Vorschaubild nicht verfügbar
Fluglärmberechnungen nach CNOSSOS-DE und seine Folgen
Fluglärmberechnungen nach CNOSSOS-DE und seine Folgen
Autor:innen
Vogelsang, Berthold M.
Herausgeber
Quelle
Fortschritte der Akustik - DAGA 2018
(2018), Seite 1618-1621
(2018), Seite 1618-1621
Schlagwörter
Zitation
VOGELSANG, Berthold M. und Thomas MYCK, 2018. Fluglärmberechnungen nach CNOSSOS-DE und seine Folgen. In: Fortschritte der Akustik - DAGA 2018 [online]. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/6017
Zusammenfassung deutsch
Die Erfassung und Bewertung der Geräuschbelastung nach der EU-Umgebungslärmrichtlinie soll nach einheitlichen Kriterien erfolgen. Hierzu hat die EU-Kommission in 2015 neue Bewertungsmethoden (Common Noise Assessment Methods in EU, CNOSSOS-EU) veröffentlicht, die derzeit in Deutschland unter der Bezeichnung CNOSSOS-DE umgesetzt werden. Für Fluglärm wird ein Verfahren verwendet, das auf der 3. Ausgabe des Dokuments 29 der Europäischen Zivilluftfahrt-Konferenz ECAC basiert und an die flugbetrieblichen Gegebenheiten in Deutschland angepasst wurde. Da sich dieses Berechnungsverfahren deutlich von den bestehenden deutschen Fluglärmberechnungsverfahren VBUF und AzB unterscheidet, drängt sich die Frage auf, welche Folgen dies für die Berechnungsergebnisse hat. Diese Frage soll zunächst anhand eines Testflugplatzes untersucht werden, der zur Qualitätssicherung der Software für die Berechnung von Luftverkehrsgeräuschen nach CNOSSOS-DE entwickelt wurde. Die verschiedenen Berechnungsverfahren werden auf den Testflugplatz angewendet, wobei die Flugzustände Start, Landung und Platzrunde betrachtet werden. Die Berechnungsergebnisse werden miteinander verglichen und diskutiert. Anschließend werden an einem realen Verkehrsflughafen (Hannover) die Unterschiede zu aktuellen Berechnungen gemäß 34. BImSchV aufgezeigt und die Auswirkungen erläutert. Quelle: http://app2018.daga-tagung.de