Listen
8 Ergebnisse
Filter
Einstellungen
Suchergebnisse
Veröffentlichung Environmental Impact by Hydrogeothermal Energy Generation in Low-Enthalpy Regions(2016) Lohse, ChristianeVeröffentlichung Mit Kunst den Wertewandel gestalten?(2017) Mavromati, FotiniDie Landwirtschaft in ihrer heutigen Form ist für die Umwelt oft eine echte Belastungsprobe. / Wie gut die Luft in unseren Innenräumen ist, bestimmen wir großteils selbst. / Was das Klimaübereinkommen von Paris für Deutschland bedeutet.Ein Heft, drei Themen - die Jahrespublikation des Umweltbundesamtes vertieft aktuelle Umweltfragen aus wissenschaftlicher Sicht. Weitere Themen sind das UBA als Arbeitgeber und ob mit Kunst der Wandel im Umwelt- und Klimabewusstsein zu schaffen ist.Veröffentlichung Environmental Impact by Hydrogeothermal Energy Generation in Low-Enthalpy Regions(2018) Lohse, ChristianeIn view of the climate crisis, the development and the path of growth and expansion of renewable energy systems is an urgent task, but must carried out with great care on environmental compatibility and protection. Renewable energy supply systems that are suitable for grid-bound heat supply, particularly in urban areas in Europe, are geothermal binary plants that provide power as well as power and heat. This paper will present studies whose objective was the assessment of hydrogeothermal power and heat generation in low-enthalpy regions from the environmental standpoint. The German Environment Agency published results of a network of studies conducted between 2008 and 2016 on the analysis of detailed and comprehensive environmental impacts of the geothermal energy generation in Germany and has continuously evaluated these findings. In this article, the results of the Life Cycle Assessment are discussed, taking into account all effects and material flows within the entire life cycle. Based on these balances, differing geothermal systems are compared to each other and to other renewable and fossil energy generation systems in order to assess the ecological advantages and disadvantages of these systems. Taking into account local environmental impacts as well a comprehensive ecologic evaluation of potential environmental and human health impacts becomes possible. The paper presents the results of a) the mass and energy fluxes of the process chain along the life cycle, and b) the local environmental impacts along the life cycle with regard to the environmental indicators of these cases. The focus is on the impact of site and plant parameters. Concluding, it can be summarised that geothermal power and heat generation is a very low-carbon technology and can contribute to a sustainable energy supply. Hydrogeothermal plants show a significantly low surface consumption, and environmental impacts are only locally relevant and technically controllable. Through the development of optimised overall concepts, geothermal based power and heat generation can achieve minimal environmental impacts in all areas. The combined heat and power generation from geothermal resources is by far the most environmentally and climate-friendly energy supply compared to all other regenerative and fossil systems. © 2017 Elsevier Ltd.Veröffentlichung Heizen mit geothermischen Wärmepumpensystemen - Beitrag für einen klimaneutralen Gebäudebestand(2018) Lohse, Christiane; Schuberth, JensDie Klimaneutralität des Gebäudebestands im Jahr 2050 ist notwendig, um die Dekarbonisierung des Energiesystems zu erreichen und damit den Anforderungen des Pariser Klimaabkommens gerecht zu werden. Das bedeutet, dass die Energienachfrage des Gebäudebestandes stark sinken und vollständig durch erneuerbare Energien gedeckt werden muss. Das "GreenEe"-Szenario aus dem Projekt "Ressourcenschonendes und treibhausgasneutrales Deutschland 2050" des Umweltbundesamtes und ökonomische Optimierungen des Fraunhofer ISE zeigen, dass in einem Energiesystem aus erneuerbaren Energien hauptsächlich Elektro-Wärmepumpen geeignet sind, den gründlich sanierten Gebäudebestand mit 320 TWh Niedertemperaturwärme zu versorgen. Voraussetzung für eine hohe Effizienz der Wärmepumpen sind eine niedrige Energienachfrage und ertragreiche Wärmequellen. Dazu zählt vor allem das Erdreich, aus dem Wärmepumpen 150 TWh Heizwärme gewinnen können, wie ein GIS-basierter Abgleich zeigt. Alternativen wie Abwasser, Solar-Erdreich oder -Eisspeicher sind vielversprechende Konzepte und ermöglichen höhere Jahresarbeitszahlen als die Wärmequelle Außenluft. Wenn Wärmepumpensysteme circa 80 Prozent der Heizwärme bereitstellen sollen, sind sie zwingend umweltverträglich einzusetzen. Dazu gehören minimale Lärmemissionen von Luft-Wärmepumpen und klimafreundliche Kältemittel. Eine hohe Energieeffizienz ist erreichbar durch effiziente Geräte, ertragreiche Wärmequellen, korrekte Planung und Installation sowie eine fortlaufende Überwachung der Energieeffizienz im Betrieb. Darüber hinaus sind Boden, Grund- und Trinkwasser beim Einsatz von Erdsonden und -kollektoren vor Beeinträchtigungen zu schützen. Nur so lassen sich absehbare Umweltkonflikte vermeiden und eine breite Akzeptanz der Technik erreichen. In: Proceedings "Der Geothermiekongress DGK 2018" : Essen, 27.-29. November 2018 / Geothermiekongress DGK 2018 Herausgebendes Organ. - Essen. - (2018), F 21.1Veröffentlichung Need for action: How to achieve a greenhouse gas neutral German transport sector(2019) Dziekan, Katrin; Lambrecht, Martin; Zimmermann, AnnegretVeröffentlichung Klimaneutrale Unternehmen und Verwaltungen - Wirksamer Klimaschutz oder Grünfärberei?(2020) Huckestein, BurkhardImmer mehr Unternehmen und Verwaltungen wollen klimaneutral werden, etwa um ihr Image zu verbessern. Trotz oder gerade aufgrund ihrer Popularität sind freiwillige Initiativen, etwa Aufforstungsprojekte, mit denen Treibhausgasemissionen kompensiert werden sollen, umstritten. Kritiker(innen) sehen darin eher Grünfärberei als einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz. Organisationen, die es mit dem Klimaschutz ernst meinen, formulieren Anforderungen, die auch die Vermeidung und Reduzierung von Treibhausgasen einschließen. © 2020 IngentaVeröffentlichung Accounting for gender in climate policy advice: adapting a gender impact assessment tool to issues of climate change(2021) Sauer, Arn Thorben; Stieß, ImmanuelThis article discusses how gender impact assessment (GIA) can be adapted and utilised to better include gender aspects in climate policy advice. The article explains the re-modelling of the equality governance tool gender impact assessment in the context of climate change and adaptation policies, programmes and projects on behalf of the German Environment Agency. While the focus of the tool remains on women and men, it operates with an intersectional and non-binary gender+ concept and understanding of sex and gender relations. The main novelties of the tool are its evidence-based educational elements and that it encompasses seven gender dimensions addressing the main areas of life that play critical roles in producing and reproducing gender disparities. This allows for the identification of how climate policies interact with gender relations and can make substantial contributions to gender equality, as well as of areas in which addressing gender issues could render climate policies more effective. Drawing on the case of the GIA tool in Germany, we argue that core insights gained during the tool development and testing can be applied to gender mainstreaming strategies of climate policies and interventions in other jurisdictions, as well as holding potential for adoption in other policy domains. © 2021 Informa UK LimitedVeröffentlichung "Wir müssen digitale und nachhaltige Transformation stärker zusammendenken"(2023)Mit dem Übereinkommen von Paris im Jahr 2015 sind die Klima- und Energieziele für 2050 gesteckt. Nun geht es darum, diese Ziele zu erreichen und notwendige Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft anzugehen. Damit einher gehen Anpassungen in allen Wirtschaftssektoren und im beruflichen Handeln. Was bislang erreicht und auch versäumt wurde und was auf dem Weg zur klimaneutralen Wirtschaft, auch mit Blick auf die Qualifizierung von Fachkräften, dringend zu tun bleibt, erörtert Prof. Dr. Dirk Messner in diesem Interview. Quelle: bwp-zeitschrift.de