Texte

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://openumwelt.de/handle/123456789/24

Listen

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Rebound-Effekte
    (2015) Haan, Peter de; Peters, Anja; Semmling, Elsa; Adelphi-Consult GmbH (Berlin); Deutschland. Umweltbundesamt; Golde, Michael
    Die Studie liefert eine Analyse zur praktischen Relevanz von Rebound-Effekten in der Umweltpolitik sowie zu möglichen Lösungsstrategien zur Eindämmung von Rebound-Effekten. Sie fasst zunächst den Kenntnisstand auf Basis der Literatur und existierender Daten zusammen und gibt eine ausführliche Übersicht zu Themen der Rebound-Forschung. Die Autoren analysieren und systematisieren Treiber, Arten, Einflussfaktoren und Ausprägungen von Rebound-Effekten. Der Schwerpunkt der Studie liegt auf dem Rebound bei Energie, sie thematisiert aber auch das Auftreten von Rebound-Effekten bei nicht-energetischen Ressourcen. Auf Basis dieser Darstellungen entwickeln die Autoren abschließend umweltpolitische Handlungsempfehlungen.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Prozesskettenorientierte Ermittlung der Material- und Energieeffizienzpotentiale in der Zementindustrie
    (Umweltbundesamt, 2020) Ruppert, Johannes; Wagener, Carina; Palm, Sebastian; VDZ gGmbH; Deutschland. Umweltbundesamt; Bernicke, Maja
    Im Rahmen des Projektes wird herausgearbeitet, welchen Beitrag eine material- und energieintensive Industrie wie die Zementindustrie zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz leisten kann, welche Hemmnisse es gibt und wie man diese ausräumen könnte. Anhand verschiedener Szenarien wird gezeigt, dass mit den aktuell eingesetzten Technologien die Potenziale zur Minderung von CO2 -Emissionen innerhalb der Zementindustrie selbst begrenzt sind. Der effizienten Nutzung von Zementklinker kommt bei den brancheninternen Maßnahmen eine besondere Bedeutung zu. Für die sinnvolle und zeitgerechte Umsetzung notwendiger Break-Through-Technologien in der Zementindustrie ist der Dialog zwischen Industrie, Politik und Gesellschaft unabdingbar. Zudem ist insbesondere die Unterstützung der gezielten Nachfrage nach CO2-armen und ressourceneffizienten Zementen und Bauprodukten entscheidend. Quelle: www.umweltbundesamt.de
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Klimaschutz- und Energieeffizienzpotenziale in der Abwasserwirtschaft - aktueller Stand und Perspektiven
    (Umweltbundesamt, 2021) Niederste-Hollenberg, Jutta; Winkler, Jenny; Fritz, Markus; Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung; Wupperverbandsgesellschaft für integrale Wasserwirtschaft; Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität - Recht, Ökonomie und Politik (Berlin); Deutschland. Umweltbundesamt; Obermaier, Nathan
    Die Abwasserwirtschaft ist im kommunalen Kontext in der Regel der größte Energie-Einzelverbraucher. Gleichzeitig wird auf Kläranlagen nutzbare Energie in Form von Gas, Strom oder Wärme erzeugt. Im Kontext des Klimaschutzplans 2050 mit seinen weitreichenden klima- und energiepolitischen Zielsetzungen ist die Abwasserwirtschaft somit ein wichtiges kommunales Handlungsfeld. Das übergeordnete Ziel des Forschungsvorhabens ist, das Potenzial von Kläranlagen zur Erreichung der Klimaschutzziele zu eruieren. Der Fokus des Vorhabens liegt auf der Bewertung technischer Optionen der Abwasserwirtschaft zur Minderung von Treibhausgas-Emissionen durch die Substitution fossiler Energieträger in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität. Die Betrachtungen erfolgen für den aktuellen Status Quo, ein Benchmark Szenario, mit dem die bereits im jetzigen System möglichen, aber häufig nicht realisierten Optimierungspotenziale abgebildet werden, sowie ein innovatives Szenario, in dem die Kläranlage i. S. systemischer Transition einen Beitrag zur Regelenergie in der Region leistet und über die Kernaufgabe hinaus Aufgaben im Energiesystem übernimmt. Im Sinne einer verbesserten Einbindung der Abwasserwirtschaft in das Energiesystem werden die Wechselwirkungen mit dem Energiemarkt bzw. dessen Anforderungen und relevanten Rahmenbedingungen bei den Fragestellungen grundsätzlich berücksichtigt. Relevante Rechtsnormen und Anpassungsbedarfe werden aufgezeigt. Die Ergebnisse werden in einem Übersichtskatalog zusammengefasst. Quelle: Forschungsbericht
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Aus der Energiekrise durch Effizienz und Suffizienz
    (Umweltbundesamt, 2022) Fee, Eric; Wehinger, Franziska; Hölting, Philipp; Hendzlik, Manuel; Schuberth, Jens; Deutschland. Umweltbundesamt
    Dieses Kurzpapier bietet konkrete Maßnahmen, die dazu beitragen können, schnellstmöglich den Verbrauch von Gas und Öl zu reduzieren, um die Energieversorgung sicherzustellen, die Verbraucher*innen zu entlasten und gleichzeitig zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit beizutragen. Das Papier enthält Vorschläge, die innerhalb weniger Wochen und daher bis zum nächsten Winter problemlos umzusetzen sind. Ergänzend werden bestehenden UBA⥠-Vorschläge zusammengefasst und die weiteren Schritte für die Beschleunigung der Nachhaltigkeitstransformation skizziert. Quelle: www.umweltbundesamt.de