Texte

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://openumwelt.de/handle/123456789/24

Listen

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 40
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Potential SVHC in environment and articles – information collection with the aim to prepare restriction proposals for PFAS
    (Umweltbundesamt, 2019)
    The report covers main findings of two information collection activities that have been performed with the aim to collect information about per- and polyfluoroalkyl substances (PFASs). The information collections (literature research, IT-based surveys and targeted interviews with stakeholders) were performed to support the preparation of ⁠REACH⁠ restriction dossiers of long-chain perfluoroalkyl carboxylic acids and short-chain PFASs. Also included were the salts of the two groups, precursor substances and substances that contain these substances as structural element. Furthermore, the report contains some general considerations on the use of IT–based surveys in the context of information collections in regulatory activities under REACH.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Standardisation of release factors for the exposure assessment under REACH
    (2014) Institut für Ökologie und Politik; Deutschland. Umweltbundesamt
    Under the European Chemicals legislation REACH the release of a substance into the environment is estimated on the basis of emission factors. For this purpose industry can deduce realistic emission factors by developing specific Environmental Release Categories (spERCs) and documenting them in a corresponding fact sheet. The current project builds up on an earlier assessment conducted for the German Federal Environment Agency in 2010. In the current project the plausibility of emission factors and the quality of documentation was assessed for all spERCs and spERC factsheets available in July 2013. The implementation of suggestions from the former assessment was evaluated. Although the quality of spERCs has increased, there is still a need for further improvement.
    Quelle: http://www.umweltbundesamt.de/
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Identification of relevant emission pathways to the environment and quantification of environmental exposure for bisphenol A
    (2014) BiPRO Beratungsgesellschaft für integrierte Problemlösungen (München); Deutschland. Umweltbundesamt
    This study aimed at an evaluation and quantification of the contribution of the various uses of Bisphenol A with respect to their emissions into the environment. For this purpose, scientists considered the chemicals whole life cycle from production, further processing, the various uses to the waste stage. The basis for this analysis was data from the submitted registration documents according to the REACH regulation, from data bases and scientific studies. By means of this data, concentrations in surface waters and sediments were estimated and compared to actual measured Bisphenol A concentrations in the environment.
    Quelle: http://www.umweltbundesamt.de/
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Substances of very high concern under REACH - an evaluation of uncertainties in the environmental risk assessment of endocrine active substances
    (2014) ECT Oekotoxikologie GmbH (Flörsheim am Main); Deutschland. Umweltbundesamt
    The aim of the present project was to identify the most relevant factors increasing the uncertainty of the environmental risk assessment (ERA) of endocrine active substances as compared to baseline toxicants. The evaluation was supported by data on endocrine effects of six model substances on fish and aquatic invertebrates.
    Quelle: http://www.umweltbundesamt.de/
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Stärkung der Regelungen für (Import-)Erzeugnisse in der Chemikalienverordnung REACH
    (2015) Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse; Öko-Institut; Deutschland. Umweltbundesamt
    Die EU könnte eine Zulassungspflicht für Importerzeugnisse wie Kleidung, Sportartikel und Spielzeug einführen, um Mensch und Umwelt besser vor dort enthaltenen "besonders besorgniserregenden Stoffen" zu schützen. Eine entsprechend Anpassung der europäischen ChemikalienverordnungREACHwürde nicht gegen Welthandelsrecht verstoßen, so diesesUBA-Rechtsgutachten. Eine weitere, einfache Verbesserung wäre, ein verbindliches, standardisiertes Kommunikationsformat einzuführen, in dem Hersteller für ihre Erzeugnisse neben dem Namen der enthaltenen besonders besorgniserregenden Stoffe auch deren Konzentration und die Gesamtmenge sowie Hinweise zu gefährlichen Eigenschaften und zur sicheren Verwendung und Entsorgung angeben müssen.
    Quelle: www.umweltbundesamt.de
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Enhancement of the REACH requirements for (imported) articles
    (2015) Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse; Öko-Institut; Deutschland. Umweltbundesamt
    The EU might introduce an authorization scheme for imported goods such as clothing, sports gear and toys in the REACH Regulation, to aim at a better protection of humans and the environment against Substances of Very High Concern in articles. An UBA study claims that the necessary amendment of the EU chemicals regulation REACH would not breach international trade law. Another simple improvement could be achieved by introducing a standardized communication format to oblige manufacturers to indicate not only the name of the Substances of Very High Concern, but also the concentrations, total volumes and information about hazardous properties and safe use and disposal through the production chain.
    Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    REACH Compliance: Data Availability of REACH Registrations
    (2015) Bundesinstitut für Risikobewertung (Berlin); Deutschland. Umweltbundesamt
    The report on the project "REACH Compliance: Data Availability of REACH RegistrationsŁ presents findings and results from the screening of 1932 dossiers of lead and individual registrants covering phase-in substances with a production volume of equal or above 1000 tpa. The standard information requirements necessary for the registration and their adaptation options for high tonnage substances are specified in the REACH Regulation (EC) No 1907/2006, Annexes VII to XI. Within this project, the availability of data to fulfil these requirements was screened with a standardised web-based approach. The endpoints considered were repeated dose toxicity, developmental and reproductive toxicity, and genetic toxicity as human health-related endpoints and degradation (biotic, abiotic), bioaccumulation, ecotoxicity and exposure as environment-related endpoints.
    Quelle: http://www.umweltbundesamt.de/
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    REACH-Kongress 2014
    (2015) Reihlen, Antonia; Wirth, Olaf; Jepsen, Dirk; Institut für Ökologie und Politik; Deutschland. Umweltbundesamt
    Im Dezember 2014 diskutierten Akteure unterschiedlicher Interessengruppen beim zweiten nationalen REACH-Kongress den Stand der REACH-Umsetzung einschließlich aktueller Schwierigkeiten und Herausforderungen sowie entsprechender Lösungsoptionen. Vorträge von Behörden, Industrievertreterinnen und -vertretern sowie Nichtregierungsorganisationen und zwei Podiumsdiskussionen lieferten Denkanstöße und unterschiedliche Perspektiven auf bestimmte Fragestellungen für die Diskussion. Insgesamt bewerteten alle Akteure den Stand der REACH-Umsetzung und den Grad der Verantwortungsübernahme für die sichere Verwendung von Chemikalien positiv. Dennoch sahen auch alle Akteure Defizite, insbesondere hinsichtlich der Qualität der Registrierungsdossiers. Da diese Grundlage aller REACH-Prozesse sind, waren sich alle darin einig, dass hier Handlungsbedarf besteht. Die Identifizierung von SVHC, die Analysen von Risikomanagementoptionen und das Zulassungsverfahren sind Prozesse, bei denen weiterhin um mehr Transparenz und seitens derIndustrieakteure um mehr Beteiligung gerungen wird. Die Meinungen, ob die Verfahren verein-facht und/oder die Industrie frühere Mitwirkungsmöglichkeiten haben sollte, lagen bei den Akteuren weit auseinander. Der gemeinsame Lernprozess ist nach Meinung vieler Kongressteilnehmender noch nicht beendet. Im Hinblick auf die Frist 2018, bei der ein hoher Anteil der Registranten KMU sein werden, sind nach Meinung aller Akteure vermehrte Anstrengungen zur Unterstützung der Registranten und damit auch zur Sicherstellung einer hohen Dossierqualität erforderlich.
    Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Application of SimpleTreat 4.0 in European substance regulations
    (2015) Struijs, Jaap; The National Institute for Public Health and the Environment; Deutschland. Umweltbundesamt
    SimpleTreat 4.0 is an exposure and emission model developed to estimate chemical emission from sewage treatment plants and exposure in surface water within the framework of risk assessment of chemicals. It is a revision of SimpleTreat 3.1 which supported the chemical act

    25 years ago in the Netherlands and later in the European Union (EU).
    Quelle: http://www.umweltbundesamt.de/

  • Veröffentlichung
    Joint effects of pharmaceuticals and chemicals regulated under REACH in wastewater treatment plant effluents
    (Umweltbundesamt, 2017) Coors, Anja; Vollmar, Pia; Sacher, Frank; ECT Oekotoxikologie GmbH (Flörsheim am Main); Technologiezentrum Wasser (Karlsruhe); Deutschland. Umweltbundesamt
    Die Umweltrisikobewertung (ERA) bezieht sich üblicherweise auf einzelne Chemikalien, während Organismen in der Umwelt einer Vielzahl verschiedener Substanzen aus unterschiedlichen Quellen gleichzeitig ausgesetzt sind. Kläranlagenabläufe stellen einen Haupteintragspfad für unbeabsichtigte Mischungen von Chemikalien dar. Die Umweltwirkungen solcher Mischungen wurden in dem vorliegenden Projekt näher untersucht. Basierend auf einer Literaturrecherche und eigenen Daten zum Vorkommen von Arzneimitteln und anderen Chemikalien in Kläranlagenabläufen wurden 20 Substanzen für das Projekt ausgewählt. Insgesamt wurden 33 Einzelsubstanzen und 24 Mischungen in chronischen Toxizitätsstudien mit Cyanobakterien, Grünalgen, der Wasserpflanze Lemna minor und dem Süßwasser-Kleinkrebs Daphnia magna untersucht. Die Ergebnisse der Mischungstests belegen, dass die aquatische Toxizität von Mischungen im Hinblick auf chronische Endpunkte mit dem Konzept der Konzentrations-Additivität mit einer weniger als dreifachen Abweichung vorhergesagt werden kann. Es wurden Hinweise für eine synergistische Interaktion zwischen den zwei Antibiotikawirkstoffen Sulfamethoxazol und Trimethoprim in Primärproduzenten gefunden, die weitere Untersuchungen notwendig erscheinen lassen. Weiterhin wurde gezeigt, dass ein Anteil von 50% Kläranlagenablauf (v:v) in der Testlösung die Vorhersagbarkeit der Mischungstoxizität nicht beeinträchtigt. In Bezug auf die typischerweise schwankenden Mischungskonzentrationen in Kläranlagenabläufen, zeigten die Untersuchungen, dass die Mischungsvorhersage basierend auf mittleren Konzentrationen zu einer Unterschätzung der chronischen Effekte auf die Reproduktion von D. magna führen kann, während die Annahme der maximalen Konzentrationen zu einer besseren Vorhersage führt. Umweltrisikoabschätzungen auf Einzelstoff-Ebene wurden mit denen verschiedener Mischungsszenarien verglichen, basierend auf den verschiedenen Konzepten. Ein Sicherheitsfaktor für Mischungen, der in der Einzelstoffbewertung anzuwenden wäre, und seine angemessene Größe wird diskutiert als prospektiver Ansatz zur Berücksichtigung der Risiken von unbekannten Umweltmischungen. Quelle: Forschungsbericht