Fact Sheet

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://openumwelt.de/handle/123456789/11

Listen

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 107
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    The Research & Funding Landscape of Solar Radiation Modification (SRM)
    (German Environment Agency, 2024)
    For many years, research into SRM was only publicly funded to a limited extent. Private funding, mainly from philanthropic institutions, was the main source. More recently, growing interest from both the public and private sectors has been reported, although concrete data on expanded funding streams is limited and the overall scale and direction of this investment remains unclear This factsheet attempts to trace the evolution of Solar Radiation Modification (SRM) project initiatives and their financing. It is based on the project overview table linked below.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Ansatz zur Neubewertung von CO2-Emissionen aus der Holzverbrennung
    (Umweltbundesamt, 2024)
    Wie viele Treibhausgasemissionen entstehen bei der Nutzung von Holzbrennstoffen zur Wärmegewinnung? Diese Frage lässt sich einfach mit dem UBA-CO2-Rechner für verschiedene Arten und Mengen an Holzbrennstoffen beantworten. Im vorliegenden Factsheet finden sich die hierzu im UBA-CO2-Rechner verwendeten Emissionsfaktoren. Dabei werden sowohl die Treibhausgasemissionen aus Ernte, Herstellung und Transport als auch die direkten Verbrennungsemissionen berücksichtigt.Im Factsheet werden die wissenschaftlichen Grundlagen und die Bezüge zu aktuellen Forschungsprojekten erläutert. Außerdem wird der Zusammenhang mit dem Klimaschutzgesetz und den darin verankerten Anforderungen an den deutschen Wald aufgezeigt.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Regionale Strukturpolitik weiterentwickeln
    (Umweltbundesamt, 2024)
    Das Policy Paper widmet sich der Frage, warum und wie die regionale Strukturpolitik in Deutschland angesichts sozial-ökologische Herausforderungen weiterentwickelt werden sollte. Ökologische Nachhaltigkeit, Vorausschau und Transformation stehen im Fokus als Schwerpunkte für künftige Reformen der Strukturförderung Das Gesamtdeutsche Fördersystem (GFS) steht im Mittelpunkt der Policy Papers. Bislang weisen nur ein Teil der Programme im GFS ökologisch nachhaltige, vorausschauende oder transformative Zieldimensionen auf.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Factsheet: Modellierungsmethoden zur Bewertung komplexer und sozialer Wirkungen von Politikinstrumenten
    (Umweltbundesamt, 2024)
    Das Factsheet stammt aus der Forschung im Rahmen des Vorhabens „Machbarkeitsstudie: Modellierung von Anpassungsmaßnahmen: Akteure, Entscheidungen und Wirksamkeit“, bietet einen Einstieg in das Thema Systemmodellierungen für die Politikberatung und fasst die wichtigsten Projektergebnisse zusammen (was sind komplexe soziale Systeme und wieso sind Systemmodellierungen hilfreich? Welche Ansätze sind für welche Fragestellungen geeignet? Wie erfolgt die Entstehung eines Systemmodells? Wie können Modellierungsmethoden Entscheidungsprozesse unterstützen?).Die Haupterkenntnisse und Informationen werden in Form eines Entscheidungsbaums zur Auswahl geeigneter Systemmodellierungsmethoden grafisch zusammengeführt.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Factsheet: Modelling methods for assessing complex and social impacts of policies
    (German Environment Agency, 2024)
    The Factsheet results from the research project „Machbarkeitsstudie: Modellierung von Anpassungsmaßnahmen: Akteure, Entscheidungen und Wirksamkeit“, introduces the topic of system modelling approaches and their suitability to assess impacts of policies in the field of climate adaptation and summarizes the main findings of the project (what are complex social systems how are system models helpful? Which approaches are suitable for which questions? How are system modells developed? How can system models support policy-making?).The main insights and information are graphically brought together in form of a decision tree to select suitable modelling methods.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Einsatzmöglichkeiten des UBA-CO2-Rechners in Kommunen
    (Umweltbundesamt, 2024)
    Der UBA-CO2-Rechner bietet viele Anwendungsmöglichkeiten, die über die bloße Bestimmung des persönlichen CO2-Fußabdrucks hinausgehen: ob als spielerischer Einstieg in der Klimabildung oder als roter Faden für die Berichterstattung, ob als Kommunikationsanlass für die Öffentlichkeitsarbeit oder als Messinstrument für Status-Quo-Analysen. Wird der UBA-CO2-Rechner passend eingesetzt, kann er die Wirksamkeit von Klimaschutzmaßnahmen vergrößern.Das Factsheet stellt sechs Anwendungsfelder mit Praxisbeispielen vor, um unterschiedlichen Akteuren die Anwendung des UBA-CO2-Rechners zu erleichtern. Zusätzlich finden sich weitere Hintergründe zum UBA-CO2-Rechner sowie Verweise auf passende Materialien und Links.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Fachkräfte für die sozial-ökologische Transformation
    (Umweltbundesamt, 2024)
    Bis zum Jahr 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Um dieses und andere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ist ein umfassender Wandel von Gesellschaft und Wirtschaft notwendig. Dafür werden in ausreichender Zahl gut qualifizierte Fachkräfte benötigt, die die notwendigen Maßnahmen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Gesellschaft umsetzen und vorantreiben. Fehlen diese Fachkräfte, verlangsamt sich der Wandel oder kann womöglich nicht in Gang gesetzt werden. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und das Umweltbundesamt (UBA) haben daher ein gemeinsames Positionspapier mit Vorschlägen veröffentlicht, wie der sozial-ökologische Wandel in Zeiten des Fachkräftemangels gelingen kann.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Factsheet: Digitalisation and natural resources
    (German Environment Agency, 2024)
    The ‘DigitalRessourcen’ research project analysed the resource intensity and greenhouse gas emissions of the digital transformation in Germany at both micro and macro level. The resource intensity of digital applications was calculated in ten case studies (micro level) using LCA methodology. At the macro level, the raw material consumption (RMC), the raw material input (RMI) and the carbon footprint of digitalisation in Germany were calculated for the ICT sector for the years 2000-2020 and seven scenarios were modelled for the years 2020-2050.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Factsheet: Digitalisierung und natürliche Ressourcen
    (Umweltbundesamt, 2024)
    Das Forschungsprojekt „DigitalRessourcen“ hat die Ressourcenintensität und die Treibhausgasemissionen der digitalen Transformation in Deutschland sowohl auf Mikro- als auch auf Makroebene analysiert. In zehn Fallstudien (Mikroebene) wurde die Ressourcenintensität digitaler Anwendungen nach der Life Cycle Assessment (LCA) Methodik berechnet. Auf Makroebene wurden für die IKT-Branche der Rohstoffkonsum RMC (raw material consumption), der Rohstoffeinsatz RMI (raw material input) und der CO2-Fußabdruck der Digitalisierung in Deutschland für die Jahre 2000-2020 berechnet sowie sieben Szenarien für die Jahre 2020-2050 modelliert.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Die Nutzung natürlicher Ressourcen - Factsheet
    (Umweltbundesamt, 2024)
    Seit dem Jahr 2016 veröffentlicht das Umweltbundesamt (UBA) regelmäßig einen Bericht zur Situation der Nutzung natürlicher Ressourcen in Deutschland. Der UBA-Ressourcenbericht untersucht die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Rohstoffkonsum, Rohstoffentnahme, globalem Handel und wirtschaftlicher Entwicklung und wirft ebenso einen Blick auf strömende Ressourcen wie Wind, Sonne und Wasser sowie die Umweltauswirkungen der Ressourcennutzung. Das vorliegende Factsheet fasst ausgewählte Ergebnisse des Ressourcenberichts 2022 zusammen. Der nächste und vierte Ressourcenbericht für Deutschland erscheint im Herbst 2026.