Texte

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://openumwelt.de/handle/123456789/24

Listen

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 89
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Die Förderung lärmbewussten Verhaltens
    (Umweltbundesamt, 2025) von Blanckenburg, Christine; Blum, Wiebke; Fiebig, André; Moshona, Cleopatra; Weinzierl, Stefan; Scheer, Christian; Schweidler, Paul; Oehme, Astrid; Pourpart, Sophie
    Das Forschungsvorhaben untersucht Strategien zur Steigerung des Lärmbewusstseins und Maßnahmen zur Förderung von Verhaltensweisen, die zu einer Reduktion von Lärm beitragen. Durch eine Kombination aus Literaturrecherche, qualitativen und quantitativen Erhebungen sowie partizipativen Methoden wurden psychologische, soziale und kontextuelle Faktoren analysiert, die das Lärmbewusstsein beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass Personen ihr eigenes Lärmverhalten oft unterschätzen und soziale Normen eine entscheidende Rolle spielen. Aus der Studie gehen sechs Empfehlungen hervor, die die weitere Beforschung des Themas, Sensibilisierung, Schaffung von Strukturen zur Konfliktlösung sowie Errichtung von Schallschutzmaßnahmen und Ausweisung expliziter Lärm-Orte befürworten.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Vergleich vorhandener Verfahren zur Beurteilung von nächtlichem Fluglärm und für Entscheidungen über baulichen Schallschutz für Schlafräume
    (Umweltbundesamt, 2025)
    Das Vorhaben vergleicht verschiedene Verfahren und Kriterien zur Beurteilung des nächtlichen Fluglärms an Flughafenstandorten und dessen gesundheitliche Auswirkungen. Hierfür wurden neben Literaturauswertungen und Analysen von Gesundheitsdaten auch Befragungen von Akteur*innen im Umfeld von drei deutschen Flughäfen durchgeführt. Im Ergebnis wird vorgeschlagen, eine Aufwachreaktion (AWR = 1) als Schwellenwert des AWR-Kriteriums festzulegen. Dies bedeutet, dass Gebiete, in denen im Durchschnitt pro Nacht eine oder mehr AWR durch Fluglärm hervorgerufen werden, in der nach Fluglärmgesetz definierten Nachtschutzzone liegen sollten.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Stadt und Land: Gleichwertige Lebensverhältnisse unter Ausgestaltung nachhaltiger Raumbeziehungen
    (Umweltbundesamt, 2025)
    Die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse ist im Grundgesetz verankert und wird bisher primär aus sozioökonomischer Sicht bewertet. Allerdings spielt die Umwelt eine große Rolle für das menschliche Wohlbefinden. Zum Beispiel durch den Zugang zu und die Verfügbarkeit von Freiflächen und das Vorhandensein von grün-blauen Infrastrukturen sowie die Qualität von Boden, Luft und Wasser. Die Disparitäten zwischen städtischen und ländlichen Räumen sind erheblich und die Diskussion um Gleichwertigkeit wird in Bezug auf die Umwelt oft vernachlässigt. Das Vorhaben „Stadt und Land“ hat Umweltziele für eine gute Umweltqualität zur Gewährleistung gleichwertiger Lebensverhältnisse sowie ein Set von verschiedenen möglichen Indikatoren erarbeitet. Durch die Operationalisierung sollen Unterschiede dargestellt und bewertet werden können. Das Projekt formulierte darüber hinaus Empfehlungen für die Raumordnung und Regionalentwicklung, die durch ihre integrierte Sichtweise auf gleichwertige Lebensverhältnisse - insbesondere auch aus Umweltsicht - hinwirken und nachhaltige räumliche Beziehungen stärken sollen.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Fortsetzung der UBA-Zeitreihe zum Geräuschverhalten der deutschen Kfz-Flotte
    (Umweltbundesamt, 2025)
    Das Umweltbundesamt hat in der Vergangenheit mehrere Messkampagnen durchgeführt, um das Geräuschverhalten der deutschen Fahrzeugflotte zu ermitteln. Ziel des aktuellen Projekts war es, Trends im Vergleich zu früheren Kampagnen zu untersuchen sowie u,a, auch das Geräuschminderungspotential durch zunehmende Elektromobilität, als auch durch den Einsatz bestimmter Fahrbahnbeläge zu Untersuchen. An 30 Standorten in ganz Deutschland wurden daher autonome Vorbeifahrtmessungen nach DIN EN ISO 11819-1 (SPB), als auch Nachfeldmessungen nach DIN EN ISO 11819-2 (CPX) und Texturmessungen nach DIN EN ISO 13473 durchgeführt. Darüber hinaus wurden Expert*innen zur vergangenen und zukünftigen Entwicklung des Geräuschverhaltens der deutschen Fahrzeugflotte befragt.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Effektivität der Lärmaktionsplanung (EffLAP)
    (Umweltbundesamt, 2024)
    Die EU will mit dem Null-Schadstoff-Aktionsplan die Gesundheit der Menschen und die Natur schützen. Ein Ziel ist, dass 30 Prozent weniger Menschen vom Verkehrslärm betroffen sind. Dazu wurden Maßnahmen zur Lärmminderung untersucht und verschiedene Möglichkeiten zur Lärmentlastung betrachtet. In den Lärmaktionsplänen muss auch stehen, wie gut diese Maßnahmen wirken. Die Effekte wurden mithilfe von typischen Maßnahmenbündeln berechnet. Zudem gibt es jetzt ein Verfahren, mit dem man einfach abschätzen kann, wie viele Betroffene entlastet werden können und welche Maßnahmen dazu beitragen.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Ermittlung der Relation zwischen Belästigung und Belastung durch Lärm von Luftwärmepumpen und Klimageräten
    (Umweltbundesamt, 2024)
    Dieser Bericht präsentiert die Ergebnisse eines Forschungsprojekts, das den Einfluss der Geräusche von Luftwärmepumpen und Klimageräte auf Schlafqualität, Tagesfunktionen und Stimmung in zwei Laborstudien untersuchte. Es zeigte sich, dass typische Geräusche von Luftwärmepumpen und Klimageräten bei mehr als 40 Versuchspersonen den Schlaf, die Konzentration und die Stimmung beeinflussen können. Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass diese Geräusche als Lärm wahrgenommen werden und deshalb dringend Gegenstand weiterer Untersuchungen sein sollten.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Annoyance and sleep disturbance due to noise from air-source heat pumps and air conditioners
    (German Environment Agency, 2024)
    This report presents the results of a research project that investigated the influence of noise from air source heat pumps and air conditioners on sleep quality, daytime functioning and mood in two laboratory studies. It was found that typical noises from air-source heat pumps and air conditioners can affect sleep, concentration and mood in more than 40 test subjects. These results make it clear that these sounds are perceived as noise and should therefore urgently be the subject of further research.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Lärmkartierung deutscher Meeresgebiete - Erstellung von interaktiven Lärmkarten für Nord- und Ostsee als Bewertungsgrundlage zur Umsetzung der EU Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL)
    (Umweltbundesamt, 2024)
    Der Bericht behandelt die Ergebnisse des UBA Forschungs- und Entwicklungsvorhabens „Lärmkartierung deutscher Meeresgebiete – Erstellung von interaktiven Lärmkarten für Nord-  und Ostsee als Bewertungsgrundlage zur Umsetzung der EU-Meeresstrategierahmenrichtlinie.“ Kernstück des Projektes war die Entwicklung eines Werkszeuges, mit dem die Unterwasserschallbelastung an jedem Punkt der Ausschließlichen Wirtschaftszone der deutschen Nord- und Ostsee bei beliebiger Verteilung anthropogener Schallquellen prognostiziert werden kann. Die dabei entstandene Software SEANAT (Subsea Environmental Acoustic Noise Assessment) erlaubt nicht nur eine Berechnung der Unterwasserschallausbreitung für verschiedene Schallquellen, sondern auch eine Gegenüberstellung zu biologischen Grenzwerten. Die Publikation richtet sich an Experten und politische Entscheidungsträger.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Umweltbelange des Tourismus in der Stadtplanung
    (Umweltbundesamt, 2024)
    Der Abschlussbericht behandelt Erfordernisse und Wege einer ökologisch nachhaltigen Transformation des Städtetourismus. Eine umfangreiche Dokumenten- und Plananalyse sowie Befragungen der Stakeholder in sechs ausgewählten Städten erlauben eine Einschätzung der Ressourcennutzung des Tourismus und deren Umweltauswirkungen. Weiterhin werden Erfolgsfaktoren, Hemmnisse, Maßnahmen und Instrumente für eine Transformation des Städtetourismus in Richtung Nachhaltigkeit herausgearbeitet. Um den Erfolg von Planungen und Maßnahmen für einen ökologisch nachhaltigen Städtetourismus quantifizieren und bewerten zu können, wird ein Indikatoren gestütztes Monitoring- und Evaluierungskonzept entwickelt. Eine Handreichung für die Stadtplanung und des Städtetourismus wurde bereits vorab als UBA-Texte 73/2022 veröffentlicht.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Detrimental effects of underwater noise
    (German Environment Agency, 2024)
    Anthropogenic noise can molest, injure or even lead to the death of marine mammals. Therefore, activities in the Antarctic that lead to the emission of underwater noise are often categorised to have at least a minor or temporary impact on marine mammal species or their populations. Two panels of experts with varying backgrounds in behavioural response studies or auditory injury for a range of marine mammal species were invited to participate in an Expert Elicitation (EE) process. Short studies were provided to the experts to assist with summarising the information on the noise sources, Antarctic marine mammal species abundances and distributions, and a review of the current state of knowledge of behavioural responses of marine mammals to anthropogenic noise. The result are new developed thresholds to support improved impact assessments for molest and injury following exposure to specific noise stressors.