Loading...
Thumbnail Image
Publication type
Forschungsbericht
Monographie
Date
2022
'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'

Land use as a sector for market mechanisms under Article 6 of the Paris Agreement

final report
Containing Item
Keywords
LULUCF [Kyoto-Protokoll], Marktmechanismus, Land use sector, LULUCF, market mechanism, Articel 6, Paris Agreement
Citation
BÖTTCHER, Hannes, Lambert SCHNEIDER und Cristina URRUTIA, 2022. Land use as a sector for market mechanisms under Article 6 of the Paris Agreement [online]. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt. Climate Change, 49/2022. Verfügbar unter: https://openumwelt.de/handle/123456789/2242
Abstract german
Der Landnutzungssektor spielt eine entscheidende Rolle für das Erreichen der Ziele des Übereinkommens von Paris, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf deutlich unter 2 ˚C zu begrenzen und ein Gleichgewicht zwischen Treibhausgasemissionen aus Quellen und der Aufnahme von Kohlenstoff durch Senken in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts zu erreichen. Dieser Bericht erörtert die wichtigsten Herausforderungen für die Umweltintegrität bei der Nutzung von Kohlenstoffmarktmechanismen zur Umsetzung von Minderungsmaßnahmen im Landnutzungssektor. Bei Crediting-Mechanismen sind die größten Herausforderungen der Nachweis der Zusätzlichkeit der Minderungsaktivitäten, die Festlegung glaubwürdiger Referenzszenarien (baselines), die Bewältigung einer möglichen Verlagerung von Emissionen oder Aktivitäten (leakage), die Quantifizierung der Netto-Kohlenstoffspeicherung mit effektiven Monitoringsystemen (monitoring), die Vermeidung von Doppelzählungen (double counting), sowohl in Hinblick auf NDCs als auch bei der Integration von Aktivitäten verschiedener Akteure in einen nationalen Anrechnungsrahmen, und die potenzielle Nicht-Permanenz (non-permanence) von gespeichertem Kohlenstoff. Darüber hinaus müssen ökologische und soziale Schutzmaßnahmen eingeführt werden, um Zielkonflikte zu minimieren und Co-Benefits zu fördern. Bei Cap-and-Trade-Systemen ist neben dem Umfang der zu berücksichtigenden Emissionen und der Kohlenstoffspeicherung (z. B. landbasiert versus aktivitätsbasiert) und den Fragen der Bilanzierung (z. B. brutto-netto, netto-netto oder Bilanzierung gegen eine projizierte Baseline) auch der Umgang mit einer möglichen Nicht-Permanenz eine große Herausforderung. Der Bericht untersucht, wie bestehende Kohlenstoffmarktmechanismen diese Herausforderungen in der Praxis adressieren, und beurteilt, inwieweit diese Ansätze die Risiken für Umweltintegrität mindern können. Die Analyse umfasst ausgewählte Crediting-Mechanismen und zwei Fallstudien von Cap-and-Trade-Systemen (EU-LULUCF-Verordnung und Neuseeländisches Emissionshandelssystem). Abschließend fasst der Bericht die wichtigsten Ergebnisse hinsichtlich der Einbeziehung des Sektors in Kohlenstoffmarktmechanismen zusammen. Quelle: Forschungsbericht
Abstract english
The land-use sector plays a critical role for achieving the goals of the Paris Agreement to limit the increase of global average temperature to well below 2 ˚C and to achieve a balance between emissions by sources and removals by sinks in the second half of this century. This report discusses key environmental integrity challenges for using carbon market mechanisms to implement mitigation activities in the land-use sector. For carbon crediting mechanisms, the main challenges relate to the demonstration of additionality of mitigation activities, establishing credible baselines, addressing the risk of leakage from shifting of activities, the quantification of net carbon storage with effective monitoring systems, avoiding double counting both between nationally determined contributions and when integrating activities by different actors into a national accounting framework, and addressing the risk of non-permanence of stored carbon. Moreover, there is the need to establish environmental and social safeguards to minimise trade-offs and promote co-benefits. For cap-and-trade systems, addressing non-permanence is also a major challenge, next to the scope of emissions and removals to be included (e.g., land-based versus activity-based) and accounting questions (e.g., gross-net, net-net or accounting against a projected baseline). The report evaluates how existing carbon market mechanisms address these challenges in practice and to what extent these approaches can mitigate environmental integrity risks. The analysis includes selected crediting mechanisms and two case studies of cap-and-trade systems (the EU LULUCF Regulation and the New Zealand Emissions Trading Scheme). Finally, the report synthesises key findings regarding the inclusion of the sector in carbon market mechanisms. Quelle: Forschungsbericht