Person: Gibis, Claudia
Lade...
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Gibis
Vorname
Claudia
Name
10 Ergebnisse
Suchergebnisse
Gerade angezeigt 1 - 10 von 10
Veröffentlichung Daten und Fakten zu Braun- und Steinkohlen(Umweltbundesamt, 2021) Baumgarten, Corinna; Beckers, Rolf; Bretschneider, Wolfgang; Briem, Sebastian; Frauenstein, Jörg; Gibis, Claudia; Gniffke, Patrick; Herbstritt, Caren; Grimm, Sabine; Juhrich, Kristina; Kahrl, Andreas; Kosmol, Jan; Kuhs, Gunter; Langner, Marcel; Lewandrowski, Dmitri; Lünenbürger, Benjamin; Mohaupt, Volker; Pfeiffer, David; Plaß, Dietrich; Plickert, Sebastian; Rechenberg, Jörg; Reißmann, Daniel; Sandau, Fabian; Straff, Wolfgang; Timme, Stephan; Weiß, Jan; Wintermeyer, DirkUm die weitere Ausgestaltung des Kohleausstiegs besteht weiterhin ein hoher Diskussion- und Entscheidungsbedarf. Um diesen gesellschaftlichen Diskussionsprozess zu begleiten, setzt das Umweltbundesamt mit diesem aktualisierten Hintergrundpapier seine Veröffentlichungsreihe "Daten und Fakten zu Braun- und Steinkohlen" fort. Die Publikation beleuchtet die aktuelle und perspektivische Rolle der Kohlen als Energieträger aus energiewirtschaftlicher, umweltpolitischer und ökonomischer Sicht (wie steigende Preise für CO2-Emissionszertifikate). Quelle: https://www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Obergrenze für Emissionen im europäischen Emissionshandel muss schneller sinken - Potenziale dafür sind vorhanden(2020) Zaklan, Aleksandar; Duscha, Vicki; Gibis, Claudia; Weiß, JanDie EU-Kommission beabsichtigt, als Teil des "Europäischen Green Deals" im September 2020 einen Vorschlag zur Anhebung des europäischen Klimaschutzziels vorzulegen. Demnach sollen die Treibhausgas-Emissionen bis zum Jahr 2030 um 50 bis 55 Prozent (im Vergleich zu 1990) sinken, anstatt, wie nach derzeitigem Ziel, um nur 40 Prozent. Von einigen AkteurInnen wird sogar eine Minderung um bis zu 65 Prozent diskutiert. Dabei geht es auch um die Frage, welche Minderungsbeiträge die vom europäischen Emissionshandel (EU Emissions Trading System, EU-ETS) erfassten Sektoren erbringen sollen und können (Kasten 1). Als Basis für die EU-Langfriststrategie hat die europäische Kommission zudem in ihrer â€Ìstrategischen Visionâ€Ì das Erreichen von Klimaneutralität bis spätestens 2050 als Ziel formuliert. Quelle: https://www.diw.deVeröffentlichung Klimaschutz im deutschen Kraftwerkspark(2016) Burger, Andreas; Gibis, Claudia; Hain, Benno; Klaus, Thomas; Burger, Andreas; Kühleis, Christoph; Kuhnhenn, Kai; Lünenbürger, Benjamin; Pfeiffer, David; Weiß, Jan; Deutschland. UmweltbundesamtDeutschland sollte seine Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 um 95 Prozent mindern und damit treibhausgasneutral werden. Dafür müssten die Emissionen in allen Sektoren gesenkt werden. Große Bedeutung hat dabei die Energiewirtschaft, da sie gegenwärtig den größten Anteil an den deutschen Gesamtemissionen hat. Der weitaus größte Teil der Emissionen in diesem Sektor entsteht bei der Stromerzeugung. Das vorliegende Papier enthält Einschätzungen und Vorschläge zu sinnvollen Minderungskorridoren für die Energiewirtschaft und insbesondere für die Stromerzeugung aus Braun- und Steinkohle. Dazu werden zentrale Empfehlungen für die deutsche Klimaschutzpolitik formuliert.Quelle: http://www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Kohleverstromung und Klimaschutz bis 2030(2017) Gibis, Claudia; Hain, Benno; Klaus, Thomas; Knoche, Guido; Landgrebe, Jürgen; Leprich, Uwe; Lünenbürger, Benjamin; Matthey, Astrid; Pfeiffer, David; Purr, Katja; Unnerstall, Herwig; Weiß, Jan; Werlein, Max; Deutschland. UmweltbundesamtMit diesem Thesenpapier schlägt das Umweltbundesamt strategische Maßnahmen und zielgerichtete Instrumente zur Reduzierung der Kohleverstromung für den Zeitraum bis 2030 vor. Für eine stark überproportionale Treibhausgasminderung der Energiewirtschaft als Beitrag, um die Klimaschutzziele bis 2020 zu erreichen, empfiehlt das UBA die Stromerzeugung auf 4000 Volllaststunden pro Jahr für Stein- und Braunkohlekraftwerke mit einem Alter von mindestens 20 Jahren zu begrenzen und mindestens 5 GW der ältesten Braunkohlekraftwerke zusätzlich zu den ohnehin geplanten Stilllegungen stillzulegen. Um das Ziel für die Treibhausgasminderung der Energiewirtschaft bis 2030 robust zu erreichen, empfiehlt das UBA zusätzlich zur Volllaststundenbegrenzung sukzessive weitere der ältesten Braun- und Steinkohlekraftwerke nach dem Kernenergieausstieg 2022 stillzulegen und auf maximal 19 GW Gesamtleistung zu reduzieren.Veröffentlichung Coal-fired power generation and climate protection until 2030(2018) Gibis, Claudia; Hain, Benno; Klaus, Thomas; Knoche, Guido; Landgrebe, Jürgen; Leprich, Uwe; Lünenbürger, Benjamin; Matthey, Astrid; Pfeiffer, David; Purr, Katja; Unnerstall, Herwig; Weiß, Jan; Werlein, Max; Deutschland. UmweltbundesamtWith this position paper, the UBA proposes strategic measures and targeted climate policy instruments for achieving a reduction in coal-fired power generation for the period up until 2030. To achieve a disproportionately high reduction in greenhouse gas emissions by the energy sector as a contribution to achieving the climate protection targets by 2020, the UBA recommends to limit coal-fired power generation to 4,000 full-load hours per year for hard coal and lignite power plants that are at least 20 years old and additional closure of at least 5 GW of the oldest lignite power plants. To ensure that the energy sector comfortably achieves its targeted reduction in greenhouse gas emissions by 2030, the UBA recommends in addition to limit coal-fired power generation the closure of the oldest lignite and hard coal power plants following the Nuclear Power Phase-Out in 2022 to a maximum remaining output of 19 GW.Veröffentlichung Raising the EU 2030 GHG emission reduction target(Umweltbundesamt, 2020) Burger, Andreas; Gibis, Claudia; Knoche, Guido; Lünenbürger, Benjamin; Weiß, JanThe political debate on raising EU’s greenhouse gas (GHG) emission reduction target for 2030 from at least 40 percent up to 55 percent or even higher is in full swing. While the European Commission has proposed to reduce emissions by at least 55 percent below 1990 levels, the European Parliament went a step further and adopted a target of 60 percent emissions reductions. This paper intends to enrich ongoing debates on the “how” the EU could commit to a 2030 mitigation objective, with the highest ambition possible as committed to the Paris Agreement.English-language paper with German-language summary: Ausgestaltung des Europäischen Klimaschutzziels 2030 - Handlungsbedarf und Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung in den ETS- und Nicht-ETS-SektorenVeröffentlichung Setting an ambitious EU climate target for the year 2040(Umweltbundesamt, 2023) Lanz, René; Gibis, Claudia; Purr, Katja; Weiß, Jan; Deutschland. UmweltbundesamtThe European Climate Law (ECL) mandates the European Commission to propose an emission reduction target for 2040 within six months following the first global stocktake referred to in the Paris Agreement, i.e. by May 2024. The ECL obliges the European Commission to take into account the latest and best scientific findings and to take the recommendations by the European Scientific Advisory Board on Climate Change (Advisory Board) as a point of reference for setting the 2040 climate target. This recommendation was published in the Advisory Board's comprehensive report, published in June 2023, and advises a net greenhouse gas (GHG) emissions reduction by 90-95% for the EU by 2040, relative to 1990, corresponding to a 2030-2050 budget of 11-14 Gt CO2eq. The report provides extensive reasoning and scientific evidence how this target range was derived. The German Environment Agency (UBA) welcomes the timely publication of this report and urges the European Commission and European policy makers to follow scientific advice, aim for the most plausible climate ambition and set an intermediate domestic 2040 net GHG emission reduction target of 95%, compared to 1990. However, a discussion that focuses only on the final figure of the 2040 target would not adequately address the intricate nature of GHG reductions and the essential prerequisites for successfully achieving the target. Therefore, the proposal for the 2040 climate target needs to be supplemented with additional information by the European Commission, allowing politics and stakeholders to evaluate the ambition of different target options, to provide clear guidance on the architecture of the target, in particular regarding the relation of emission reductions and carbon sinks, and to address the burden sharing between sectors and member states. Moreover the 2040 target should not be understood as a single-year target only, but rather as a process of continuous ratcheting up of climate ambition with regular reviews and updates. Quelle: BerichtVeröffentlichung Compatibility of the European Emissions Trading Scheme with interacting energy and climate policy instruments and measures(2016) Gibis, Claudia; Kühleis, Christoph; Weiß, Jan; Deutschland. Umweltbundesamt; Lünenburger, Benjamin; Pfeiffer, David; Knoche, Guido; Landgrebe, JürgenThe European Emissions Trading Scheme (EU ETS) is currently unable to fulfil its role as a leading climate policy instrument: surpluses in the market have pushed the price of emission allowances down over a long period of time and weakened incentives created by the EU ETS. The caps are structurally set too high and not sufficiently coordinated with interacting energy and climate policy instruments. Given the weak price signal from the EU ETS, more and more EU Member States are currently planning to introduce - or have already implemented - additional national climate or energy policy instruments in order to achieve their national climate protection targets. These additional emission mitigation measures however, can lead to a shift of emissions within the EU ETS and further weaken the price signal unless the allowance supply is reduced correspondingly. The new position paper of the German Environment Agency (UBA) provides concrete recommendations for the structural reform of the EU ETS in order to improve the compatibility with interacting energy and climate policy: The ETS cap-setting cycle should be shortened to five years and aligned with an ambitious long-term reduction path. The German Environment Agency recommends an increase of the linear reduction factor to at least 2.6 percent for the 2021Ń2025 period. The ETS cap must not be set above the predicted emissions. The adequacy of the cap level for the fourth trading period must be checked against the background of the known energy and climate policy instruments and then adjusted accordingly. The emission reducing effect of interacting climate and energy policies Ń at national and European level Ń needs to be recorded more carefully than previously and quantitatively taken into account for any determination of the ETS cap. Emission and demand reductions in the EU ETS triggered by interacting national policy measures must be counterbalanced by the Member States in the form of reductions in supply in the EU ETS (preferably by reducing auction volumes). Surpluses in the EU ETS that will accumulate until 2020 and partly transferred to the Market Stability Reserve (expected to be more than three billion allowances) should be, to a great extent, permanently cancelled. Quelle: UmweltbundesamtVeröffentlichung Daten und Fakten zu Braun- und Steinkohlen(2017) Baumgarten, Corinna; Beckers, Rolf; Bünger, Björn; Drosihn, Detlef; Frauenstein, Jörg; Gibis, Claudia; Hain, Benno; Icha, Petra; Köder, Lea; Kirst, Ingo; Kuhs, Gunter; Langner, Marcel; Lewandrowski, Dmitri; Lünenbürger, Benjamin; Matthey, Astrid; Nowakowski, Mark; Osiek, Dirk; Pabst, Jeannette; Grimm, Sabine; Penn-Bressel, Gertrude; Pfeiffer, David; Plaß, Dietrich; Sandau, Fabian; Schlömer, Steffen; Straff, Wolfgang; Weiß, Jan; Wintermeyer, Dirk; Wolter, Rüdiger; Juhrich, KristinaDeutschland droht sein Klimaziel zu verfehlen. Ein wesentlicher Grund: Rund 40 Prozent der Bruttostromerzeugung stammen immer noch aus Braun- und Steinkohle. Das aktualisierte UBA-Hintergrundpapier beleuchtet diese Energieträger aus energiewirtschaftlicher, ökonomischer und umweltpolitischer Sicht. Wegen der schlechten Umwelt- und Klimabilanz ist ein zügiger Kohleausstieg dringend geboten. Quelle: https://www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Kompatibilität des Europäischen Emissionshandels mit interagierenden energie- und klimapolitischen Instrumenten und Maßnahmen(2016) Gibis, Claudia; Kühleis, Christoph; Weiß, Jan; Deutschland. Umweltbundesamt; Lünenburger, Benjamin; Pfeiffer, David; Knoche, Guido; Landgrebe, JürgenDer Europäische Emissionshandel (EU-ETS) kann seine Rolle als klimapolitisches Leitinstrument derzeit nicht zufriedenstellend erfüllen: Marktüberschüsse drücken bereits über einen langen Zeitraum den Preis für Emissionsberechtigungen und schwächen die Anreizwirkung. Die Caps sind strukturell zu hoch und nicht hinreichend mit den weiteren interagierenden energie- und klimapolitischen Instrumenten abgestimmt. Angesichts des schwachen Preissignals aus dem EU-ETS planen außerdem immer mehr Mitgliedstaaten der Europäischen Union, zusätzliche nationale klima- oder energiepolitische Instrumente einzuführen oder haben dies bereits getan, um ihre nationalen Klimaschutzziele zu erreichen. Diese zusätzlichen Emissionsminderungsmaßnahmen können allerdings zu Verlagerungseffekten innerhalb des EU-ETS führen und dessen Preissignal weiter schwächen, wenn das Angebot an Emissionsberechtigungen nicht entsprechend reduziert wird. Das Positionspapier des Umweltbundesamts gibt konkrete Empfehlungen zur strukturellen Reform des EU-ETS, um die Kompatibilität mit der interagierenden Energie- und Klimapolitik zu verbessern: Der Zyklus zur Festlegung des ETS-Caps sollte auf fünf Jahre verkürzt und an einem ambitionierten langfristigen Minderungspfad ausgerichtet werden. Das Umweltbundesamt empfiehlt für den Zeitraum 2021 bis 2025 eine Erhöhung des linearen Kürzungsfaktors auf mindestens 2,6 Prozent. Das ETS-Cap darf nicht oberhalb der prognostizierten Emissionen liegen. Das Cap für die vierte Handelsperiode sollte vor dem Hintergrund der bekannten energie- und klimapolitischen Instrumente überprüft und angepasst werden. Die emissionsmindernde Wirkung interagierender nationaler und europäischer Klima- und Energiepolitiken muss sorgfältiger als bisher erfasst und bei jeder Festlegung des ETS-Cap berücksichtigt werden. Die durch interagierende nationale Politikmaßnahmen ausgelösten Emissionsrückgänge im EU-ETS müssen von den Mitgliedstaaten im Gegenzug durch Angebotskürzungen ausgeglichen werden können (vorzugsweise durch Verknappungen bei Versteigerungen). Die bis 2020 auflaufenden und zum Teil in die Marktstabilitätsreserve überführten Überschüsse im EU-ETS (voraussichtlich mehr als 3 Milliarden Berechtigungen) müssen größtenteils dauerhaft gelöscht werden.