Publikation:
Transformative Umweltpolitik - Der Beitrag der Umweltpolitik zu Prozessen gesellschaftlichen Wandels

dc.contributor.authorJacob, Klaus
dc.contributor.authorBär, Holger
dc.contributor.authorGraaf, Lisa
dc.contributor.organisationOtherForschungszentrum für Umweltpolitik
dc.contributor.organisationalEditorDeutschland. Umweltbundesamt
dc.date.issued2015
dc.description.abstractTransformative Umweltpolitik orientiert sich an stattfindenden sozialen Wandlungsprozessen und macht sich diese zu Nutze, um diese in RichtungNachhaltigkeitzu lenken. Transformative Umweltpolitik ersetzt dabei nicht die bestehende Umweltpolitik - den Schutz natürlicher Ressourcen, die Reduktion von Emissi-onen oder die Integration von Umweltbelangen in andere Politikbereiche - sondern ist als Ergänzung zu verstehen. Das Konzept einer transformativen Umweltpolitik basiert auf der Annahme, dass die Steuerungs- und Planungskapazitäten der Regierung hinsichtlich sozialer Veränderungsprozesse begrenzt sind. Vor diesem Hintergrund beinhaltet das Konzept drei Elemente zur Governance von transformativem Wandel: 1) die systematische Beobachtung und Analyse der sozialen Wandlungsprozesse, 2) die Ab-grenzung von Handlungsbereichen in denen soziale Wandlungsprozesse stattfinden und 3) die Entwicklung, Unterstützung und Bewertung von Experimenten, die das Potenzial haben soziale Trends in Richtung Nachhaltigkeit zu lenken.<BR>Quelle: www.umweltbundesamt.de<BR>de
dc.description.abstractTransformative Umweltpolitik orientiert sich an stattfindenden sozialen Wandlungsprozessen und macht sich diese zu Nutze, um diese in Richtung ⁠Nachhaltigkeit⁠ zu lenken. Transformative Umweltpolitik ersetzt dabei nicht die bestehende Umweltpolitik – den Schutz natürlicher Ressourcen, die Reduktion von Emissi-onen oder die Integration von Umweltbelangen in andere Politikbereiche – sondern ist als Ergänzung zu verstehen. Das Konzept einer transformativen Umweltpolitik basiert auf der Annahme, dass die Steuerungs- und Planungskapazitäten der Regierung hinsichtlich sozialer Veränderungsprozesse begrenzt sind. Vor diesem Hintergrund beinhaltet das Konzept drei Elemente zur Governance von transformativem Wandel: 1) die systematische Beobachtung und Analyse der sozialen Wandlungsprozesse, 2) die Ab-grenzung von Handlungsbereichen in denen soziale Wandlungsprozesse stattfinden und 3) die Entwicklung, Unterstützung und Bewertung von Experimenten, die das Potenzial haben soziale Trends in Richtung Nachhaltigkeit zu lenken.de
dc.format.extent18 Seiten
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.60810/openumwelt-6755
dc.identifier.urihttps://openumwelt.de/handle/123456789/7864
dc.language.isoger
dc.relation.ispartofseriesTexte
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectSozialer Wandel
dc.subjectNachhaltigkeitsstrategie
dc.subjectGesellschaftliche Transformation
dc.subjectGesellschaftlicher Wandel
dc.subject.ubaThemeWirtschaft | Konsum
dc.subject.ubaThemeNachhaltigkeit | Strategien | Internationales
dc.subject.ubaThemeEconomy | Consumption
dc.subject.ubaThemeSustainability | Strategies | International matters
dc.titleTransformative Umweltpolitik - Der Beitrag der Umweltpolitik zu Prozessen gesellschaftlichen Wandels
dc.typeMonographie
dspace.entity.typePublication
local.bibliographicCitation.number60/2015
local.collectionTexte / Umweltbundesamt
local.subtitleTeilbericht 3 des Projektes "Nachhaltiges Deutschland 2030 bis 2050 - Wie wollen wir in Zukunft leben?"

Dateien

Originalbündel

Gerade angezeigt 1 - 1 von 1
Vorschaubild
Name:
texte_60_2015_nachhaltiges_deutschland_2030_bis_2050_teil_3_0.pdf
Größe:
1.2 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Beschreibung:
texte_60_2015_nachhaltiges_deutschland_2030_bis_2050_teil_3_0.pdf, downloaded 2024-06-16T16:04:13.159085

Sammlungen