Listen
6 Ergebnisse
Filter
Einstellungen
Suchergebnisse
Veröffentlichung Erstellung einer methoden-konsistenten Zeitreihe von Stoffeinträgen und Ihren Wirkungen in Deutschland(Umweltbundesamt, 2013)Within the MAPESI project (FKZ 3707 64 200) deposition flux maps are determined for Germany based on a combination of observations and model results. Wet deposition is based on an interpolation scheme of observed fluxes. For the determination of dry deposition, however, we have to rely on a chemistry transport model which includes a dry deposition module. The dry deposition flux can not be monitored directly, because flux measurements are very expensive and the variability in space and time of the deposition fluxes is generally high for most of the atmospheric substances.Veröffentlichung Erstellung einer methoden-konsistenten Zeitreihe von Stoffeinträgen und Ihren Wirkungen in Deutschland(Umweltbundesamt, 2013)In der vorliegenden Studie wird die Gesamt-Deposition der anthropogen emittierten oxidierten Schwefelverbindungen (SOX-Snss), oxidierten Stickstoffverbindungen (NOX-N) und reduzierten Stickstoffverbindungen (NHX-N) auf der Datenbasis der Emissionsprognose des BMU/UBA Projektes „Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung“ (PArtikel REduktions STrategien, PAREST, BMU/UBA FE-Nr. 206 43 200/01) für das Prognose-Jahr 2020 ermittelt. Diese Emissionsprognosen, im PAREST-Projekt als Referenzszenario 2020 bezeichnet, sind Grundlage der Berechnungen mit dem LOTOS-EUROS Modell, das auf der Basis von Meteorologie-Daten des Jahres 2005 Ergebnisse für Trocken- und Nass- Depositionsflüsse im Prognose-Jahr 2020 liefert.Veröffentlichung Genfer Luftreinhaltekonvention der UNECE(Umweltbundesamt, 2014) Schrader, Frederik; Brümmer, Christian; Johann Heinrich von Thünen-Institut; Deutschland. Umweltbundesamt; Frommer, JakobDie Depositionsgeschwindigkeit reaktiver Spurengase und Aerosole ist eine fundamentale Eingangsgröße für eine Vielzahl von Depositionsmodellen. Wenngleich es sich dabei um eine starke konzeptionelle Vereinfachung mit bekannten Schwächen - insbesondere im Hinblick auf bidirektionale Austauschflüsse - handelt, so ist sie dennoch für die flächenhafte Modellierung mit limitierter messtechnischer Datengrundlage ein derzeit nahezu alternativloser Modellparameter. Traditionell finden zu diesem Zweck in Deutschland Referenzwerte aus der VDI-Richtlinie 3782 Blatt 5 aus dem Jahr 2006 Anwendung. In den vergangenen Jahren gab es jedoch wichtige methodische Weiterentwicklungen sowie eine steigende Anzahl internationaler Großmesskampagnen. Ziel der vorliegenden Studie ist daher eine Literaturrecherche aktueller Messungen zur Depositionsgeschwindigkeit von Ammoniak (NH3). Auf Basis von insgesamt 46 einzelnen Quellen, die überwiegend in den Jahren 2004-2013 veröffentlicht wurden, sind nach objektiven Qualitätskriterien gewichtete Mittelwerte und, als robustere Statistik, Mediane der NH3-Depositionsgeschwindigkeit für die drei Landnutzungsklassen "Wald", "Semi-natürlich" und "Sonstige" errechnet worden. Die auf der vorliegenden Recherche basierenden gewichteten Mittelwerte sind sowohl für die Kategorie Wald (1,7 cm s-1) als auch für Grünland (Kategorie "Semi-natürlich": 1,0 cm s-1) etwas niedriger als die aus der oben genannten VDI-Richtlinie bekannten Werte von 2,0 cm s-1 für Wald und 1,5 cm s-1 für Grünland. Zur weiteren Differenzierung, beispielsweise in Laub- und Nadelwald, wurden darüber hinaus aus den drei Hauptkategorien insgesamt acht Unterklassen gebildet. Um ein möglichst realistisches Bild regionaler und landesweiter Depositionsraten zu bekommen, wird eine Differenzierung in diese Unterklassen vorgenommen, da teilweise erhebliche Unterschiede innerhalb einer Hauptklasse beobachtet wurden.
Quelle:ForschungsberichtVeröffentlichung Aktualisierte statistische Evaluierung räumlicher Muster der Gehalte an Blei, Cadmium und Quecksilber in Moosen in Verbindung zur atmosphärischen Belastung(Umweltbundesamt, 2021) Schröder, Winfried; Nickel, Stefan; Planwerk - Büro für ökologische Fachplanungen; Deutschland. UmweltbundesamtErgebnisse aktueller Modellierungen der atmosphärischen Konzentration und Deposition der Metallelemente Cd, Hg und Pb unter der Genfer Luftreinhaltekonvention werden mit den Ergebnissen aus technischen Messungen und aus der Bioindikation mit Moosen verglichen. Diese Modellierungsergebnisse mit Stand 2020 haben mit 0,1˚ x 0,1˚ eine höhere räumliche Auflösung als die bis dahin gültigen Modellierungsergebnisse (50 km x 50 km). Dies ist teilweise mit leicht höheren Korrelationen zwischen den Befunden der Modellierung und denen des Moosmonitorings verknüpft. In dieser Studie werden deskriptiv- und korrelationsstatistische Kennwerte ermittelt und Ergebnisse und daraus abzuleitende Empfehlungen zusammenfassend skizziert. Eine statistisch angemessen vertiefte Analyse und Bewertung der hoch aufgelösten Modellierungsergebnisse bedürfen gegenüber der hier durchgeführten Analyse der Anwendung eines breiteren Methodeninventars. Besonders wichtig ist es dafür zudem, die Expositionsdaten der Modellierung (Konzentrationen, Depositionen), der technischen Messungen und der Befunde aus dem Moosmonitoring mit Informationen über die Rezeptoren, die Ökosystemtypen, zu verknüpfen. Nur so lässt sich erreichen, dass die Ergebnisse des vorliegenden Projekts dazu beitragen, die Belastung der Ökosysteme durch atmosphärische Schwermetalleinträge differenzierter als bisher einzuschätzen und so eine gezielte Weiterentwicklung der Risikobewertungen für Deutschland zu ermöglichen. Quelle: ForschungsberichtVeröffentlichung Review and revision of empirical critical loads of nitrogen for Europe(Umweltbundesamt, 2022) Geupel, Markus; Scheuschner, Thomas; Bobbink, Roland; Tomassen, Hilde; Loran, Christin; Deutschland. UmweltbundesamtDieser Bericht beschreibt den wissenschaftlichen Hintergrund und die Ergebnisse der Überprüfung und Überarbeitung der empirischen Critical Loads für Stickstoff (CLempN), die 2011 im Rahmen des UNECE-Übereinkommens über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung (Convention on Long-range Transboundary Air Pollution, LRTAP) für Europa festgelegt wurden. Im Jahr 2020 startete das Coordination Centre for Effects ein Projekt im Rahmen des LRTAP-Übereinkommens, um die empirischen Critical Loads auf den neuesten Stand zu bringen. Neue relevante Informationen aus Studien (2010 - Sommer 2021) zu den Auswirkungen von Stickstoff auf natürliche und naturnahe Ökosysteme wurden in die bestehende europäische Datenbank zu empirischen Critical Loads für N (CLempN) aufgenommen. Bei der aktuellen Überprüfung und Überarbeitung wurden zum ersten Mal Gradientenstudien zur Bewertung und Bestimmung der CLempN herangezogen. Die CLempN wurden gemäß der aktualisierten Klassifizierung des Europäischen Naturinformationssystems (EUNIS) strukturiert. Ein Konsens über die Ergebnisse wurde in einem UNECE-Expertenworkshop zu empirischen Critical Loads für Stickstoff (26.-28. Oktober 2021, Bern, Schweiz) erzielt, der vom Schweizer Bundesamt für Umwelt (BAFU), dem Coordination Centre for Effects und dem Forschungszentrum B-WARE organisiert wurde. Die Ergebnisse, die in Tabelle 1 der Zusammenfassung dargestellt sind, zeigen, dass sich in vielen Fällen die äußeren Bereiche der empirischen Critical Loads verringert haben. Die sich daraus ergebende europäische Datenbank für 2021 enthält sowohl überarbeitete als auch neu festgelegte Wertebereiche für CLempN für jede EUNIS-Klasse. Die Ergebnisse dieses Berichts sind von großer Bedeutung für den Schutz von N-empfindlichen natürlichen und naturnahen Ökosystemen in ganz Europa. Dieses Wissen wird zur Unterstützung der europäischen Politik zur Verringerung der Luftverschmutzung genutzt. Quelle: BerichtVeröffentlichung CCE Status Report 2022(Umweltbundesamt, 2022) Geupel, Markus; Loran, Christin; Scheuschner, Thomas; Wohlgemuth, LenaDas Coordination Centre for Effects (CCE) ist das Programmzentrum für das International Coordinative Programme on Modelling and Mapping (ICP M&M) der Working Group on Effects des Übereinkommens über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung (CLRTAP). Das Mandat des CCE besteht in der Entwicklung und Aktualisierung von Methoden zur Ermittlung von Critical Loads (CL), in der Zusammenstellung von CL Daten und in der Erstellung von Karten zu CL und deren Überschreitungen. Von diesem Mandat ausgehend, beschreibt dieser Bericht die wichtigsten CCE Aktivitäten seit das CCE 2018 vom Dutch National Institute for Public Health (RIVM) auf das Umweltbundesamt (UBA) übertragen wurde. Diese Aktivitäten umfassen die folgenden Projekte: i) Koordinierung eines Überarbeitungsprozesses der empirischen CL für Stickstoff (CLempN) in Europa, was zu wissenschaftlich angepassten CLempN-Bereichen führebezogen auf die letzte CLempN-Aktualisierung im Jahr 2011; ii) Call for Data zu nationalen CL, welcher zu aktualisierten nationalen CL-Karten führte mit einer räumlichen Abdeckung im Modell gebiet von 40% für Eutrophierung und 45% für Versauerung; iii) Aktualisierung der europäischen Hintergrunddatenbank für CL-Berechnungen, die notwendig war, um einen reibungslosen Transfer von Daten und Wissen vom RIVM zum UBA zu gewährleisten. Ein Vergleich der CL-Daten in der alten und der neuen Datenbank ergab nur geringfügige quantitative Unterschiede, die mit Änderungen der Eingabeparameter für das einfache Massenbilanzmodell (SMB) zur Berechnung der CL zusammenhängen; iv) Bewertung der CL-Überschreitungen berechnet aus CL-Werten nationaler Daten, der aktualisierten europäischen CL-Hintergrunddatenbank und modellierten historischen und prognostizierten Depositionswerten des EMEP Meteorological Synthesizing Center (MSC) West in Abhängigkeit von früheren Emissionen bzw. Emissionsszenarien für die Jahre 2030 - 2050. Ergebnisse der Überschreitungsrechnung zeigen CL-Überschreitungen in den untersuchten Jahren 2000 - 2020 für einen relativ großen Bereich von etwa 74% - 61% (abnehmender Trend für 2000 â€Ì 2020) des Modellgebiets für Eutrophierung und einen kleineren Be reich von 14% -4% für Versauerung. Projektionen der CL-Überschreitungen für die Jahre 2030 bis 2050 in Abhängigkeit von mehreren Emissionsszenarien zeigen die Risiken für die Eutrophierung von Ökosystemen auf, selbst bei Szenarien mit niedrigen Emissionen; v) Abschätzung der Überschreitung kritischer atmosphärischer Stickstoffeinträge in die Ostsee als erster Ver such, das Risiko der Eutrophierung der offenen See zu bewerten. Quelle: Bericht