Listen
7 Ergebnisse
Filter
Einstellungen
Suchergebnisse
Veröffentlichung Veröffentlichung Kontrolnyje spiski dlja isutschenija i otschenki sostojanija promyschlennych objektow, imejuschtschich weschtschestwa, predstawljajuschtschije opasnost dlja wodnych resurcow(2015) Platkowski, Jörg; Winkelmann-Oei, Gerhard; Deutschland. UmweltbundesamtVeröffentlichung Tourismus und Umwelt(2018) Deutschland. UmweltbundesamtIn dem aktuellen Themenauszug der Umweltforschungsdatenbank sind Forschungsprojekte zum Thema Tourismus und Umwelt zusammengestellt, die seit 2005 neu begonnen wurden. Ergänzt wird die Dokumentation durch eine Auswertung zur Forschungsstruktur: Wie entwickelt sich die Forschung? Wer forscht? Wer finanziert die Forschung?Veröffentlichung Checklisten für die Untersuchung und Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen(2016) Platkowski, Jörg; Winkelmann-Oei, Gerhard; Deutschland. UmweltbundesamtBasierend auf den Empfehlungen der internationalen Flussgebiets- und Gewässerkommissionen wurde ein Checklisten-Konzept entwickelt, welches eine effiziente Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen ermöglicht. Es enthält eine Übersicht über potentielle Handlungsfelder sowie spezielle Checklisten, welche nach Funktionseinheiten, Branchen und Risikobereichen aufgeteilt sind.Veröffentlichung Checklisten für die Untersuchung und Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen(2016) Platkowski, Jörg; Winkelmann-Oei, Gerhard; Deutschland. UmweltbundesamtBasierend auf den Empfehlungen der internationalen Flussgebiets- und Gewässerkommissionen wurde ein Checklisten-Konzept entwickelt, welches eine effiziente Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen ermöglicht. Es enthält eine Übersicht über potentielle Handlungsfelder sowie spezielle Checklisten, welche nach Funktionseinheiten, Branchen und Risikobereichen aufgeteilt sind.Veröffentlichung International Cycling Conference 2017(2019) Grafl, Katherina; Schulz, Christoph; Velokonzept GmbHDie International Cycling Conference (ICC) ist eine interdisziplinäre und internationale Konferenz des Umweltbundesamtes (UBA). Zusammen mit unseren Partnern von PASTA (Physical Activity through Sustainable Transport Approaches) und THE PEP (Transport, Health and Environment Pan-European Programme) sowie der Stadt Mannheim, ECF, Difu und GIZ ist die ICC eine dreitägige Veranstaltung, die die Rolle der aktiven Mobilität aus internationaler Perspektive herausstellt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Synergien in den Bereichen Verkehrsplanung, Gesundheitsfürsorge, Umweltqualität, wirtschaftliche Entwicklung sowie soziale Fragen und vor allem Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Forschung und Praxis. Quelle: ForschungsberichtVeröffentlichung Wider die Verschwendung - goes Mainstream!?(Umweltbundesamt, 2021) Rödig, Lisa; Falkenstein, Anna; Jepsen, Dirk; Institut für Ökologie und Politik; Deutschland. Umweltbundesamt; Kummer, SinaDas Umweltbundesamt veranstaltete im Juni 2021 zum vierten Mal die bundesweite Fachtagung der Reihe "Wider die Verschwendung". Ziel der Tagungsreihe ist es, auf den stetig steigenden Ressourcenverbrauch und die damit einhergehenden Abfallmengen aufmerksam zu machen sowie Impulse zur verbesserten Abfallvermeidung zu setzen. Im Fokus der vierten Tagung standen die Konsumbereiche "Kleidung" und "Einwegprodukte aus der Drogerie". Ziel der Tagung war ein breiter Austausch über wirksame Formen und erfolgreiche Beispiele für abfallvermeidende Konsumangebote und ihre Kommunikation, aber auch die damit verbundenen Herausforderungen aus den Perspektiven von Herstellern, des Handels, von Umwelt- und Verbraucherschutzorganisationen sowie zivilgesellschaftlichen Initiativen und die Identifizierung des bestehenden Handlungs- und Unterstützungsbedarfs der verschiedenen Akteure. An der Tagung nahmen 211 Personen teil (u. a. Vertreter*innen des Umweltbundesamts, des Bundesumweltministeriums, Vertreter*innen der Länder und der kommunalen Umweltverwaltung, Vertreter*innen von Hersteller, Handel, Umwelt- und Verbraucherschutzorganisationen, Vertreter*innen von Marketing- und Kommunikationsagenturen, Vertreter*innen von Wissenschaft und Forschung sowie Träger der außerschulischen Bildungsarbeit, Vertreter*innen kirchlicher Einrichtungen, zivilgesellschaftliche Initiativen, Start-Ups sowie private Bürger*innen.). Quelle: Tagungsdokumentation