Listen
10 Ergebnisse
Filter
Einstellungen
Suchergebnisse
Veröffentlichung REACH-Kongress 2014(2015) Reihlen, Antonia; Wirth, Olaf; Jepsen, Dirk; Institut für Ökologie und Politik; Deutschland. UmweltbundesamtIm Dezember 2014 diskutierten Akteure unterschiedlicher Interessengruppen beim zweiten nationalen REACH-Kongress den Stand der REACH-Umsetzung einschließlich aktueller Schwierigkeiten und Herausforderungen sowie entsprechender Lösungsoptionen. Vorträge von Behörden, Industrievertreterinnen und -vertretern sowie Nichtregierungsorganisationen und zwei Podiumsdiskussionen lieferten Denkanstöße und unterschiedliche Perspektiven auf bestimmte Fragestellungen für die Diskussion. Insgesamt bewerteten alle Akteure den Stand der REACH-Umsetzung und den Grad der Verantwortungsübernahme für die sichere Verwendung von Chemikalien positiv. Dennoch sahen auch alle Akteure Defizite, insbesondere hinsichtlich der Qualität der Registrierungsdossiers. Da diese Grundlage aller REACH-Prozesse sind, waren sich alle darin einig, dass hier Handlungsbedarf besteht. Die Identifizierung von SVHC, die Analysen von Risikomanagementoptionen und das Zulassungsverfahren sind Prozesse, bei denen weiterhin um mehr Transparenz und seitens derIndustrieakteure um mehr Beteiligung gerungen wird. Die Meinungen, ob die Verfahren verein-facht und/oder die Industrie frühere Mitwirkungsmöglichkeiten haben sollte, lagen bei den Akteuren weit auseinander. Der gemeinsame Lernprozess ist nach Meinung vieler Kongressteilnehmender noch nicht beendet. Im Hinblick auf die Frist 2018, bei der ein hoher Anteil der Registranten KMU sein werden, sind nach Meinung aller Akteure vermehrte Anstrengungen zur Unterstützung der Registranten und damit auch zur Sicherstellung einer hohen Dossierqualität erforderlich.
Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/Veröffentlichung REACH-Weiterentwicklung Vergleich des Review-Berichts der EU Kommission mit verschiedenen Studien und Berichten im Kontext der REACH-Überprüfung(2018) Jepsen, Dirk; Reihlen, Antonia; Wirth, Olaf; Institut für Ökologie und Politik; Deutschland. Umweltbundesamt; Einhenkel-Arle, Doreen; Tietjen, LarsBasierend auf einer Dokumentanalyse werden Bewertungen des Umsetzungsstandes und Verbesserungsvorschläge für die REACH-Überprüfung 2017/2018 identifiziert und zusammengetragen. Analysiert wurden von der EU-Kommission beauftragte Studien, Berichte der ECHA, Studien von Umweltverbänden sowie Dokumente von Industrieakteuren und den Mitgliedstaaten. Die Bewertung der REACH-Umsetzung und die Verbesserungsvorschläge werden mit dem Bericht der EU-Kommission zur REACH-Überprüfung 2017/2018 verglichen. Außerdem wird analysiert, inwieweit die Empfehlungen aus der REACH-Überprüfung 2012/2013 bereits umgesetzt sind.Veröffentlichung Feasibility Study "Supply chain communication on SVHC in Articles"(2015) Reihlen, Antonia; Jepsen, Dirk; Wirth, Olaf; Institut für Ökologie und Politik; Öko-Institut; Deutschland. Umweltbundesamt; Blum, ChristopherIn this study, a “comprehensive data set” is developed which would enable communication on all relevant aspects of substances in articles with regard to the legal requirements under REACH, including communication of information to ensure safe handling of articles. Furthermore, the comprehensive data set, if available to the article producers, would support and facilitate compliance with other legal obligations as well as taking full and informed producer responsibility for the products placed on the market. However, not all information is always needed but the actual data needs largely depend on the hazardousness of a substance and the type of article concerned. Therefore, of the list of information pieces in the comprehensive data set, only some are likely to be actually needed and hence to be communicated in the supply chain. In the outlined communication model, for each piece of information it is indicated for all supply chain actors which information they should receive and what they should forward. The comprehensive data set was critically reviewed with stakeholder interviews and a first exemplification.Veröffentlichung Guidance on Communication on Substances in Articles(2015) Reihlen, Antonia; Jepsen, Dirk; Bunke, Dirk; Institut für Ökologie und Politik; Öko-Institut; Deutschland. Umweltbundesamt; Blum, ChristopherThis guidance supports the communication in supply chains regarding substances of very high concern in articles. It is addressed to producers, importers and retailers of articles in the EU. It aims to provide guidance to actors handling articles on a structured approach.Veröffentlichung Leitfaden zur Kommunikation zu Stoffen in Erzeugnissen(2015) Reihlen, Antonia; Jepsen, Dirk; Bunke, Dirk; Institut für Ökologie und Politik; Öko-Institut; Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Reutlingen, Hochschulbibliothek; Blum, ChristopherVeröffentlichung Verankerung von ökologischen Aspekten der Produktgestaltung in der Designausbildung(2019) Jepsen, Dirk; Rödig, Lisa; Reihlen, Antonia; Institut für Ökologie und Politik; Frien-Kossolobow, LisaIm Rahmen des durchgeführten Vorhabens wurde ein Set aus insgesamt 33 Themenpapieren erarbeitet, die eine strukturierte (Weiter-) Qualifizierung von Designerinnen und Designern in Bezug auf die eher umweltwissenschaftlichen Aspekte eines "ökologischen Designs" ermöglichen. Konkret enthält dieser Werkzeugkasten 33 Themenpapieren, die in fokussierter Form - Grundlagen der Wirkzusammenhänge in verschiedenen Umweltbereichen erklären und Wissen über Art und Relevanz der Umweltwirkungen verschiedener Materialherstellungs- und Industrieprozesse aufbereiten. - Methoden zur vereinfachenden umweltseitigen Verbesserung mit Hilfe von Ökodesign-Prinzipien und zur umfassenderen, wissenschaftlichen Bewertung mit Hilfe einschlägiger Analyse und Bewertungsinstrumenten anbieten. - Praxis-Beispiele enthalten, die zum einen die Nutzung der Analyse- und Bewertungsmethoden nachvollziehbar machen und die zum anderen illustrieren, wie die Ökodesign-Prinzipien in reale Produkt- oder Systemgestaltungen überführt werden können. Für dieses Materialset wurde der Titel "Ecodesign Kit" gewählt. Das Ecodesign Kit ist über eine eigenständige Internetseite unter www.ecodesignkit.de für alle Interessierten frei zugänglich. Quelle: FoschungsberichtVeröffentlichung Assessment of the Authorisation Process under REACH(Umweltbundesamt, 2021) Wirth, Olaf; Reihlen, Antonia; Bunke, Dirk; Institut für Ökologie und Politik; Öko-Institut; Deutschland. Umweltbundesamt; Einhenkel-Arle, DoreenDieser Bericht ist Teil des Ressortforschungsplan Vorhabens "REACH-Weiterentwicklung", das basierend auf Analysen verschiedener REACH-Prozesse sowie angrenzender Fragestellungen (Substitution, Nachhaltige Chemie, Vorsorgeprinzip, Erzeugnisse, Kosten-Nutzen Analysen, Sozio-Ökomische Analysen, Finanzierung der ECHA) Optionen für eine Verbesserung der (Umsetzung der) REACH-Verordnung entwickelte. In dieser Studie wurden die Schritte des Zulassungsprozesses mit dem Ziel der Identifizierung von Optionen, die Effektivität und Effizienz des Prozesses zu erhöhen untersucht. Aus den Ergebnissen einer Literaturstudie sowie von Fallbeispielen wird geschlossen, dass die Ziele des Zulassungsverfahrens insgesamt erreicht werden. Dennoch wurden verschiedene Möglichkeiten, den Prozess zu optimieren herausgearbeitet, u.a. bezüglich der Auswahl des Prozesses als beste regulatorische Maßnahme, der Verfügbarkeit von Verwendungsinformationen sowie der Zeitläufe für die Bearbeitung und Entscheidungsfindung über Zulassungsanträge. Quelle: ForschungsberichtVeröffentlichung Advancing REACH - The Restriction Procedure(Umweltbundesamt, 2021) Wirth, Olaf; Reihlen, Antonia; Jepsen, Dirk; Institut für Ökologie und Politik; Deutschland. Umweltbundesamt; Tietjen, LarsDieser Bericht ist Teil des Ressortforschungsplan Vorhabens "REACH-Weiterentwicklung", das basierend auf Analysen verschiedener REACH-Prozesse sowie angrenzender Fragestellungen (Substitution, Nachhaltige Chemie, Vorsorgeprinzip, Erzeugnisse, Kosten-Nutzen Analysen, Sozio-Ökomische Analysen, Finanzierung der ECHA) Optionen für eine Verbesserung der (Umsetzung der) REACH-Verordnung entwickelt. Auf der Grundlage einer Literaturauswertung und Fallstudien zu ausgewählten Beschränkungen, untersucht diese Teilstudie den Beschränkungsprozess, identifiziert Defizite in der Effizienz des Verfahrens und zeigt Optionen für eine verbesserte Umsetzung auf, einschließlich Veränderungen im Rechtstext. Insgesamt funktioniert das Beschränkungsverfahren gut. Dennoch gibt es einige Aspekte, durch die die Arbeitsbelastung der Behörden verringert und das Verfahren schneller durchlaufen werden könnte. Quelle: ForschungsberichtVeröffentlichung Advancing REACH: Interplay of the REACH Processes(Umweltbundesamt, 2021) Reihlen, Antonia; Wirth, Olaf; Jepsen, Dirk; Institut für Ökologie und Politik; Deutschland. Umweltbundesamt; Tietjen, LarsDieser Bericht ist Teil des Ressortforschungsplan Vorhabens "REACH-Weiterentwicklung", das basierend auf Analysen verschiedener REACH-Prozesse sowie angrenzender Fragestellungen (Substitution, Nachhaltige Chemie, Vorsorgeprinzip, Erzeugnisse, Kosten-Nutzen Analysen, Sozio-Ökomische Analysen, Finanzierung der ECHA) Optionen für eine Verbesserung der (Umsetzung der) REACH-Verordnung entwickelt. In diesem Bericht werden die Schnittstellen zwischen den Prozessen Registrierung, Dossierbewertung, Stoffbewertung, Zulassung und Beschränkung beschrieben und bezüglich des intendierten Zusammenspiels, der beobachteten Defizite und Herausforderungen sowie Verbesserungsmöglichkeiten analysiert. Auf dieser Grundlage werden die zentralen Defizite und Verbesserungsoptionen zusammengefasst. Insgesamt funktionieren die Schnittstellen zwischen den Verfahren ausreichend gut, wobei einige Verbesserungspotenziale im Bereich der Dossier- und Stoffbewertung identifiziert wurden. Der Mangel an Daten über Stoffeigenschaften und Verwendungen in ausreichend hoher Qualität und Detailtiefe in den Registrierungsdossiers ist ein übergreifendes Defizit, welches sich auf alle Prozesse direkt oder indirekt negativ auswirkt. Quelle: ForschungsberichtVeröffentlichung Thematic conferences advanced materials(Umweltbundesamt, 2022) Reihlen, Antonia; Jepsen, Dirk; Zimmermann, Till; Institut für Ökologie und Politik; Universität für Bodenkultur Wien. Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften; Deutschland. Umweltbundesamt; Völker, Doris; Schwirn, KathrinDas Projekt "Themenkonferenzen zu neuartigen Materialien und Werkstoffen" hatte zum Ziel, die deutschen Behörden dabei zu unterstützen, das Feld der neuartigen Materialien (im Folgenden "advanced materials" genannt) zu strukturieren und bezüglich der Chemikaliensicherheit ihre Arbeitsschwerpunkte zu identifizieren und festzulegen. Im ersten Teil des Projekts wurden in einer umfangreichen Literaturrecherche, sowie durch eine Online-Befragung und Interviews mit Personen, die im Feld der advanced materials eine ausgewiesene Expertise haben, Informationen erhoben. In einem zweiten Teil wurden drei internationale Konferenzen organisiert, von denen eine in zwei Online-Veranstaltungen aufgeteilt wurde. Mit diesen Konferenzen wurden die Stakeholder auf dem Gebiet der advanced materials eingeladen, über die Ergebnisse des Projektes zu reflektieren und sich an einer Diskussion über die Chemikaliensicherheit von advanced materials zu beteiligen. Mit dem Projekt wurden Diskussionen über advanced materials auf globaler, EU- und nationaler Ebene angestoßen. Es förderte die gemeinsame Auseinandersetzung mit den potenziellen Herausforderungen von advanced materials für die Chemikaliensicherheit und die Nachhaltigkeit, die zum Beispiel aufgrund mangelnder Daten oder Methoden entstehen können oder weil die Materialien nicht durch bestehende Vorschriften abgedeckt sind. Der Bericht gibt einen Überblick über den Arbeitsprozess und fasst die wichtigsten Diskussionspunkte auf den Konferenzen zusammen. Quelle: Forschungsbericht