Dokumentationen

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://openumwelt.de/handle/123456789/10

Listen

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 20
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Проект для улучшения контроля опасности и кризисного управления в дельте Дуная
    (Umweltbundesamt, 2016)
    Общая цель проекта по дельте Дуная - улучшить сотрудничество между национальными учреждениями и промышленными операторами Республики Молдова, Румынии и Украины в регионе дельты Дуная за счет улучшения и - по возможности - гармонизации механизмов и подходов для эффективного и результативного контроля опасности и кризисного управления. Этот проект продвигал сотрудничество между профильными учреждениями в странах проекта (преимущественно отвечающими за охрану окружающей среды, гражданскую защиту и транспорт, региональными и местными органами власти, и т.д.) и между государственными учреждениями и промышленностью, в частности операторами нефтяных терминалов. Проект по дельте Дуная привел к существенному расширению трансграничного сотрудничества между странами-участницами на уровне экспертов, а также сотрудничества, взаимного доверия и взаимопонимания в отношениях между компетентными органами и промышленностью.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    The International Sustainable Chemistry Collaborative Centre (ISC3)
    (German Environment Agency, 2022)
    The International Sustainable Chemistry Collaborative Centre (ISC3) promotes the transformation to a more sustainable chemistry worldwide. With a sustainable and circular approach, sectors that deal with chemistry can make significant contributions to achieving the ⁠UN⁠ Sustainable Development Goals (SDGs). This report describes ISC3's activities from May 2019 up to and including April 2020, during which time ISC3 conducted its first Innovation Challenge for sustainable chemistry startups, launched the world's first master's program in sustainable chemistry at Leuphana University, and established its Global Startup Service.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Das Internationale Kompetenzzentrum für Nachhaltige Chemie (ISC3)
    (Umweltbundesamt, 2023)
    Das International Sustainable Chemistry Collaborative Centre (ISC3) fördert weltweit die Transformation zu einer nachhaltigeren Chemie. Mit einem nachhaltigen und zirkulären Ansatz können Sektoren, die mit Chemie umgehen, bedeutende Beiträge zur Erreichung der ⁠UN⁠-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs) leisten. Im Jahr 2021 führte das ISC3 mit Beiratssitzungen, der ersten Global Sustainable Chemistry Week (GSCW) und dem jährlichen ⁠Stakeholder⁠-Forum zentrale Formate zur Stakeholder-Beteiligung durch. Zusätzlich zum Studiengang Master of Science (M.Sc.) Sustainable Chemistry etablierte das ISC3 den Master of Business Administration (MBA) Sustainable Chemistry Management an der Leuphana Universität Lüneburg. Darüber hinaus expandierte das ISC3 seinen Globalen Start-up Service, dem sich bis Dezember 2021 über 160 Start-ups aus aller Welt angeschlossen haben.The International Sustainable Chemistry Collaborative Centre (ISC3) promotes the transformation to a more sustainable chemistry worldwide. With a sustainable and circular approach, sectors that deal with chemistry can make significant contributions to achieving the UN Sustainable Development Goals (SDGs). In 2021 the ISC3 conducted key stakeholder engagement formats with advisory board meetings, the first Global Sustainable Chemistry Week (GSCW) and the annual stakeholder forum. In addition to the Master of Science (M.Sc.) Sustainable Chemistry programme, the ISC3 established the Master of Business Administration (MBA) Sustainable Chemistry Management at Leuphana University Lüneburg. Furthermore, the ISC3 expanded its Global Start-up Service, which over 160 start-ups from all over the world have joined by December 2021.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Dokumentation der 11. Deutsch-Russischen Umwelttage 2014 im Kaliningrader Gebiet
    (2015) Tschistowskaja, Irina; Deutschland. Umweltbundesamt
    Die 11. Deutsch-Russischen Umwelttage im Gebiet Kaliningrad fanden am 29.-30.Oktober 2014 statt und wurden durch das Bundesministerium für Umweltschutz, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit der Bundesrepublik Deutschland (BMUB) und durch die Regierung des Gebiets Kaliningrad der Russischen Föderation gemeinsam veranstaltet. Die inhaltlichen Schwerpunkte der diesjährigen Umwelttage, die in drei parallel laufenden Seminaren abgehandelt wurden, umfassten folgende Themen: Seminar I: Energieeffizienz und Energieeinsparung im kommunalen Sektor: energieeffiziente Modernisierung von Gebäuden und Straßenbeleuchtung, Seminar II: Grenzüberschreitende Biosphärenreservate als Modellregionen nachhaltiger Regionalentwicklung (am Beispiel des Naturschutzgebietes "Naturpark Wischtynezki"), Seminar III: Nachhaltige Stadt- und Flächenentwicklung.
    Quelle: www.umweltbundesamt.de
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Stickstoff im Boden
    (2016) Galander, Franziska; Groh, Dirk; Pipke, Larissa; Ulrich, Charlene; Deutschland. Umweltbundesamt. Fachgebiet I.1.5-SG - Umweltinformationssysteme und -dienste
    Seit 1974 erstellt das Umweltbundesamt die Umweltforschungsdatenbank. Sie enthält Beschreibungen umweltrelevanter Forschungs- und Entwicklungsprojekte aus dem deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz). Die Datenbank dokumentiert sowohl öffentlich geförderte Forschungsprojekte (Bund, Länder, Kommunen und EU) als auch privat finanzierte Forschung von Firmen, Stiftungen, Vereinen, Verbänden usw. Es sind alle Umweltthemen in UFORDAT vertreten, von A wie Abfall bis Z wie Zugvogel. Inzwischen geben über 100.000 Projektbeschreibungen von mehr als 10.000 forschenden Institutionen einen umfassenden Überblick auf das Forschungsgeschehen im Umweltbereich. Die Projektbeschreibungen umfassen u. a. Projekttitel, Kurzbeschreibung, Laufzeit, Institutionen, Projektleiter, Literatur, Internetlinks. UFORDAT bietet vielfältige Suchmöglichkeiten. Insbesondere Schlagworte aus dem Umweltthesaurus und Umweltklassen ermöglichen effiziente Recherchen zu allen Umweltthemen (Umweltthesaurus).Quelle: https://www.umweltbundesamt.de
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Störfallvorsorge und Krisenmanagement im Donaudelta
    (2016) Savov, Nikolay; Ilg-Hirsch, Franziska; Kamke, Claudia; Vereinte Nationen. Wirtschaftskommission für Europa; Deutschland. Umweltbundesamt
    Das Ziel des "Donaudelta-Projektes" war es, in der Republik Moldau, in Rumänien und der Ukraine die Zusammenarbeit zwischen den nationalen Behörden und der Industrie am Donaudelta zu stärken, wobei unter anderem die Mechanismen und Ansätze für eine effiziente und effektive Störfallvorsorge sowie das Krisenmanagement verbessert und, soweit möglich, harmonisiert werden sollten. Im Vordergrund des Projektes stand dabei die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den nationalen Ministerien und den beauftragten Behörden der Projektländer (hauptsächlich zwischen den zuständigen Behörden für den Umweltschutz, Katastrophenschutz, Verkehr, verschiedenen regionalen und lokalen Behörden etc.) sowie zwischen den beauftragten Behörden und der Industrie, insbesondere den Betreibern von Ölterminals. Das Donaudelta-Projekt hat die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Teilnehmerstaaten hinsichtlich Expertenniveau und gegenseitigem Vertrauen und Verständnis zwischen den nationalen Behörden und der Industrie sichtbar verstärkt.Quelle: https://www.umweltbundesamt.de
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Hazard prevention and Crisis Management in the Danube River Delta
    (2016) Savov, Nikolay; Ilg-Hirsch, Franziska; Kamke, Claudia; Vereinte Nationen. Wirtschaftskommission für Europa; Deutschland. Umweltbundesamt
    The general objective of the Danube Delta project was to improve the cooperation between the national authorities and industrial operators of the Republic of Moldova, Romania and Ukraine in the Danube Delta region through enhancing, and where possible harmonizing, the mechanisms and approaches for efficient and effective hazard and crisis management. The project promoted cooperation between the relevant authorities in the project countries (mostly authorities responsible for environmental protection, civil protection, transport, regional and local authorities, etc.) and between authorities and industry, in particular operators of oil terminals. The Danube Delta project significantly enhanced the transboundary cooperation between the participating countries at the expert level, as well as the cooperation and mutual trust and understanding between the national competent authorities and the industry.Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Elektro- und Elektronikabfallverwertung in Kaliningrad Phase II
    (2014) Knoch, Joachim; Ebbing, Jochen; Institut für Entsorgung und Umwelttechnik; Deutschland. Umweltbundesamt; Schnee, Ellen; Wollmann, Ralph
    Ausgehend von dem erarbeiteten und zur weiteren Betrachtung ausgewählten ⁠Szenario⁠ „Erweiterung der bestehenden Entsorgungsmöglichkeiten“ wurde die Stadtverwaltung Kaliningrad in diesem Projekt zu Erarbeitung und Umsetzung der notwendigen Maßnahmen zur Erfassung der Elektro- und Elektronikabfälle beraten. Dabei sollten technische und organisatorische Planungsunterlagen für den Aufbau eines zentralen Entsorgungssystems für Elektro- und Elektronikabfällen beschrieben werden.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Utilizacija otchodov elektrotechniki i elektroniki v Kaliningrade fasa II
    (2014) Knoch, Joachim; Ebbing, Jochen; Institut für Entsorgung und Umwelttechnik; Deutschland. Umweltbundesamt; Schnee, Ellen; Wollmann, Ralph
    Исходя из разработанного в первой фазе проекта и выбранного для дальнейшего рассмотрения сценария «Расширение имеющихся возможностей утилизации » были проведены консультации для городской администрации Калининграда в этом проекте по разработке и внедрению необходимых мер для сбора отходов электротехники и электроники. При этом должны были быть описаны технические и организационные проектные документы по созданию централизованной системы утилизации отходов электротехники и электроники.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Dokumentazija XI Rossijsko-Germanskich dnej ekologii 2014 v Kaliningradskoj oblasti
    (2015) Deutschland. Umweltbundesamt; Unternehmensberatung Dr. Irina Tschistowskaja; Tschistowskaja, Irina; Wollmann, Ralph
    Die 11. Deutsch-Russischen Umwelttage im Gebiet Kaliningrad fanden am 29.-30.Oktober 2014 statt und wurden durch das Bundesministerium für Umweltschutz, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit der Bundesrepublik Deutschland (BMUB) und durch die Regierung des Gebiets Kaliningrad der Russischen Föderation gemeinsam veranstaltet. Die inhaltlichen Schwerpunkte der diesjährigen Umwelttage, die in drei parallel laufenden Seminaren abgehandelt wurden, umfassten folgende Themen: Seminar I: Energieeffizienz und Energieeinsparung im kommunalen Sektor: energieeffiziente Modernisierung von Gebäuden und Straßenbeleuchtung, Seminar II: Grenzüberschreitende Biosphärenreservate als Modellregionen nachhaltiger Regionalentwicklung (am Beispiel des Naturschutzgebietes "Naturpark Wischtynezki"), Seminar III: Nachhaltige Stadt- und Flächenentwicklung.
    Quelle: www.umweltbundesamt.de