Listen
Veröffentlichung 6. REACH-Kongress 2024(Umweltbundesamt, 2025) Jepsen, Dirk; Ahrens, Andreas; Reihlen, Antonia; Rose, Johanna; Vierke, LenaDie Dokumentation fasst den Stakeholder-Dialog zum 6. REACH-Kongress zusammen. Ziel war der Austausch über die Herausforderungen und Lösungsansätze zur Umsetzung der REACH-Verordnung im Rahmen der europäischen Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit.Insbesondere schildert die Dokumentation die Stakeholder-Perspektiven zu den Schnittstellen zwischen den REACH- und CLP-Verordnungen mit weiteren Regelungen, den regulatorischen Herausforderungen bei persistenten Stoffen in der Umwelt, sowie den Pfaden zur Transformation des Chemiesektors für eine schadstofffreie Umwelt.Der 6. REACH-Kongress fand vom 10. bis 11. September 2024 im Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau statt. Mehr als 150 Fachexpertinnen und -Experten aus Behörden, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft nahmen vor Ort teil.Veröffentlichung Analyse und Trendabschätzung der Belastung der Umwelt und von Lebensmitteln mit ausgewählten POPs und Erweiterung des Datenbestandes der POP-Dioxin-Datenbank des Bundes und der Länder mit dem Ziel pfadbezogener Ursachenaufklärung(2015) Weber, Roland; Hollert, Henner; Kamphues, Josef; POPs Environmental Consulting; Deutschland. Umweltbundesamt; Kubelt, JanekIn diesem F&E Bericht sind Informationen zur Belastung der Umwelt und von Nutztieren/Lebensmitteln durch polychlorierte Dibenzo-p-dioxine und Dibenzofurane (PCDD/F) undpolychlorierte Biphenyle (PCB) zusammengestellt. Die wichtigsten PCDD/F und PCB-Expositionsquellenin der Umwelt einschließlich Senken und Reservoire werden benannt. Lebensmitteltierischen Ursprungs, bei denen die EU-Höchstgehalte für PCDD/F oder für die Summe ausPCDD/F und PCB häufiger überschritten sind, werden genauer betrachtet. Dies sind Produktevon Rind, Schaf, Legehenne/Ei, Wild und Fisch.
Mehrere 100 kg Toxizitätsquivalente wurden im Laufe der letzten 150 Jahre in die deutscheUmwelt eingebracht und stellen heute die wichtigste Quelle für PCDD/F dar. Die wichtigstenPCB-Quellen sind offene PCB-Anwendungen, die für die aktuelle Emission und damit für dieatmosphärische Belastung verantwortlich sind. PCB-haltige Materialien können aber auch inlandwirtschaftlichen Betrieben vorhanden sein und dort als Punktquellen wirken. Nutztiere, diebei der Nahrungsaufnahme intensiven Kontakt mit dem Boden haben, z.B. Rinder, Schafe undHühner, nehmen mit der Nahrung Boden und damit die darin enthaltenen PCDD/F und PCBauf. Rinder und Schafe nehmen zusätzlich über Grasaufwuchs PCB aus atmosphärischerDeposition auf. Für die Nutztiere Rind und Huhn werden kritische PCDD/F- und PCB-Gesamtaufnahmenabgeleitet, die für die jeweiligen Nutztiere zu einer Überschreitung der EU-Höchstgehaltefür Fleisch bzw. Ei führen. Daraus werden kritische PCB- und PCDD/F-Gehalte im Bodenund Futter berechnet. Expositionssensible Nutztiere wie Rinder aus Mutterkuhhaltung undLegehennen überschreiten EU-Höchstgehalte schon bei Gehalten im Boden, die unterhalb von 5ng PCB-TEQ/kg TM liegen, für Hühner gilt dasselbe auch für PCDD/F. Für Rinder aus Mutterkuhhaltungliegen kritische Futtermittelgehalte unter 0,2 ng PCB-TEQ/kg TM und damit bei wenigerals 1/6 des EU-Höchstgehalts für pflanzliche Futtermittel.
Es werden Managementmaßnahmen für die Reduktion von PCDD/F und PCB in Nutztierenbenannt. Für weitere detaillierte Untersuchungen und für die Reduktion der Belastung vonNutztieren wurden Forschungsbedarf und regulatorischer Handlungsbedarf formuliert.Im Rahmen dieses Projektes wurde auch der Datenbestand der POP-Dioxin-Datenbank fürPCDD/F- und für PCB-Quellen aus der Technosphäre um mehr als 800 Datensätze erweitert.Diese Daten sollen es ermöglichen, bei zukünftigen Belastungsfällen die Quelle der Kontaminationbesser zuzuordnen und den Eintragspfad schneller aufzuklären.
Quelle: ForschungsberichtVeröffentlichung Checklist System for Safety Reports(2016) UNECE Secretariat to the Convention on the Transboundary Effects of Industrial; Deutschland. Umweltbundesamt. Fachgebiet III.2.3 - Anlagensicherheit; Deutschland. Umweltbundesamt; Winkelmann-Oei, GerhardBasierend auf dem UNECE-Übereinkommen über die grenzüberschreitenden Auswirkungen von Industrieunfällen und der EU-Richtlinie 96/82/EG (SEVESO II) bietet dieser sektor- und gebietsspezifische Leitfaden verschiedene Checklisten zur Erstellung und Überprüfung von Sicherheitsberichten. Quelle: BerichtVeröffentlichung Checklist System for Safety Reports(2016) UNECE Secretariat to the Convention on the Transboundary Effects of Industrial; Deutschland. Umweltbundesamt; Winkelmann-Oei, GerhardBased on the UNECE Convention on the Transboundary Effects of Industrial Accidents and EU Directive 96/82/EC (SEVESO II), this unified guideline system provides important definitions, valuation systems and background information for drawing up and reviewing safety reports. Quelle: BerichtVeröffentlichung Checklisten für die Untersuchung und Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit gefährlichen wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen(Umweltbundesamt, 2016)Basierend auf den Empfehlungen der internationalen Flussgebiets- und Gewässerkommissionen wurde ein Checklisten-Konzept entwickelt, welches eine effiziente Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen ermöglicht. Es enthält eine Übersicht über potentielle Handlungsfelder sowie spezielle Checklisten, welche nach Funktionseinheiten, Branchen und Risikobereichen aufgeteilt sind.Veröffentlichung Checklisten für die Untersuchung und Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit gefährlichen wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen(Umweltbundesamt, 2016)Basierend auf den Empfehlungen der internationalen Flussgebiets- und Gewässerkommissionen wurde ein Checklisten-Konzept entwickelt, welches eine effiziente Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen ermöglicht. Es enthält eine Übersicht über potentielle Handlungsfelder sowie spezielle Checklisten, welche nach Funktionseinheiten, Branchen und Risikobereichen aufgeteilt sind.Veröffentlichung Checklisten für die Untersuchung und Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit gefährlichen wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen(Umweltbundesamt, 2016)Basierend auf den Empfehlungen der internationalen Flussgebiets- und Gewässerkommissionen wurde ein Checklisten-Konzept entwickelt, welches eine effiziente Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen ermöglicht. Es enthält eine Übersicht über potentielle Handlungsfelder sowie spezielle Checklisten, welche nach Funktionseinheiten, Branchen und Risikobereichen aufgeteilt sind.Veröffentlichung Checklisten für die Untersuchung und Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit gefährlichen wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen(Umweltbundesamt, 2016)Basierend auf den Empfehlungen der internationalen Flussgebiets- und Gewässerkommissionen wurde ein Checklisten-Konzept entwickelt, welches eine effiziente Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen ermöglicht. Es enthält eine Übersicht über potentielle Handlungsfelder sowie spezielle Checklisten, welche nach Funktionseinheiten, Branchen und Risikobereichen aufgeteilt sind.Veröffentlichung Checklisten für die Untersuchung und Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit gefährlichen wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen(Umweltbundesamt, 2016)Basierend auf den Empfehlungen der internationalen Flussgebiets- und Gewässerkommissionen wurde ein Checklisten-Konzept entwickelt, welches eine effiziente Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen ermöglicht. Es enthält eine Übersicht über potentielle Handlungsfelder sowie spezielle Checklisten, welche nach Funktionseinheiten, Branchen und Risikobereichen aufgeteilt sind.Veröffentlichung Checklisten für die Untersuchung und Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit gefährlichen wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen(Umweltbundesamt, 2016)Basierend auf den Empfehlungen der internationalen Flussgebiets- und Gewässerkommissionen wurde ein Checklisten-Konzept entwickelt, welches eine effiziente Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen ermöglicht. Es enthält eine Übersicht über potentielle Handlungsfelder sowie spezielle Checklisten, welche nach Funktionseinheiten, Branchen und Risikobereichen aufgeteilt sind.Veröffentlichung Checklisten für die Untersuchung und Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit gefährlichen wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen(Umweltbundesamt, 2016)Basierend auf den Empfehlungen der internationalen Flussgebiets- und Gewässerkommissionen wurde ein Checklisten-Konzept entwickelt, welches eine effiziente Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen ermöglicht. Es enthält eine Übersicht über potentielle Handlungsfelder sowie spezielle Checklisten, welche nach Funktionseinheiten, Branchen und Risikobereichen aufgeteilt sind.Veröffentlichung Checklisten für die Untersuchung und Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen(2016) Platkowski, Jörg; Winkelmann-Oei, Gerhard; Deutschland. UmweltbundesamtBasierend auf den Empfehlungen der internationalen Flussgebiets- und Gewässerkommissionen wurde ein Checklisten-Konzept entwickelt, welches eine effiziente Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen ermöglicht. Es enthält eine Übersicht über potentielle Handlungsfelder sowie spezielle Checklisten, welche nach Funktionseinheiten, Branchen und Risikobereichen aufgeteilt sind.Veröffentlichung Checklisten für die Untersuchung und Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen(2016) Platkowski, Jörg; Winkelmann-Oei, Gerhard; Deutschland. UmweltbundesamtBasierend auf den Empfehlungen der internationalen Flussgebiets- und Gewässerkommissionen wurde ein Checklisten-Konzept entwickelt, welches eine effiziente Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen ermöglicht. Es enthält eine Übersicht über potentielle Handlungsfelder sowie spezielle Checklisten, welche nach Funktionseinheiten, Branchen und Risikobereichen aufgeteilt sind.Veröffentlichung Checklisten für die Untersuchung und Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen(2016) Platkowski, Jörg; Winkelmann-Oei, Gerhard; Deutschland. UmweltbundesamtBasierend auf den Empfehlungen der internationalen Flussgebiets- und Gewässerkommissionen wurde ein Checklisten-Konzept entwickelt, welches eine effiziente Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen ermöglicht. Es enthält eine Übersicht über potentielle Handlungsfelder sowie spezielle Checklisten, welche nach Funktionseinheiten, Branchen und Risikobereichen aufgeteilt sind.Veröffentlichung Checklisten für die Untersuchung und Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen(2016) Platkowski, Jörg; Winkelmann-Oei, Gerhard; Deutschland. UmweltbundesamtBasierend auf den Empfehlungen der internationalen Flussgebiets- und Gewässerkommissionen wurde ein Checklisten-Konzept entwickelt, welches eine effiziente Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen ermöglicht. Es enthält eine Übersicht über potentielle Handlungsfelder sowie spezielle Checklisten, welche nach Funktionseinheiten, Branchen und Risikobereichen aufgeteilt sind.Veröffentlichung Checklisten für die Untersuchung und Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen(2016) Platkowski, Jörg; Winkelmann-Oei, Gerhard; Deutschland. UmweltbundesamtBasierend auf den Empfehlungen der internationalen Flussgebiets- und Gewässerkommissionen wurde ein Checklisten-Konzept entwickelt, welches eine effiziente Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen ermöglicht. Es enthält eine Übersicht über potentielle Handlungsfelder sowie spezielle Checklisten, welche nach Funktionseinheiten, Branchen und Risikobereichen aufgeteilt sind.Veröffentlichung Checklisten für die Untersuchung und Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen(2016) Platkowski, Jörg; Winkelmann-Oei, Gerhard; Deutschland. UmweltbundesamtBasierend auf den Empfehlungen der internationalen Flussgebiets- und Gewässerkommissionen wurde ein Checklisten-Konzept entwickelt, welches eine effiziente Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen ermöglicht. Es enthält eine Übersicht über potentielle Handlungsfelder sowie spezielle Checklisten, welche nach Funktionseinheiten, Branchen und Risikobereichen aufgeteilt sind.Veröffentlichung Checklisten für die Untersuchung und Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen(2016) Platkowski, Jörg; Winkelmann-Oei, Gerhard; Deutschland. UmweltbundesamtBasierend auf den Empfehlungen der internationalen Flussgebiets- und Gewässerkommissionen wurde ein Checklisten-Konzept entwickelt, welches eine effiziente Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen ermöglicht. Es enthält eine Übersicht über potentielle Handlungsfelder sowie spezielle Checklisten, welche nach Funktionseinheiten, Branchen und Risikobereichen aufgeteilt sind.Veröffentlichung Checklisten für die Untersuchung und Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen(2016) Platkowski, Jörg; Winkelmann-Oei, Gerhard; Deutschland. UmweltbundesamtBasierend auf den Empfehlungen der internationalen Flussgebiets- und Gewässerkommissionen wurde ein Checklisten-Konzept entwickelt, welches eine effiziente Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen ermöglicht. Es enthält eine Übersicht über potentielle Handlungsfelder sowie spezielle Checklisten, welche nach Funktionseinheiten, Branchen und Risikobereichen aufgeteilt sind.Veröffentlichung Checklisten für die Untersuchung und Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen(2016) Platkowski, Jörg; Winkelmann-Oei, Gerhard; Deutschland. UmweltbundesamtBasierend auf den Empfehlungen der internationalen Flussgebiets- und Gewässerkommissionen wurde ein Checklisten-Konzept entwickelt, welches eine effiziente Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen ermöglicht. Es enthält eine Übersicht über potentielle Handlungsfelder sowie spezielle Checklisten, welche nach Funktionseinheiten, Branchen und Risikobereichen aufgeteilt sind.