Lade...
Vorschaubild
Publikationstyp
Forschungsbericht
Monographie
Erscheinungsjahr
2023
'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'

Überprüfung des nationalen Standes der Technik (SdT): Teilvorhaben 3: Untersuchungen zu Emissionen und Energieaufwand bei der Trocknung und Kompostierung von Klärschlamm zur Optimierung einer weiteren umweltverträglichen Verwertung

Abschlussbericht
Quelle
Schlagwörter
Klärschlamm, Klärschlammbehandlung, Klärschlammverwertung, Klärschlammtrocknung, Klärschlammkompostierung
Zitation
ZETTL, Elisabeth, Magrit KÜHNL und Joachim Felix AIGNER, 2023. Überprüfung des nationalen Standes der Technik (SdT): Teilvorhaben 3: Untersuchungen zu Emissionen und Energieaufwand bei der Trocknung und Kompostierung von Klärschlamm zur Optimierung einer weiteren umweltverträglichen Verwertung [online]. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt. Texte, 87/2023. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/2024
Zusammenfassung deutsch
Im Zuge dieses Forschungsvorhabens wurde die Datenbasis für den Anlagenbestand zur Trocknung und Kompostierung von kommunalen Klärschlämmen aktualisiert sowie die künftige Relevanz der Klärschlammtrocknung unter Berücksichtigung der novellierten Verordnung zur Neuordnung der Klärschlammverwertung (AbfKlärV) abgeschätzt. Ziel dieses Forschungsvorhabens war es, die Auswirkungen der vermehrten Klärschlammtrocknung bezüglich Emissionen und Ressourcenverbrauch zu analysieren und vorhandene Optimierungspotentiale für die Klärschlammtrocknung aufzuzeigen. Zur Aktualisierung des Anlagenbestands wurde eine Internetrecherche, Befragungen von Anlagenherstellern, Verbänden und weiteren Expert*innen sowie eine Umfrage bei Anlagenbetreibern durchgeführt. Aus dem somit gewonnenen und aufgearbeiteten Datenpool wurden acht Behandlungsanlagen (sechs repräsentative Klärschlammtrocknungsanlagen und zwei repräsentative Klärschlammkompostierungsanlagen) ausgewählt, messtechnisch begleitet und hinsichtlich der Emissionen und Ressourcenverbräuche untersucht. Die Abschätzung des zukünftigen Kapazitätsbedarfs für Klärschlammtrocknungsanlagen erfolgte für das Jahr 2029. Auf Basis der Analyse kann geschlussfolgert werden, dass die im Jahr 2029 benötigte Trocknungskapazität vollumfänglich zur Verfügung steht und dass der Energiebedarf und die CO2-Emissionen der Klärschlammtrocknung auf Basis der getroffenen Annahmen im Jahr 2029 geringer ausfallen als im Jahr 2019. Des Weiteren zeigen die Ergebnisse, dass eine pauschale Übertragbarkeit von "Best Practices" und einzelner Erkenntnisse auf alle Trocknungsanlagen gleichen Typs in Frage gestellt werden muss. Da unterschiedliche Faktoren, wie bspw. die Schlammqualität berücksichtigt werden müssen, wird bei der ökologischen Bewertung der Optimierungspotentiale ein möglichst ganzheitlicher Ansatz angeraten. Basierend auf den aus dem Projekt gewonnen Erkenntnissen wurden Handlungsempfehlungen erarbeitet. Quelle: Forschungsbericht
Zusammenfassung englisch
In this research project, the data basis for the inventory of plants for drying and composting municipal sewage sludge was updated and the future relevance of sewage sludge drying was estimated, taking into account the amended Ordinance on the Reorganisation of Sewage Sludge Utilisation (AbfKlärV). The aim of this research project was to analyse the effects of increased sewage sludge drying in terms of emissions and resource consumption and to identify existing optimisation potentials. In order to update the plant inventory, internet research, interviews with plant operators, associations and other experts as well as a survey with plant operators were carried out. Eight treatment plants (six representative sewage sludge drying plants and two representative sewage sludge composting plants) were selected from the data pool obtained, accompanied by measurements and examined with regard to emissions and resource consumption. The future capacity required for sewage sludge drying was estimated for the year 2029. Based on the analysis, it can be concluded that the drying capacity required in 2029 will be available in full and that - on the assumptions made - the energy demand and CO2 emissions of sewage sludge drying will be lower in 2029 compared to 2019. Furthermore, the results show that a general application of best practices and individual findings to all drying plants of the same type is questionable. Since different factors, such as sludge quality, need to be taken into account, a holistic approach is recommended for the ecological assessment of the optimisation potentials. Recommendations for action were developed based on the project findings. Quelle: Forschungsbericht