Lade...
Publikationstyp
Forschungsbericht
Monographie
Monographie
Erscheinungsjahr
Teil I: Beitrag zur Entwicklung einer Ressortübergreifenden Stickstoffstrategie : Zwischenbericht
Autor:innen
Herausgeber
Quelle
Schlagwörter
Eutrophierung, Bodenstickstoff, Stickstoffüberschuss, Grundwasserverunreinigung, Nährstoffbelastung, Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft, Grundwasserbelastung, Sickerwässer, Närstoffreduzierung
Forschungskennzahl (FKZ)
371522220
Verbundene Publikation
Zitation
Bach, M., Klement, L., & Häußermann, U. (2016). Bewertung von Maßnahmen zur Verminderung von Nitrateinträgen in die Gewässer auf Basis regionalisierter Stickstoff-Überschüsse (Deutschland. Umweltbundesamt, ed.). https://doi.org/10.60810/openumwelt-6897
Zusammenfassung deutsch
Bei vielen Maßnahmen zum Klimaschutz in der Landwirtschaft tritt Zielkonkurrenz zwischen Atmosphärenschutz und Grundwasserschutz in Erscheinung: eine Verminderung der NH3- bzw. N2O-Emission aus Wirtschafts- und Mineraldünger in die Atmosphäre hat eine erhöhte N-Zufuhr zur Landwirtschaftsfläche zur Folge. Wenn die höhere Zufuhr nicht durch eine äquivalente Verminderung der NZufuhr mit anderen Nährstoffträgern ausgeglichen wird, erhöht sich zwangsläufig der N-Überschuss der Flächenbilanz. Für die Zukunft wird weiterhin vorgeschlagen, die Begriffe Flächenbilanz- bzw. Stallbilanz-Überschuss abzulösen durch die Termini „hydrosphärischen N-Überschuss“ und „atmosphärischen N-Überschuss“, womit die Aussagerichtung dieser Größen klarer benannt wird. Geht man von einem Schutzgut-bezogenen Ansatz aus, dann ist als Indikator nicht länger der (nationale) N-Überschuss relevant, sondern in Bezug auf Grundwasser der Anteil der Analysegebiete, deren NO3-Konz. im Sickerwasser den WRRLGrenzwert unter-/überschreitet, und in Bezug auf NH3- und N2O-Emissionen der Anteil der Flächen, deren Critical Load für Stickstoff unter-/überschritten wird.