Lade...
Vorschaubild

Publikationstyp

Monographie

Erscheinungsjahr

'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'
Antworten auf häufig gestellte Fragen

Quelle

Schlagwörter

HBCD, Gebäudewärmedämmung, Styropor, Flammschutzmittel, HBCDD

Förderkennzeichen (FKZ)

Forschungskennzahl

Verbundene Publikation

Zitation

Apel, P., Beer, I., Bolland, T., Debiak, M., Dettling, F., Koch-Jugl, J., Rauert, C., Stolzenberg, H.-C., Wuttke, J., Tietjen, L., Walther, M., & Wurbs, J. (2016). Häufig gestellte Fragen und Antworten zu Hexabromcyclododecan (HBCD) (Deutschland. Umweltbundesamt, ed.). https://doi.org/10.60810/openumwelt-3357
Zusammenfassung deutsch
Für das Flammschutzmittel Hexabromcyclododecan (HBCD) gilt seit Frühjahr 2016 in der EU ein weitgehendes Handels- und Verwendungsverbot. HBCD war lange das wirtschaftlich wichtigste Flammschutzmittel für Polystyrol-Dämmstoffe Ń entsprechend gibt es für Dämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) noch Übergangsregeln. Das weltweite Aus war 2013 eingeleitet worden, als HBCD unter der internationalen Stockholm-Konvention als in der Umwelt schwer abbaubarer organischer Schadstoff (POP) identifiziert wurde. Das Verbot wird zurzeit von allen an der Konvention beteiligten Staaten stufenweise eingeführt. In unserem aktualisierten Hintergrundpapier haben wir für Sie zusammengestellt, warum der Stoff nicht mehr verwendet werden soll, welche Verbote in der Europäischen Union (EU) bereits ab März 2016 gelten und wo es noch Übergangsfristen gibt. Wir erläutern, welche Alternativen vorliegen und wie HBCD-haltige Dämmstoffe zu entsorgen sind. Quelle: Umweltbundesamt

Ist Übersetzung von

Übersetzungen

Steht in Bezug zu

Ist Teil von

Hat Teil

Ersetzt

Wird ersetzt durch

Ist Ergänzung von

Wird ergänzt von

Referenziert

Wird referenziert von