Vorschaubild nicht verfügbar

Publikationstyp

Forschungsbericht
Monographie

Erscheinungsjahr

2019
'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'

Konzept zur Implementierung der neuen Umweltqualitätsnormen für prioritäre Stoffe in Fischen (Richtlinie 2013/39/EU)

Quelle

Schlagwörter

EG-Wasserrahmenrichtlinie, Biotamonitoring, Wasserrahmenrichtlinie, fische, Umweltqualitätsnorm, Prioritäre Stoffe der WRRL

Finanzierungskennzeichen

3715222000

standardisiertes Finanzierungskennzeichen

37152220

Verbundene Publikation

Zitation

RADERMACHER, Georg, Annette FLIEDNER und Heinz RÜDEL, 2019. Konzept zur Implementierung der neuen Umweltqualitätsnormen für prioritäre Stoffe in Fischen (Richtlinie 2013/39/EU) [online]. Dessau-Roßlau. Texte, 96/2019. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/5454
Zusammenfassung deutsch
Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wurden Untersuchungen durchgeführt, um Grundlagen für ein geeignetes Konzept zur Überwachung von prioritären Stoffen in Fischen zu erarbeiten, das den Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) genügt und dabei die verschiedenen Ziele des Gewässermonitorings, insbesondere die Überwachung von Umweltqualitätsnormen (UQN) sowie das Trendmonitoring, integriert. Dazu wurden an sechs Standorten in Oberflächengewässern jeweils ca. 20 Fische von jeweils drei unterschiedlichen Fischspezies beprobt, biometrische Daten erfasst (z.B. Gewicht, Länge, Alter) und Mischproben von Filet und Restfisch getrennt auf prioritäre Stoffe untersucht. Aus den Messdaten wurden die Konzentrationen der prioritären Stoffe im Ganzfisch berechnet. Bei der Projektbearbeitung wurden die Hinweise des Arbeitspapiers IV.3 zur Rahmenkonzeption Monitoring (RAKON) der LAWA (Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser) berücksichtigt und geprüft, inwieweit das empfohlene Vorgehen an den Standorten umsetzbar war. Auf Basis der Untersuchungsergebnisse wurden Empfehlungen für die Umsetzung des WRRL-Biotamonitorings abgeleitet. Da das Routine-Gewässermonitoring Aufgabe der Bundesländer ist, wurden Aspekte der praktischen Umsetzung mit den zuständigen Kolleginnen und Kollegen aus Einrichtungen der Bundesländer im Rahmen von zwei Fachgesprächen diskutiert. Quelle: Forschungsbericht
Zusammenfassung englisch
The aim of the present research project was to develop the basics for a suitable concept for the compliance monitoring of priority substances in fish that meets the requirements of the Water Framework Directive (WFD) and integrates the various objectives of WFD water monitoring, in particular compliance monitoring of environmental quality standards (EQS) and trend monitoring. For this purpose, approximately 20 fish each of three different fish species were sampled at six locations in German surface waters. Biometric data were recorded (e.g., weight, length, age) and pool samples of filet and carcass were analyzed separately for priority substances. These data were used to calculate the respective concentrations in whole fish. The information laid down in the RAKON Working Paper IV.3 by the German Working Group on Water Issues of the Federal States and the Federal Government (LAWA) was taken into account and the suitability of the recommended procedures to be implemented on site was examined. Based on the study results, recommendations were derived for the implementation of the WFD biota monitoring. Since routine water monitoring is the responsibility of the German Federal States, aspects of practical implementation were discussed with the responsible colleagues from the Federal States institutions in two technical meetings. Quelle: Forschungsbericht