Lade...
Publikationstyp
Forschungsbericht
Monographie
Monographie
Erscheinungsjahr
2023
Neubewertung der Unsicherheiten der mit den zur Berechnung der Luftschadstoffemissionen im Verkehrssektor verwendeten Parameter und Methoden
Neubewertung der Unsicherheiten der mit den zur Berechnung der Luftschadstoffemissionen im Verkehrssektor verwendeten Parameter und Methoden
Abschlussbericht
Autor:innen
Herausgeber
Quelle
Schlagwörter
Straßenverkehr, Zivilluftverkehr, Ziviler Flugverkehr
Zitation
ALLEKOTTE, Michel, Wolfram KNÖRR und Jan KRÄCK, 2023. Neubewertung der Unsicherheiten der mit den zur Berechnung der Luftschadstoffemissionen im Verkehrssektor verwendeten Parameter und Methoden [online]. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt. Texte, 152/2023. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/1537
Zusammenfassung deutsch
Durch internationale Vorgaben für die Berichterstattung der Emissionen des Verkehrs durch das IPCC sind neben der Berechnung dieser Emissionen auch Angaben zu der Genauigkeit der Berechnungen anzugeben. Die hierfür im Umweltbundesamt (UBA) verwendeten Angaben gehen auf Analysen und Bewertungen aus dem Jahr 2009 zurück. In Anbetracht der seitdem eingetretenen Änderungen und den verschärften Debatten und Rahmenbedingen bzgl. der Verkehrsemissionen ist eine Aktualisierung der Berechnung der Unsicherheit unabdingbar. Die Bestimmung der Unsicherheiten müssen hierbei für Treibhausgase (N2O, CH4) und relevante Schadstoffemissionen (z. B. NOX) durchgeführt werden. Ziel des Projekts ist es daher, für die Quellgruppen "Ziviler Flugverkehr" (1.A.3.a und 1.D.1.a) und "Straßenverkehr" (1.A.3.b) für sämtliche relevanten Aktivitätsraten (Kraftstoffabsatz) und Emissionsfaktoren (u. a. CH4, NOX etc.) aktuelle Unsicherheiten der berichteten Aktivitätsraten und Emissionsfaktoren abzuleiten. Für beide Quellgruppen werden differenzierte Modellierungsinstrumente verwendet. Im Bereich Straßenverkehr sind dies das Fahrzeugmodell PHEM von der TU Graz und FVT, das Emissionsmodell HBEFA von INFRAS sowie das Inventarmodell TREMOD von ifeu/UBA. Für den Flugverkehr wird das von ifeu entwickelte Modell TREMOD-AV eingesetzt. Für sämtliche Eingangsgrößen der Modellverbünde werden die Unsicherheiten über Verteilungsfunktionen angegeben. Diese Eingangsgrößen werden innerhalb der definierten Bandbreiten in einer Monte-Carlo-Simulation variiert. Aus der Simulation ergeben sich schließlich die relativen Unsicherheiten der berichteten Werte (Kraftstoffabsätze und Emissionsfaktoren). Quelle: Forschungsbericht
Zusammenfassung englisch
Due to international requirements for the reporting of transport emissions by the IPCC, an uncertainty assessment of the calculations must be provided in addition to the calculation of these emissions. The data used for this purpose issued by the Federal Environment Agency (UBA) goes back to assessments from 2009. Regarding the changes that have occurred since then and the intensified debates and framework conditions concerning transport emissions, an update of the uncertainty calculation is indispensable. The determination of uncertainties must be carried out for greenhouse gases (N2O, CH4) and relevant pollutant emissions (e.g. NOX). Therefore, the project target is the update of the uncertainty assessment of the reported activity rates and emission factors for all relevant activity rates (fuel sales) and emission factors (e.g. CH4, NOX etc.) for the sectors "civil aviation" (1.A.3.a and 1.D.1.a) and "road transportation" (1.A.3.b). Differentiated modelling tools are used for both sectors. In the area of road transportation, these are the vehicle model PHEM from TU Graz and FVT, the emission model HBEFA from INFRAS and the inventory model TREMOD from ifeu/UBA. For civil aviation, TREMOD-AV developed by ifeu is used. For all input variables of the models, the uncertainties are specified via distribution functions. These input variables are varied within the defined bandwidths in a Monte Carlo simulation. Finally, the simulation yields the relative uncertainties of the reported values (fuel sales and emission factors). Quelle: Forschungsbericht