Lade...
Publikationstyp
Forschungsbericht
Monographie
Monographie
Erscheinungsjahr
2022
THG-Projektionen: Weiterentwicklung der Methoden und Umsetzung der EU-Effort Sharing Decision im Projektionsbericht 2019
THG-Projektionen: Weiterentwicklung der Methoden und Umsetzung der EU-Effort Sharing Decision im Projektionsbericht 2019
Politikszenarien IX ; Abschlussbericht
Autor:innen
Herausgeber
Quelle
Schlagwörter
Klimaschutzgesetz, Berichtswesen, Projektionsbericht, Szenarien, Politikszenarien, Berichterstattung
Zitation
HARTHAN, Ralph O. und Julia REPENNING, 2022. THG-Projektionen: Weiterentwicklung der Methoden und Umsetzung der EU-Effort Sharing Decision im Projektionsbericht 2019 [online]. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt. Climate Change, 54/2022. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/2208
Zusammenfassung deutsch
Der Projektabschlussbericht stellt die Ergebnisse der im Projekt erstellten Arbeiten dar. Der Projektionsbericht 2019 enthält eine Schätzung der Treibhausgasemissionen von 2020 bis 2035 basierend auf den Maßnahmen, die bis 31. August 2018 verabschiedet worden sind. Bis 2020 wird eine Treibhausgasemissionsminderung um 33 % gegenüber 1990 erreicht, bis 2030 um etwa 42 % und bis 2035 um gut 44 %. Der Projektionsbericht wird gemäß internationaler Konventionen dargestellt. Im Teilbericht "Projektionsbericht 2019 für Deutschland - Zusammenfassung in der Struktur des Klimaschutzplans" werden die Ergebnisse in der Struktur des Klimaschutzplans bzw. des Bundes-Klimaschutzgesetzes dargestellt. Im Oktober 2019 beschloss die Bundesregierung das Klimaschutzprogramm 2030 zur Minderung der Treibhausgasemissionen in Deutschland. Im Teilbericht "Klimaschutzprogramm 2030 - Gesamtabschätzung (Kurzbericht)" wird die Minderungswirkung des Programms abgeschätzt und in Form eines Kurzberichts dargestellt. Im Referenzszenario wird bis 2030 eine Treibhausgasemissionsminderung von 41,2 % und bis 2035 von 44,1 % im Vergleich zu 1990 abgeschätzt. Für das Klimaschutzprogramm 2030 ergibt sich eine gesamte Treibhausgasminde rung von 51,0 % bis 2030 bzw. 59,6 % bis 2035. Im Teilbericht "Abschätzung der Treibhausgasminderungswirkung des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung" wurde die Abschätzung der Treibhausgasminderungswirkung des Klimaschutzprogramms 2030 in einem umfassenden Bericht dokumentiert. Im Teilbericht ââą ÌKlimaschutzbeitrag verschiedener CO2-Preispfade in den BEHG-Sektoren Verkehr, Gebäude und Industrie" wurde untersucht, wie sich verschiedene CO2-Preisspfade im Rahmen des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) sowie weitere Annahmen auf die Ziel erreichung im Jahr 2030 auswirken. "In sechs der zehn CO2-Preissensitivitäten wird die BEHG-Höchstmenge im Jahr 2030 [...] eingehalten [...]. In keiner Sensitivität wird die gesamt zulässige Emissionsmenge gemäß des seit 2021 gel tenden Bundes-Klimaschutzgesetzes (KSG) erreicht. In zwei Sensitivitäten erreicht der Gebäudesek tor sein neues KSG-Sektorziel für 2030. Die Sektoren Verkehr und Industrie erreichen hingegen in keiner der CO2-Preissensitivitäten ihr neues Sektorziel im Jahr 2030. [...] Durch erhöhte Strom- und Fernwärmenachfragen in öffentlichen Kraftwerken und Heizwerken [...] werden je nach Sensitivität [jedoch] bis zu 50 % der in den Sektoren Industrie, Gebäude und Verkehr eingesparten Emissio nen in der Energiewirtschaft zusätzlich ausgestoßen" (Öko-Institut et al. 2022). Quelle: Forschungsbericht
Zusammenfassung englisch
The final project report presents the results of the work conducted within the project. The 2019 Projection Report provides an estimate of greenhouse gas emissions from 2020 to 2035 based on policies and measures adopted by 31 August 2018. Greenhouse gas emission re ductions of 33 % compared to 1990 levels are achieved by 2020, approx. 42 % by 2030 and ap prox. 44 % by 2035. The projection report is presented in accordance with international conventions. In the sub-re port "2019 Projection Report for Germany - Summary based on the Structure of the Climate Action Plan," the results are presented based on the structure of the Climate Action Plan and the Federal Climate Change Act. In October 2019, the Federal Government adopted the Climate Action Programme 2030 to re duce greenhouse gas emissions in Germany. In the sub-report "Climate Action Programme 2030 - Overall Assessment (Summary Report)," the programme's impact on emission reductions is es timated and presented in the form of a summary report. The reference scenario estimates a re duction in greenhouse gas emissions amounting to 41.2 % by 2030 and 44.1 % by 2035 com pared to 1990. For the Climate Action Programme 2030, the total greenhouse gas reduction amounts to 51.0 % in 2030 and 59.6 % in 2035. In the sub-report "Estimation of the GHG emission reduction impact of the Federal Govern ment's Climate Action Programme 2030," the estimation of the Climate Action Programme 2030's impact on greenhouse gas emission reductions is documented in a comprehensive report. The sub-report "Contribution to climate protection of different carbon price paths in the BEHG sectors of transport, buildings and industry" examines how different carbon price paths affect the achievement of the 2030 emissions target within the framework of the Fuel Emissions Trad ing Act (BEHG) and other assumptions. "In six of the ten carbon price sensitivities, the BEHG cap is adhered to in 2030. [...] In none of the sensitivities is the total quantity of emissions permitted under the Federal Climate Change Act (KSG), which has been in force since 2021, reached. In two sensitivities, the building sector reaches its new KSG sector target for 2030. In contrast, the transport and industry sectors do not reach their new sector target in 2030 in any of the carbon price sensitivities. [...] [...] Increased demand for electricity and district heating in public power plants and heating plants [...] [results, however, in] up to 50 % of the emissions saved in the industry, buildings and transport sectors [being] addition ally emitted in the energy sector" (Öko-Institut et al. 2022). Quelle: Forschungsbericht