Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz
Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz
Autor:innen
Herausgeber
Quelle
Schlagwörter
Kohleausstieg, Wasserbilanz, Lausitz, Spree, Wasserdargebot, Wasserbewirtschaftung
Forschungskennzahl (FKZ)
3720242020
Verbundene Publikation
Zitation
Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz, 2023. [online]. Umweltbundesamt. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/9915
Zusammenfassung deutsch
Der Kohleausstieg in der Lausitz wird einen starken Rückgang der Wasserführung in der Spree bewirken. Die Studie stellt prognostisch die wasserwirtschaftliche Entwicklung bis 2100 dar. In einer detaillierten Analyse der Veränderungen der Wassermenge und Wasserbeschaffenheit werden Aussagen zu den Auswirkungen des Kohleausstiegs auf die Fließgewässer, die Leistungsfähigkeit der Talsperren und Speicher, das Grundwasser und die Bergbaufolgeseen abgeleitet. Ausgehend von den Ziel- und Nutzungskonflikten um das Wasser werden Wasserüberleitungen aus anderen Einzugsgebieten als der wesentliche und erfolgversprechende Beitrag zur Bewältigung der wasserwirtschaftlichen Folgen des Kohleausstieges herausgearbeitet, die von weiteren Maßnahmen flankiert werden müssen.