Grüne Software
Grüne Software
Ermittlung und Erschließung von Umweltschutzpotenzialen der Informations- und Kommunikationstechnik (Green IT) ; Teilvorhaben 3: Potenzialanalyse zur Ressourcenschonung optimierter Softwareentwicklung und -einsatz
Authors
Editor
Containing Item
Keywords
Software, Ressourceneffizienz, Ressourcenschonung, Grüne Informationstechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Soziale Netze, Rechenzentrum, open source Software, Endenergieverbrauch
Funding Indicator (FKZ)
Connected Publication
Citation
Deutschland. Umweltbundesamt (Hrsg.), 2015. Grüne Software, 2015. [online]. Texte, 22/2015. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/7845
Abstract german
Obwohl Softwareprodukte immaterielle Güter sind, kann die Nutzung von Software erhebliche Stoff und Energieströme auslösen. Eigenschaften der Software entscheiden, welche Hardwarekapazitäten vorgehalten werden und wieviel elektrische Energie in Endgeräten, Netzwerken und Rechenzentren verbraucht wird. Der Zusammenhang zwischen Softwareeigenschaften und dem Bedarf an natürlichen Ressourcen, der durch Herstellung und Betrieb von IKT-Systemen ausgelöst wird, ist bisher wissenschaftlich noch wenig untersucht. Die vorliegende Studie betritt Neuland, indem sie explorativ den Einfluss von Software auf die indirekte Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen durch Hardware untersucht. Die Ressourceneffizienz von Software wird dabei im Kontext neuer Nutzungsformen wie mobiler Internetnutzung und neuer Software-Architekturmuster wie Cloud Computing betrachtet.
Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/
Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/