Lade...
Publikationstyp
Forschungsbericht
Monographie
Monographie
Erscheinungsjahr
2019
Arbeitszeitverkürzung - gut fürs Klima?
Arbeitszeitverkürzung - gut fürs Klima?
Treibhausgasminderung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld "Erwerbsarbeit"
Autor:innen
Herausgeber
Quelle
Schlagwörter
Effizienzsteigerung, Energieverbrauch, Energieeinsparung, Energieeffizienz, Energieplanung, Minderungspotenzial, Arbeitszeitverkürzung, Treibhausgasminderungspotenzial, Suffizienz, Erwerbstätige, Energieeinsparpotenzial
Zitation
SCHUMACHER, Katja, Franziska WOLFF und Johanna CLUDIUS, 2019. Arbeitszeitverkürzung - gut fürs Klima? [online]. Dessau-Roßlau: Deutschland. Umweltbundesamt. Texte, 105/2019. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/4760
Zusammenfassung deutsch
Das Verständnis von Arbeit hat sich in den letzten Jahren zunehmend gewandelt. Ziel des vorliegenden Berichts ist es, Effekte einer Erwerbsarbeitszeitreduktion auf Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen für Deutschland zu schätzen und Instrumente zur Bewirkung einer Erwerbsarbeitszeitverkürzung zu eruieren. Dafür werden drei Szenarien entwickelt, die sich hinsichtlich der Umsetzung der Arbeitszeitreduktion, einem Lohnausgleich und der Nutzung der zusätzlich zur Verfügung stehenden Zeit unterscheiden. Die Effekte werden mit Hilfe eines Mikrosimulationsmodells auf Basis von Daten aus der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe untersucht, die vom Statistischen Bundesamt zusammen mit den Statistischen Landesämtern erhoben wird. Im Ergebnis wird deutlich, dass der Energieverbrauch und die Emissionen wesentlich vom Einkommen abhängen und weniger mit der Zeitnutzung variieren. Darüber hinaus spielt die die Veränderung der Verkehrsnachfrage eine wichtige Rolle, wenn Arbeitswege durch die Erwerbsarbeitszeitverkürzung entfallen und entsprechend weniger Emissionen anfallen. Die Analyse zeigt, dass Rebound-Effekte Minderungen kompensieren. Im Fokus der Studie stehen auch mögliche Instrumente zur Bewirkung einer Erwerbsarbeitszeitverkürzung. Eine umfassende Recherche ergibt, dass das Thema der Erwerbsarbeitszeitverkürzung aktuell eine gesellschaftliche und politische Renaissance erlebt. Allerdings stehen ökologische Ziele in der Regel nicht im Fokus der Debatte. Tatsächlich stellen wir fest, dass ein Dilemma zwischen einer ökologischen Ausrichtung von Erwerbsarbeitszeitreduzierung und erwartbaren sozialen Folgen besteht. Staatliche Politik kann hier eine wichtige unterstützende Rolle spielen. Quelle: Forschungsbericht
Zusammenfassung englisch
The understanding of work has increasingly changed in recent years. The aim of this report is to estimate the effects of a reduction in working hours on energy consumption and greenhouse gas emissions in Germany and to identify instruments for achieving a reduction in working hours. For this purpose, three scenarios are developed which differ with regard to the implementation of working time reduction, wage compensation and the use of the additional time available. The effects are investigated with the help of a microsimulation model based on data from the income and consumption sample collected by the Federal Statistical Office together with the State Statistical Offices. The results show that energy consumption and emissions depend to a large extent on income and less on time use. In addition, the change in transport demand plays an important role when commuting to work is no longer necessary due to the reduction in working hours and emissions are correspondingly lower. The analysis shows that rebound effects compensate reductions. The study also focuses on possible instruments for achieving a reduction in working hours. Comprehensive research shows that the issue of shortening working hours is currently experiencing a social and political renaissance. However, ecological goals are generally not the focus of the debate. In fact, we find that there is a dilemma between an ecological orientation of working time reduction and expected social consequences. Government policy can play an important supporting role here. Quelle: Forschungsbericht