Publikationstyp
Forschungsbericht
Erscheinungsjahr
2025
Lenkungswirkung von Endenergiepreisen im Verkehrssektor
Lenkungswirkung von Endenergiepreisen im Verkehrssektor
Eine Analyse ausgewählter Politikinstrumente mit dem Verkehrs- und Emissionsmodell TEMPS
Autor:innen
Herausgeber
Quelle
Schlagwörter
Ökonomische Instrumente, CO2-Preis, Energiepreis, Strompreis, Verkehrssektor
Forschungskennzahl (FKZ)
3720431010
Verbundene Publikation
Zitation
KREYE, Konstantin und Inia STEINBACH, 2025. Lenkungswirkung von Endenergiepreisen im Verkehrssektor [online]. Umweltbundesamt. Climate Change, 17/2025. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/10498
Zusammenfassung deutsch
Im Verkehrssektor besteht akuter klimapolitischer Handlungsbedarf. Diese Studie fokussiert auf die Lenkungswirkung staatlich bestimmter Energiepreisbestandteile.Mithilfe des am Öko-Institut entwickelten Modells TEMPS (Transport Emissions and Policy Scenarios) werden in vier Szenarien die Lenkungswirkungen von Energiepreisen untersucht.Die Ergebnisse zeigen, dass die deutliche Erhöhung der CO2- bzw. der Energiepreise in keiner der untersuchten Szenarien ausreicht, um die nationalen sektorspezifischen Klimaschutzziele bis 2030 oder die Klimaneutralität 2045 zu realisieren. Die Erhöhung des CO2-Preises oder die Anpassung der Energiebesteuerung wirken mittelfristig und setzen Anreize zur Verkehrsverlagerung und -vermeidung, insbesondere im Personenverkehr. Die (moderate) Anpassung der Stromsteuer hat von allen Szenarien und Sensitivitäten die kleinste Minderungswirkung.