterhalt ein erheblicher Kostenfaktor für die öffentliche Hand und die Nutzer sind, ist deren ressourcenleichte Gestaltung aus ökologischen und ökonomischen Gründen wichtig.Veröffentlichung Treibhausgasemissionen im Transportsektor(Umweltbundesamt, 2024)Dieser Leitfaden soll eine Hilfestellung im Hinblick auf die einheitliche Berechnung und Berichterstattung von THG-Emissionen entlang von Transportketten geben. Es werden Anforderungen und Berechnungsmöglichkeiten dargelegt, die sich aus der ISO 14083 ergeben, und neue Begriffe und Abkürzungen erläutert. Kontinuierliche Beispiele illustrieren die Anwendung der Norm und adressieren Herausforderungen, die bei der Anwendung der Norm auftreten können.Veröffentlichung Treibhausgasemissionen im Transportsektor(Umweltbundesamt, 2024)Dieser Leitfaden soll eine Hilfestellung im Hinblick auf die einheitliche Berechnung und Berichterstattung von THG-Emissionen entlang von Transportketten geben. Es werden Anforderungen und Berechnungsmöglichkeiten dargelegt, die sich aus der ISO 14083 ergeben, und neue Begriffe und Abkürzungen erläutert. Kontinuierliche Beispiele illustrieren die Anwendung der Norm und adressieren Herausforderungen, die bei der Anwendung der Norm auftreten können.