Lade...
Vorschaubild
Publikationstyp
Forschungsbericht
Monographie
Erscheinungsjahr
2023
'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'

Carbon pricing potential in East and South Asia

synthesis and case studies for Indonesia, Vietnam, and Pakistan ; final report
Quelle
Schlagwörter
Emissionshandel, Vietnam, Pakistan, carbon pricing, asia, emissions trading, international emissions trading, CO2 tax, Indonesia
Zitation
DODA, Baran, Maia HALL und Constanze HAUG, 2023. Carbon pricing potential in East and South Asia [online]. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt. Climate Change, 16/2023. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/2112
Zusammenfassung deutsch
Die Bepreisung von CO2 in angemessener Höhe ist ein zentrales Instrument im Kampf gegen den Klimawandel, allerdings wird derzeit wird nur ein Fünftel der weltweiten Emissionen bepreist. Eine erfolgreiche Bepreisung von CO2-Emissionen in Asien kann den Ländern der Region dabei helfen, ihre Klimaziele kosteneffizient zu erreichen, Investitionen in kohlenstoffarme Alternativen anzustoßen und regionale Klimaschutzmaßnahmen zu fördern. Dieser Bericht umfasst detaillierte Fallstudien zum Potenzial und den institutionellen Voraussetzungen für die Einführung einer CO2-Bepreisung in Indonesien, Vietnam und Pakistan. Er beginnt mit einer Zusammenfassung der übergreifenden Aspekte der Fallstudien, die durch die Anwendung des durch Doda et al. (2021) im Rahmen des Forschungsvorhabens entwickelten analytischen Rahmens identifiziert werden. Obwohl in allen drei Ländern ein starker politischer Wille zur Bepreisung von CO2 vorhanden ist, stellen der Einfluss und der Widerstand von Interessengruppen aus dem öffentlichen und privaten Sektor, die fossile Brennstoffe unterstützen, weiterhin ein Hindernis dar. Aus rechtlicher Sicht verfügen alle drei Länder über vorbildliche Klimagesetze und wichtige energiepolitische Rahmenbedingungen, die der CO2- Bepreisung förderlich sind. Herausforderungen ergeben sich hinsichtlich der politischen Koordinierung im fragmentierten institutionellen Umfeld der Länder und des Risikos internationaler Investitionsschiedsverfahren (ISDS). Die Wirtschafts- und Handelsstruktur der Länder und die Merkmale des Energiemarktes sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung, da CO2-Bepreisung ein marktbasiertes Instrument ist, das auf wirtschaftliche Anreize zur Verhaltensänderung setzt. In allen drei Ländern ist der Anteil der Emissionen aus dem Stromsektor hoch und steigt weiter an. Die technischen Kenntnisse und Kapazitäten der Regierung und des privaten Sektors sind ebenfalls wichtig für den Betrieb der Infrastruktur und die Umsetzung der CO2-Bepreisung. Obwohl sich die drei Länder der Fallstudien in unterschiedlichen Stadien der Entwicklung hin zu einer effektiven CO2-Bepreisung befinden, wird MRV übergreifend als die größte technische Herausforderung identifiziert. Abschließend bieten multilaterale Formate externe Anreize für CO2-Bepreisung und erleichtern die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, auch auf internationalen Kohlenstoffmärkten. Alle drei Ländern konnten bereits auf die eine oder andere Weise auf die Unterstützung verschiedener Organisationen und/oder Staaten zurückgreifen. Zu den politischen Empfehlungen des Berichts gehören: die Bepreisung von CO2 mit den laufenden Reformen des Strommarktes abzustimmen; Subventionen für fossile Brennstoffe abzuschaffen und stattdessen erneuerbare Energien gezielt zu unterstützen; frühzeitig mit den relevanten Interessengruppen in Kontakt zu treten, um Widerstände zu verstehen und abzubauen; die multilaterale Zusammenarbeit und den Dialog mit Ländern auszubauen, die schon Erfahrung mit der Einführung von CO2-Bepreisung haben und - in diesem Zusammenhang - den Bedarf nach Aufbau von Kapazitäten zu ermitteln und Unterstützung durch spezielle multilaterale Programme dafür zu erhalten. Quelle: Forschungsbericht
Zusammenfassung englisch
Carbon pricing at appropriate levels is critical in the response to climate change, but currently only a fifth of global emissions are priced. Successful carbon pricing in Asia can help jurisdictions in the region achieve their climate targets cost-effectively, spur investments into low-carbon alternatives, and catalyse regional climate action. This report presents in-depth case studies of carbon pricing potential and readiness in Indonesia, Vietnam, and Pakistan. It begins with a synthesis of common issues across the case studies identified through the application of the analytical framework developed in Doda et al. (2021). Although there is strong political will to pursue carbon pricing in all three jurisdictions, the influence of and opposition from vested public and private fossil fuel interests pose a challenge. From a legal perspective, all three jurisdictions have flagship climate laws and key energy policy frameworks in place that are conducive to carbon pricing. Challenges arise in the context of policy coordination in the jurisdictions' fragmented institutional environments and the risk of international investment arbitration. Jurisdictions' economic and trade structure and power market characteristics are also critical, as carbon pricing is a market-based instrument that relies on economic incentives to change behaviour. All three jurisdictions have a high share of and rising power sector emissions. Government and private sector technical knowledge and capacity are also essential to operate the infrastructure for and comply with carbon pricing. Though the three case study jurisdictions are at different stages of progress towards carbon pricing, MRV was identified as the main outstanding technical challenge. Finally, multilateral frameworks provide external incentives for carbon pricing, facilitating cross-border cooperation including on international carbon markets. All three jurisdictions have - in one way or another - been able to draw on carbon pricing support from various organizations and/or other jurisdictions. The report's policy recommendations include: to align carbon pricing with ongoing power market reforms; to remove fossil fuel subsidies and provide targeted support instead; to engage early with relevant stakeholders to understand and alleviate opposition; to further leverage multilateral cooperation and dialogue with jurisdictions which already have experience with carbon pricing implementation, and - in this context - to assess needs and draw support from dedicated multilateral capacity building programs. Quelle: Forschungsbericht