Vorschaubild

Publikationstyp

Monographie

Erscheinungsjahr

2015
'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'

Transformative Umweltpolitik - Der Beitrag der Umweltpolitik zu Prozessen gesellschaftlichen Wandels

Teilbericht 3 des Projektes "Nachhaltiges Deutschland 2030 bis 2050 - Wie wollen wir in Zukunft leben?"

Quelle

Schlagwörter

Sozialer Wandel, Nachhaltigkeitsstrategie, Gesellschaftliche Transformation, Gesellschaftlicher Wandel

Forschungskennzahl (FKZ)

Verbundene Publikation

Zitation

JACOB, Klaus, Holger BÄR und Lisa GRAAF, 2015. Transformative Umweltpolitik - Der Beitrag der Umweltpolitik zu Prozessen gesellschaftlichen Wandels [online]. Texte, 60/2015. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/7864
Zusammenfassung deutsch
Transformative Umweltpolitik orientiert sich an stattfindenden sozialen Wandlungsprozessen und macht sich diese zu Nutze, um diese in RichtungNachhaltigkeitzu lenken. Transformative Umweltpolitik ersetzt dabei nicht die bestehende Umweltpolitik - den Schutz natürlicher Ressourcen, die Reduktion von Emissi-onen oder die Integration von Umweltbelangen in andere Politikbereiche - sondern ist als Ergänzung zu verstehen. Das Konzept einer transformativen Umweltpolitik basiert auf der Annahme, dass die Steuerungs- und Planungskapazitäten der Regierung hinsichtlich sozialer Veränderungsprozesse begrenzt sind. Vor diesem Hintergrund beinhaltet das Konzept drei Elemente zur Governance von transformativem Wandel: 1) die systematische Beobachtung und Analyse der sozialen Wandlungsprozesse, 2) die Ab-grenzung von Handlungsbereichen in denen soziale Wandlungsprozesse stattfinden und 3) die Entwicklung, Unterstützung und Bewertung von Experimenten, die das Potenzial haben soziale Trends in Richtung Nachhaltigkeit zu lenken.
Quelle: www.umweltbundesamt.de