Online-Portal „Non-Target Screening für die Umweltüberwachung der Zukunft“
Online-Portal „Non-Target Screening für die Umweltüberwachung der Zukunft“
Ein digitales Archiv für das Aufzeichnen von stofflichen Belastungen in Gewässern
Autor:innen
Herausgeber
Quelle
Schlagwörter
non-target screening, Massenspektrometrie, Chemikalienbewertung, Gewässerschutz, Umweltmonitoring
Forschungskennzahl (FKZ)
3720222010
Verbundene Publikation
Zitation
Online-Portal „Non-Target Screening für die Umweltüberwachung der Zukunft“, 2025. [online]. DOI 10.60810/openumwelt-7780. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/10702
Zusammenfassung deutsch
Es wurde ein System zur Verwaltung großer Datenmengen aus dem Non-Target Screening (NTS) entwickelt, einer Technik zur Identifizierung von organischen Spurenstoffen im Wasser. Das System (genannt NTSPortal) ist von entscheidender Bedeutung für die Anwendung von NTS im Gewässerschutz, da NTS Daten aus tausenden von Parametern bestehen, die aus vielen Proben und durch unterschiedliche Labore generiert werden. Um Vergleiche über Raum und Zeit mit diesen großen Datenmengen durchzuführen, ist ein digitales Archiv erforderlich.Das System besteht aus Skripten für die Prozessierung von Messdaten, der Sicherung der Daten in einer Datenbank und der Visualisierung der Daten auf einem interaktiven Web-Dashboard. Dies ermöglicht die schnelle Erstellung räumlicher Übersichten, in denen Schadstoff-Hotspots hervorgehoben werden, sowie langfristige Trendanalysen (z. B. von neuen Arzneimitteln in Flüssen). Darüber hinaus erleichtert das System die Identifizierung bisher unbekannter Spurenstoffe, z.B. durch die Analyse täglicher Proben aus Oberflächengewässer. Das NTSPortal bietet einen neuartigen, vielversprechenden Ansatz für die Integration von NTS im Gewässerschutz und der Chemikalienbewertung.