Dokumentationen

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://openumwelt.de/handle/123456789/10

Listen

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 29
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Gutes Leben in Stadt und Land
    (Deutscher Städte und Gemeindebund (DStGB), 2024)
    Die Veröffentlichung stellt der Zielgruppe der kommunalen und regionalen Praxis als „praxisnahes Handbuch“ innovative Ansätze und zentrale Ergebnisse der BMBF-Fördermaßnahme kompakt vor. Als zweite Veröffentlichung in gleicher Konstellation komplettiert sie die Veröffentlichung der Stadt-Land-Plus-Ergebnisse für die Praxis.Sie umfasst die vier Themenblöcke:Nachhaltiges Leben in Stadt und LandErnährungssicherung in Stadt und LandProdukte und Stoffkreisläufe in Stadt und LandArbeit, Freizeit und Erholung in Stadt und LandDiese werden ergänzt durch Praxisinterviews und einen Ausblick mit verschiedenen Aktivitäten und Produkten für Verstetigung und Transfer der Ergebnisse.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Проект для улучшения контроля опасности и кризисного управления в дельте Дуная
    (Umweltbundesamt, 2016)
    Общая цель проекта по дельте Дуная - улучшить сотрудничество между национальными учреждениями и промышленными операторами Республики Молдова, Румынии и Украины в регионе дельты Дуная за счет улучшения и - по возможности - гармонизации механизмов и подходов для эффективного и результативного контроля опасности и кризисного управления. Этот проект продвигал сотрудничество между профильными учреждениями в странах проекта (преимущественно отвечающими за охрану окружающей среды, гражданскую защиту и транспорт, региональными и местными органами власти, и т.д.) и между государственными учреждениями и промышленностью, в частности операторами нефтяных терминалов. Проект по дельте Дуная привел к существенному расширению трансграничного сотрудничества между странами-участницами на уровне экспертов, а также сотрудничества, взаимного доверия и взаимопонимания в отношениях между компетентными органами и промышленностью.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Soziale Aspekte des Natur- und Umweltschutzes - Band III : Umweltbewusstsein und sozialer Wandel
    (Umweltbundesamt, 2017)
    Das Themenfeld „Soziale Aspekte des Natur- und Umweltschutzes“ ist in der Umweltforschungsdatenbank stark vertreten. Über 1.000 Projekte können dazu recherchiert werden. Die Projekte werden in drei Teilbänden veröffentlicht: Band I: Umweltgerechtigkeit; Band II: Soziale Aspekte der Umweltpolitik; Band III: Umweltbewusstsein und sozialer Wandel. Der vorliegenden Band enthält eine Zusammenstellung der Forschungsprojekte zum Teilbereich Umweltbewusstsein und sozialer Wandel. Ergänzt wird die Dokumentation durch eine Auswertung zur Forschungsstruktur: Wie entwickelt sich die Forschung? Wer forscht? Wer finanziert die Forschung?
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Soziale Aspekte des Natur- und Umweltschutzes - Band II : Soziale Aspekte der Umweltpolitik
    (Umweltbundesamt, 2017)
    Das Themenfeld „Soziale Aspekte des Natur- und Umweltschutzes“ ist in der Umweltforschungsdatenbank stark vertreten. Über 1.000 Projekte können dazu recherchiert werden. Die Projekte werden in drei Teilbänden veröffentlicht: Band I: Umweltgerechtigkeit; Band II: Soziale Aspekte der Umweltpolitik; Band III: Umweltbewusstsein und sozialer Wandel. Der vorliegenden Band enthält eine Zusammenstellung der Forschungsprojekte zum Teilbereich Soziale Aspekte der Umweltpolitik. Ergänzt wird die Dokumentation durch eine Auswertung zur Forschungsstruktur: Wie entwickelt sich die Forschung? Wer forscht? Wer finanziert die Forschung?
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Soziale Aspekte des Natur- und Umweltschutzes - Band I : Umweltgerechtigkeit
    (Umweltbundesamt, 2017)
    Das Themenfeld „Soziale Aspekte des Natur- und Umweltschutzes“ ist in der Umweltforschungsdatenbank stark vertreten. Über 1.000 Projekte können dazu recherchiert werden. Die Projekte werden in drei Teilbänden veröffentlicht: Band I: Umweltgerechtigkeit; Band II: Soziale Aspekte der Umweltpolitik; Band III: Umweltbewusstsein und sozialer Wandel. Der vorliegenden Band enthält eine Zusammenstellung der Forschungsprojekte zum Teilbereich Umweltgerechtigkeit. Ergänzt wird die Dokumentation durch eine Auswertung zur Forschungsstruktur: Wie entwickelt sich die Forschung? Wer forscht? Wer finanziert die Forschung?
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Das Internationale Kompetenzzentrum für Nachhaltige Chemie (ISC3)
    (Umweltbundesamt, 2022)
    Das International Sustainable Chemistry Collaborative Centre (ISC3) fördert weltweit nachhaltigere Lösungen in der Chemie. Adressat sind alle Sektoren, die Chemikalien und chemische Produkte und Dienstleistungen konzipieren, herstellen und/oder einsetzen. Mit einem nachhaltigen und zirkulären Ansatz können diese Sektoren bedeutende Beiträge zur Erreichung der ⁠UN⁠-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) leisten. Das ISC3 initiierte bis Dezember 2020 u.a. zentrale Formate zur ⁠Stakeholder⁠-Beteiligung, startete den weltweit ersten Masterstudiengang „Nachhaltige Chemie“ an der Leuphana Universität Lüneburg und etablierte seinen Globalen Start-up Service.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Das Internationale Kompetenzzentrum für Nachhaltige Chemie (ISC3)
    (Umweltbundesamt, 2023)
    Das International Sustainable Chemistry Collaborative Centre (ISC3) fördert weltweit die Transformation zu einer nachhaltigeren Chemie. Mit einem nachhaltigen und zirkulären Ansatz können Sektoren, die mit Chemie umgehen, bedeutende Beiträge zur Erreichung der ⁠UN⁠-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs) leisten. Im Jahr 2021 führte das ISC3 mit Beiratssitzungen, der ersten Global Sustainable Chemistry Week (GSCW) und dem jährlichen ⁠Stakeholder⁠-Forum zentrale Formate zur Stakeholder-Beteiligung durch. Zusätzlich zum Studiengang Master of Science (M.Sc.) Sustainable Chemistry etablierte das ISC3 den Master of Business Administration (MBA) Sustainable Chemistry Management an der Leuphana Universität Lüneburg. Darüber hinaus expandierte das ISC3 seinen Globalen Start-up Service, dem sich bis Dezember 2021 über 160 Start-ups aus aller Welt angeschlossen haben.The International Sustainable Chemistry Collaborative Centre (ISC3) promotes the transformation to a more sustainable chemistry worldwide. With a sustainable and circular approach, sectors that deal with chemistry can make significant contributions to achieving the UN Sustainable Development Goals (SDGs). In 2021 the ISC3 conducted key stakeholder engagement formats with advisory board meetings, the first Global Sustainable Chemistry Week (GSCW) and the annual stakeholder forum. In addition to the Master of Science (M.Sc.) Sustainable Chemistry programme, the ISC3 established the Master of Business Administration (MBA) Sustainable Chemistry Management at Leuphana University Lüneburg. Furthermore, the ISC3 expanded its Global Start-up Service, which over 160 start-ups from all over the world have joined by December 2021.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Ressourcenkompetenz für Rohstoffnutzung in globalen Wertschöpfungsketten
    (Umweltbundesamt, 2024)
    Die Dokumentation des Forschungsprojektes "Ressourcenkompetenz für Rohstoffnutzung in globalen Wertschöpfungsketten" beschreibt die Bandbreite der Möglichkeiten einer besseren Einbindung der Thematik der Ressourceneffizienz und Ressourcenschonung in die Lehrpraxis von Hochschulen. Im Projektrahmen werden anhand der Studiengänge Wirtschaftsingenieurwissenschaften und Design der aktuelle Stand der Ressourcenbildung ermittelt, Anknüpfungspunkte und Handlungsbedarfe aufgezeigt sowie Handlungsoptionen für Hochschulakteure und politische Entscheidungsträger*innen entwickelt. Die Veröffentlichung richtet sich an Lehrende und Studierende an Hochschulen, an Amtsinhaber*innen in der Hochschulbildung sowie an außerschulische Akteure.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Dokumentation der 11. Deutsch-Russischen Umwelttage 2014 im Kaliningrader Gebiet
    (2015) Tschistowskaja, Irina; Deutschland. Umweltbundesamt
    Die 11. Deutsch-Russischen Umwelttage im Gebiet Kaliningrad fanden am 29.-30.Oktober 2014 statt und wurden durch das Bundesministerium für Umweltschutz, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit der Bundesrepublik Deutschland (BMUB) und durch die Regierung des Gebiets Kaliningrad der Russischen Föderation gemeinsam veranstaltet. Die inhaltlichen Schwerpunkte der diesjährigen Umwelttage, die in drei parallel laufenden Seminaren abgehandelt wurden, umfassten folgende Themen: Seminar I: Energieeffizienz und Energieeinsparung im kommunalen Sektor: energieeffiziente Modernisierung von Gebäuden und Straßenbeleuchtung, Seminar II: Grenzüberschreitende Biosphärenreservate als Modellregionen nachhaltiger Regionalentwicklung (am Beispiel des Naturschutzgebietes "Naturpark Wischtynezki"), Seminar III: Nachhaltige Stadt- und Flächenentwicklung.
    Quelle: www.umweltbundesamt.de
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Stickstoff im Boden
    (2016) Galander, Franziska; Groh, Dirk; Pipke, Larissa; Ulrich, Charlene; Deutschland. Umweltbundesamt. Fachgebiet I.1.5-SG - Umweltinformationssysteme und -dienste
    Seit 1974 erstellt das Umweltbundesamt die Umweltforschungsdatenbank. Sie enthält Beschreibungen umweltrelevanter Forschungs- und Entwicklungsprojekte aus dem deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz). Die Datenbank dokumentiert sowohl öffentlich geförderte Forschungsprojekte (Bund, Länder, Kommunen und EU) als auch privat finanzierte Forschung von Firmen, Stiftungen, Vereinen, Verbänden usw. Es sind alle Umweltthemen in UFORDAT vertreten, von A wie Abfall bis Z wie Zugvogel. Inzwischen geben über 100.000 Projektbeschreibungen von mehr als 10.000 forschenden Institutionen einen umfassenden Überblick auf das Forschungsgeschehen im Umweltbereich. Die Projektbeschreibungen umfassen u. a. Projekttitel, Kurzbeschreibung, Laufzeit, Institutionen, Projektleiter, Literatur, Internetlinks. UFORDAT bietet vielfältige Suchmöglichkeiten. Insbesondere Schlagworte aus dem Umweltthesaurus und Umweltklassen ermöglichen effiziente Recherchen zu allen Umweltthemen (Umweltthesaurus).Quelle: https://www.umweltbundesamt.de