Vorschaubild

Publikationstyp

Forschungsbericht
Monographie

Erscheinungsjahr

2021
'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'

Entwicklung und Umsetzung eines Monitoringsystems zur Analyse der Akteursstruktur bei Freiflächen-Photovoltaik und der Windenergie an Land

Ergebnisse des Monitorings und Empfehlungen ; Abschlussbericht

Quelle

Schlagwörter

Windenergie, Photovoltaik, Erneuerbare Energie, Akteursstruktur

Finanzierungskennzeichen

37161370

standardisiertes Finanzierungskennzeichen

37161370

Verbundene Publikation

Zitation

WEILER, Katja, Andreas WEBER und Katherina GRASHOF, 2021. Entwicklung und Umsetzung eines Monitoringsystems zur Analyse der Akteursstruktur bei Freiflächen-Photovoltaik und der Windenergie an Land [online]. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt. Climate Change, 49/2021. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/3455
Zusammenfassung deutsch
Das UBA-Vorhaben "Entwicklung und Umsetzung eines Monitoringsystems zur Analyse der Akteursstruktur bei Freiflächen-Photovoltaik und der Windenergie an Land" wurde von der IZES gGmbH in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg durchgeführt. Dabei wurde ein Konzept entwickelt, mit dem sich die Veränderungen in der Zusammensetzung der Akteure, die an großen Photovoltaik- und an Windenergieanlagen an Land seit Inbetriebnahmejahr 2010 beteiligt sind, erfassen lassen. Es ist ein erklärtes Ziel des Gesetzgebers, die bestehende Akteursvielfalt auch nach der Einführung von Ausschreibungen zur Ermittlung der Vergütungshöhe zu erhalten. In welchem Maße dieses Ziel erreicht oder verfehlt wird, lässt sich durch den Vergleich der bisherigen Akteursstruktur mit derjenigen nach Einführung von Ausschreibungen bewerten. Dies setzt jedoch eine wissenschaftlich belastbare Methodik zur Ermittlung dieser Akteursvielfalt voraus. Zunächst wurde eine wissenschaftliche Grundlage für die Erfassung und Evaluierung von Änderungen der Akteursstruktur entwickelt (Monitoring). Diese Methodik wurde angewendet, um die Akteursstruktur für Bestandsanlagen mit Inbetriebnahme ab 2010 sowie der Bieter und Gewinner der Ausschreibungsrunden für Windenergie an Land und große Photovoltaikanlagen (> 750 kW) bis Herbst 2019 zu untersuchen. Als Ergebnisse werden in diesem Bericht die Entwicklungen der Akteursstrukturen aufgezeigt und diese mit den übergeordneten politischen Zielstellungen, die hinter dem Erhalt der Akteursvielfalt stehen, abgeglichen. Dies lässt eine Bewertung zu, welchen Einfluss Verschiebungen in den Akteursstrukturen auf Entwicklungspfade und Ziele der Energiewende haben können. Quelle: Forschungsbericht
Zusammenfassung englisch
The project funded by the German Environment Agency (Umweltbundesamt - UBA) was carried out by IZES gGmbH in cooperation with Leuphana University of Lüneburg. A concept was developed to track the changes in the composition of the owners of large-scale photovoltaics (>750 kW) and onshore wind energy systems since the commissioning year 2010. The legislator has declared the willingness to maintain the existing diversity of actors even after the introduction of tenders to determine the level of remuneration. The extent to which this goal is achieved or missed can be assessed by comparing the previous ownership structure with that after the introduction of auctions. This, in turn, requires a scientifically reliable methodology to determine the diversity of actors. Firstly, a scientific basis for the recording and evaluation of changes in the actor structure was developed ("monitoring"). This methodology was used to examine the ownership structure of existing power plants since the commissioning year 2010 as well as the bidders and winners of the tendering rounds for onshore wind energy and large photovoltaic systems (> 750 kW) until autumn 2019. The results show changes in the structure of ownership and compare them with the overarching political objectives that lie behind the goal to maintain the diversity of actors. This allows an assessment of how changes in the composition of owners can have an impact on development paths and goals of the energy transition. Quelle: Forschungsbericht