Vorschaubild

Publikationstyp

Forschungsbericht

Erscheinungsjahr

2025
'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'

Die Lenkungswirkung von Endenergiepreisen zur Erreichung der Klimaschutzziele

Herausgeber

Quelle

Schlagwörter

CO2-Preis, Energiesteuer, Stromsteuer, Energiepreis, Strompreis

Forschungskennzahl (FKZ)

3720431010

Verbundene Publikation

Zitation

HÜNECKE, Katja, Katja SCHUMACHER, Dennis APPENFELLER, Sibylle BRAUNGARDT, Malte Bei der WIEDEN, Johanna CLUDIUS, Jakob GRAICHEN, Verena GRAICHEN, Hauke HERMANN, Friedhelm KEIMEYER, Konstantin KREYE, Roman MENDELEVITCH, Inia STEINBACH, Florian ZERZAWY, Simon MEEMKEN, Isabel SCHREMS, Christian LUTZ, Lisa BECKER und Stefan KLINSKI, 2025. Die Lenkungswirkung von Endenergiepreisen zur Erreichung der Klimaschutzziele [online]. Umweltbundesamt. Climate Change, 14/2025. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/10609
Zusammenfassung deutsch
Die Studie untersucht die klimapolitische Lenkungswirkung von Energie- und Strompreisen sowie staatlich bestimmter Preisbestandteile. Der Fokus liegt auf den Sektoren Gebäude, Verkehr und Industrie.Bestehende Modellierungsansätze werden kritisch hinterfragt und in Bezug zu empirischen Energiepreiselastizitäten gesetzt.Diese Potenzialanalysen stützen den breiten Konsens, dass die Klima- und Energiewendeziele Deutschlands nur mit einem Mix aus energie- und klimapolitischen Instrumenten erreicht werden können. Der Ausbau der öffentlichen Infrastruktur sowie Förderprogramme für einkommensschwache Haushalte flankieren die Lenkungswirkung von Energiepreisen und können diese verstärken.Neben flankierenden Instrumenten und Ansätzen sollten auch die Energie- und Strompreise selbst reformiert werden. Denn so lassen sich die klimapolitische Lenkungswirkung der Energie- und Strompreise deutlich erhöhen und Hemmnisse für den Klimaschutz abbauen.