Listen
Veröffentlichung Abwasserwärme(2023) Klinski, Stefan; Köhler, Benjamin; Bürger, Veit; Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin; Öko-Institut; Deutschland. Umweltbundesamt; Schuberth, JensDie Nutzungspotenziale von Abwasserkanälen für die Wärmeversorgung von Gebäuden oder als Wärmequelle für die leitungsgebundene Wärmeversorgung sind gerade in urbanen Räumen groß. In der Analyse werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Informationszugang insbesondere für Dritte zu verbessern. Das umfasst Anspruchsregelungen in den Informationsfreiheitsgesetzen der Länder. Duldungsansprüche bzw. Gestattungen für die Abwasserwärmenutzung können die Abwasserwärmenutzung erleichtern. Das Papier schließt mit Handlungsempfehlungen für Bund, Länder und Kommunen. Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/Veröffentlichung Air Quality and the Nitrogen Cycle(2014)Nitrogen emissions in the form of nitrogen oxides (NOX) or ammonia (NH3) contribute to the formation of groundlevel ozone and secondary fine particulates, which, together with nitrogen dioxide, are major air pollutants with significant impacts on human health. In addition, ammonia and ground-level ozone cause damage to crops and natural ecosystems. Excess reactive nitrogen lost to the environment disrupts natural cycles and results in eutrophication and acidification of ecosystems, which are among the leading causes of biodiversity loss. The release of reactive nitrogen also jeopardizes groundwater quality. Furthermore, the increased nitrogen availability in ecosystems as well as the application of fertilizers lead to emissions of nitrous oxide which is increasingly contributing to climate change.Veröffentlichung Air quality and the nitrogen cycle(Umweltbundesamt, 2014) Deutschland. UmweltbundesamtNitrogen emissions in the form of nitrogen oxides (NOX) or ammonia (NH3) contribute to the formation of groundlevel ozone and secondary fine particulates, which, together with nitrogen dioxide, are major air pollutants with significant impacts on human health. In addition, ammonia and ground-level ozone cause damage to crops and natural ecosystems. Excess reactive nitrogen lost to the environment disrupts natural cycles and results in eutrophication and acidification of ecosystems, which are among the leading causes of biodiversity loss. The release of reactive nitrogen also jeopardizes groundwater quality. Furthermore, the increased nitrogen availability in ecosystems as well as the application of fertilizers lead to emissions of nitrous oxide which is increasingly contributing to climate change. Quelle: www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Alignment of the EU ETS 1 with the new EU climate target for 2030 and reform of the Market Stability Reserve (MSR 1)(Umweltbundesamt, 2023) Hermann, Hauke; Cludius, Johanna; Graichen, Jakob; Öko-Institut; Deutschland. UmweltbundesamtWith the "Fit for 55" package, the EU's energy and climate policy instruments were aligned with the new climate target for 2030 (to reduce emissions by 55 % compared to 1990). One main feature of the Fit for 55 package is the strengthening of the European Emissions Trading System (EU ETS). This factsheet outlines the key aspects for the existing European Emissions Trading System for stationary installations and aviation (EU ETS 1), which will be extended to include maritime transport from 2024. In addition, changes to the associated Market Stability Reserve (MSR 1) are presented. A separate factsheet has been prepared on the creation of a new emissions trading system, in particular for buildings and road transport (EU ETS 2). Quelle: umweltbundesamt.deVeröffentlichung Alternativen zum privaten Auto – Was es dazu braucht(Umweltbundesamt, 2023)Das Policy Paper fasst Erkenntnisse und Empfehlungen des „Mobilitätslabor 2020“ für Entscheidungsträger*innen zusammen. Mit konkreten Empfehlungen wird gezeigt, wie bestehende, vom privaten Pkw dominierte, Mobilitätsroutinen durchbrochen werden können. Zentral ist es Motivationen zu unterstützen, Kompetenzen aufzubauen und Angebote und Infrastruktur entsprechend zu gestalten.Veröffentlichung Ansatz zur Neubewertung von CO2-Emissionen aus der Holzverbrennung(Umweltbundesamt, 2024)Wie viele Treibhausgasemissionen entstehen bei der Nutzung von Holzbrennstoffen zur Wärmegewinnung? Diese Frage lässt sich einfach mit dem UBA-CO2-Rechner für verschiedene Arten und Mengen an Holzbrennstoffen beantworten. Im vorliegenden Factsheet finden sich die hierzu im UBA-CO2-Rechner verwendeten Emissionsfaktoren. Dabei werden sowohl die Treibhausgasemissionen aus Ernte, Herstellung und Transport als auch die direkten Verbrennungsemissionen berücksichtigt.Im Factsheet werden die wissenschaftlichen Grundlagen und die Bezüge zu aktuellen Forschungsprojekten erläutert. Außerdem wird der Zusammenhang mit dem Klimaschutzgesetz und den darin verankerten Anforderungen an den deutschen Wald aufgezeigt.Veröffentlichung Ausrichtung des EU-ETS-1 auf das neue EU-Klimaschutzziel für 2030 und Reform der Marktstabilitätsreserve (MSR-1)(Umweltbundesamt, 2023) Hermann, Hauke; Cludius, Johanna; Graichen, Jakob; Öko-Institut; Deutschland. UmweltbundesamtMit dem "Fit for 55" Paket wurde das energie- und klimapolitische Instrumentarium der EU auf das neue Klimaziel für 2030 (minus 55 % gegenüber 1990) ausgerichtet. Das Fit for 55 Paket ist maßgeblich durch eine Stärkung des Europäischen Emissionshandels (EU-ETS) geprägt. Dieses Factsheet skizziert die zentralen Aspekte für das bestehende Europäische Emissionshandelssystem für stationäre Anlagen und den Luftverkehr (EU-ETS-1), das ab 2024 um den Seeverkehr erweitert wird. Außerdem werden Änderungen an der zugehörigen Marktstabilitätsreserve (MSR-1) dargestellt. Zur Schaffung eines neuen Emissionshandelssystems insbesondere für Gebäude und den Straßenverkehr (EU-ETS-2) wurde ein eigenes Factsheet erstellt. Quelle: umweltbundesamt.deVeröffentlichung Ausweitung des EU-ETS auf den Seeverkehr(Umweltbundesamt, 2023)Dieses Factsheet gibt einen Überblick über die wesentlichen Aspekte der Ausweitung des Europäischen Emissionshandels EU-ETS 1 auf den Seeverkehr und die damit verbundenen Wechselwirkungen mit anderen EU-, internationalen und nationalen Politiken, die den Seeverkehrssektor betreffen. Außerdem wird ein Ausblick im Hinblick auf die Bewertung und Weiterentwicklung des Systems gegeben.Das EU-ETS für den Seeverkehr deckt ab 2024 Kohlendioxidemissionen und ab 2026 auch Methan- und Lachgasemissionen ab. Methan- und Lachgasemissionen werden bereits ab 2024 zusätzlich zu den Kohlendioxidemissionen in der EU-MRV-Seeverkehrsverordnung einbezogen.Veröffentlichung Authorisation and environmental risk assessment of biocidal antifouling products(Umweltbundesamt, 2020)Antifouling products need to be authorised in the EU according to the Biocidal Product Regulation (BPR) before they are allowed to be placed on the market. An essential component here is the environmental risk assessment (ERA). In the ERA it is checked whether the use of an antifouling product causes acceptable risks to the environment. This document answers some frequently asked questions about the requirements the ERA for antifouling products has to meet in the context of an application for product authorisation in Germany.Veröffentlichung Authorisation and environmental risk assessment of biocidal antifouling products(Umweltbundesamt, 2020) Deutschland. Umweltbundesamt. Fachgebiet IV.1.2 - Biozide; Deutschland. UmweltbundesamtAntifouling products need to be authorised in the EU according to the Biocidal Product Regulation (BPR) before they are allowed to be placed on the market. An essential component here is the environmental risk assessment (ERA). In the ERA it is checked whether the use of an antifouling product causes acceptable risks to the environment. This document answers some frequently asked questions about the requirements the ERA for antifouling products has to meet in the context of an application for product authorisation in Germany. Source: https://www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Aviation in the EU ETS and CORSIA in the ‘Fit for 55’ package(German Environment Agency, 2023)The European Commission, the European Parliament and the Council agreed on a series of legislative proposals as part of the 'Fit for 55' package, which are intended to align energy and climate policy instruments with the new climate target of reducing emissions by at least 55% compared to 1990 levels by 2030. This factsheet presents key aspects of the agreement on aviation in the framework of the European Emissions Trading Scheme (EU ETS) under Directive 2003/87/EC and the Carbon Offsetting and Reduction Scheme for International Aviation (CORSIA) of the International Civil Aviation Organisation (ICAO) in a condensed form. It further outlines interaction with other ‘Fit for 55’ elements for the use of sustainable fuels in aviation, the Energy Tax Directive and the Renewable Energy Directive.Veröffentlichung Bioassays to assess unpredictable substances from drinking water contact materials(Umweltbundesamt, 2018) Deutschland. Umweltbundesamt; Junek, Ralf; Grummt, Tamara; Rapp, Thomas; Schuster, RamonaWithin the project "bioassay-based test strategy to determine risk potentials of migration waters" the German Environment Agency (UBA ) and the Association for Pipe Systems Inside Buildings (VRH) had the common aim to develop a test strategy based on established bioassays. This in vitro test strategy detects cytotoxicity, genotoxicity and estrogenic like activity of migration waters. Quelle: https://www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Bioassays zur Prüfung von Materialien in Kontakt mit Trinkwasser(Umweltbundesamt, 2018) Deutschland. Umweltbundesamt; Junek, Ralf; Grummt, Tamara; Rapp, Thomas; Schuster, RamonaIm Projekt "Biotestbasierte Prüfstrategie zur Erfassung von Gefährdungspotenzialen in Migrationswässern" hatten das Umweltbundesamt (UBA ) und der Verein für Rohrleitungssysteme in der Haustechnik e.V. (VRH) das Ziel eine auf Biotests basierende Prüfstrategie zu entwickeln. Diese In-vitro-Teststrategie erfasst die Zytotoxizität, die Gentoxizität und die estrogenartige Wirkung von Migrationswässern. Quelle: https://www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Carbon border adjustment in the EU (CBAM): relevance of foreign trade and CO2 - costs(Umweltbundesamt, 2022) Graichen, Verena; Healy, Sean; Öko-Institut; Deutschland. Umweltbundesamt; Gibis, Claudia; Gagelmann, FrankThis analysis is intended to contribute to classifying the effects of the introduction of the CBAM on the affected industrial sectors in Germany in relation to exports. It analyses the export intensity and the costs for the purchase of certificates compared to the average value of exports of the respective product group. Quelle: www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung CO2-Bepreisung in Deutschland(2019) Burger, Andreas; Kühleis, Christoph; Lünenbürger, Benjamin; Deutschland. UmweltbundesamtDie Unterstützung für eine CO2-Bepreisung wächst, zumal negative Folgen des Klimawandels zunehmend auch in Deutschland spürbar sind. Dieses Factsheet des Umweltbundesamtes beschreibt und bewertet die möglichen Ansätze zur CO2-Bepreisung. Der Verkehrs- und Gebäudebereich steht dabei im Mittelpunkt, weil dort der Handlungsbedarf besonders groß ist.Veröffentlichung CO2-Grenzausgleich in der EU (CBAM): Bedeutung von Außenhandel und CO2-Kosten(Umweltbundesamt, 2022) Graichen, Verena; Healy, Sean; Öko-Institut; Deutschland. Umweltbundesamt; Gibis, Claudia; Gagelmann, FrankDer geplante CO2-Grenzausgleichsmechanismus der EU (CBAM) umfasst nach Vorschlag der EU- Kommission nicht die Ausfuhren aus der EU. Wenn bei der Produktion in der EU Kosten durch den Europäischen Emissionshandel (EU-ETS) entstehen und beim Export kein Ausgleich dieser Kosten vorgenommen wird, kann dies die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Exporte senken. Die vorliegende Analyse soll helfen, die Auswirkungen des CBAM auf die betroffenen Industriebranchen in Deutschland in Bezug auf die Exporte einzuordnen. Dazu werden die Exportintensität der jeweiligen Industrieprodukte ermittelt und die Kosten für den Zukauf von Zertifikaten ins Verhältnis zum durchschnittlichen Wert der Exporte der jeweiligen Produktgruppe gesetzt. Quelle: www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung CO2-Preis im Gebäude- und Verkehrsbereich effektiv und sozialverträglich gestalten(Umweltbundesamt, 2023)Eine ambitionierte CO2-Bepreisung über den Emissionshandel ist ein maßgeblicher Hebel zum Erreichen der gesetzlichen Klimaziele im Gebäude- und Verkehrsbereich. Dies macht Klimaschutzmaßnahmen wirtschaftlich, sichert durch eine verbindliche Emissionsobergrenze die Zielerreichung ab und hilft, die volkswirtschaftlichen Kosten des Klimaschutzes niedrig zu halten. Allerdings muss sichergestellt werden, dass dabei keine sozialen Härten entstehen. Wie dies möglich ist, zeigt die vorliegende Studie des Umweltbundesamts (UBA). Im Kern schlägt das UBA die Rückverteilung der Einnahmen aus dem nationalen Emissionshandel an die Bürgerinnen und Bürger über eine Klimaprämie und ergänzende Förderprogramme für vulnerabel Haushalte vor.Veröffentlichung Corporate environmental reporting(German Environment Agency, 2024)The Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) will require large companies to create transparency about their environmental and social impacts, including those in the supply chain. New laws on corporate supply chain due diligence, such as the German Supply Chain Act (LkSG) or the planned European Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), oblige companies to address environmental damage and human rights violations in their supply chains and report on the outcome. In the context of the current debate on easing reporting burdens for companies, this factsheet examines the compatibility of the environmental reporting requirements from the CSRD with those of selected due diligence laws to identify synergies and gaps.Veröffentlichung Critical External Inputs: off-farm compost, off-farm manure and biochar(Umweltbundesamt, 2022) Gattinger, Andreas; Niether, Wiebke; Frelih-Larsen, Ana; Deutschland. UmweltbundesamtSoils play a central role in climate mitigation. They are both as a carbon sink and a source of greenhouse gas emissions (GHG). This report outlines the mitigation potential for GHG emissions of climate friendly soil management options at global, EU and German level. It also discusses different types of climate-friendly soil management measures and key considerations for their implementation. Quelle: www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Der geplante EU-Zertifizierungsrahmen für Kohlenstoffbindungen: eine Kurzeinschätzung des Umweltbundesamts(Umweltbundesamt, 2022) Bretschneider, Lisa; Erxleben, Friederike; Voß-Stemping, Judith; Balzer, Frederike; Döring, Ulrike; Köder, Lea; Marx, Marc; Hipt, Kirsten op de; Ruddigkeit, Dana