Dokumentationen

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://openumwelt.de/handle/123456789/10

Listen

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    6. REACH-Kongress 2024
    (Umweltbundesamt, 2025) Jepsen, Dirk; Ahrens, Andreas; Reihlen, Antonia; Rose, Johanna; Vierke, Lena
    Die Dokumentation fasst den Stakeholder-Dialog zum 6. REACH-Kongress zusammen. Ziel war der Austausch über die Herausforderungen und Lösungsansätze zur Umsetzung der REACH-Verordnung im Rahmen der europäischen Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit.Insbesondere schildert die Dokumentation die Stakeholder-Perspektiven zu den Schnittstellen zwischen den REACH- und CLP-Verordnungen mit weiteren Regelungen, den regulatorischen Herausforderungen bei persistenten Stoffen in der Umwelt, sowie den Pfaden zur Transformation des Chemiesektors für eine schadstofffreie Umwelt.Der 6. REACH-Kongress fand vom 10. bis 11. September 2024 im Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau statt. Mehr als 150 Fachexpertinnen und -Experten aus Behörden, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft nahmen vor Ort teil.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Scientific Stakeholder Meeting on Nanomaterials the Environment
    (2018) Reihlen, Antonia; Schwirn, Kathrin; Völker, Doris; Institut für Ökologie und Politik; Deutschland. Umweltbundesamt
    This report summarizes the contents and outcomes of the Scientific ⁠Stakeholder⁠ Meeting on Nanomaterials in the Environment which took place on the 10th and 11th October 2017 at the headquarters of the German Environment Agency (⁠UBA⁠) in Dessau-Rosslau, Germany. The meeting focused on regulatory relevant results of German and European research projects on nanomaterials in the environment which are carried out or finalised in the current years. By this, it gave a forum to present the state of the knowledge on environmental nanosafety in a regulatory context as well as to discuss the scientific results and their regulatory relevance between affected stakeholders. It included key note talks, invited platform presentations as well as poster presentations. A Knowledge Café provided the opportunity to discuss selected topics with regard to environmental safety of nanomaterials in smaller groups. The meeting was closed with a discussion on the lessons learned highlighting the outcomes of the meeting by the views of different stakeholders.”
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Harmonised VOC emission classes for construction products
    (Umweltbundesamt, 2021) Reihlen, Antonia; Jepsen, Dirk; Institut für Ökologie und Politik; Deutschland. Umweltbundesamt; Scutaru, Ana Maria; Ilvonen, Outi
    Die vorliegende Dokumentation fasst die Vorträge und Diskussionen einer vom Umweltbundesamt im April 2021 organisierten internationalen Online-Konferenz zu Emissionsklassen für flüchtige organische Verbindungen (VOC) in Bauprodukten zusammen. Bauprodukte sind eine wichtige Quelle für VOC-Emissionen in die Innenraumluft. Im Rahmen der Bauproduktenverordnung wurde ein Kammertest genormt, damit die Ergebnisse von Messungen der VOC-Emissionen aus Bauprodukten harmonisierter erhoben und dokumentiert werden. Wenn Produktnormen Angaben über VOC-Emissionen fordern, müssen diese als Teil der Leistungserklärung angegeben werden. Um den Produktnutzer*innen verständliche Informationen zur Verfügung zu stellen, wurde von einigen Mitgliedstaaten ein Klassensystem vorgeschlagen, um die Leistung eines Produktes bzgl. der VOC-Emissionen in fünf Stufen zu unterteilen. Dem Vorschlag zufolge werden vier Leistungsmerkmale bewertet, um ein Produkt einer VOC-Emissionsklasse zuzuordnen. Die Resonanz auf diesen Vorschlag war insgesamt positiv. Quelle: Forschungsbericht