Person: Kirschbaum, Bernd
Lade...
ORCID
Nachname
Kirschbaum
Vorname
Bernd
Affiliation
Deutschland, Umweltbundesamt, Fachgebiet II.2.1-Übergreifende Angelegenheiten Wasser und Boden
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
14 Ergebnisse
Filter
Einstellungen
Suchergebnisse
Gerade angezeigt 1 - 10 von 14
Veröffentlichung Vereinfachte Umweltbewertung des Umweltbundesamtes(2017) Berger; Markus; Angrick, Michael; Finkbeiner, Matthias; Baumgarten, Corinna; Markard, Christiane; Fabris, Christian; Busse, Lilian; Fendler, Roland; Gromke, Ulrich; Rechenberg, Bettina; Kirschbaum, Bernd; Kosmol, Jan; Langner, Marcel; Lüdecke, Anja; Heidemeier, Joachim; Jering, Almut; Mohaupt, Volker; Moriske, Heinz-Jörn; Müller, Felix; Müschen, Klaus; Myck, Thomas; Penn-Bressel, Gertrude; Rechenberg, Jörg; Reichart, Almut; Schütze, Gudrun; Strogies, Michael; Szewzyk, Regine; Utermann, Jens; Deutschland. UmweltbundesamtDienstleistungen und Produkte zu bewerten und zu vergleichen ist eine Kernaufgabe des UBA. Die Vor- und Nachteile für Umwelt und Gesundheit verschiedener Staubsaugersysteme, die Umweltbelastung von Fernbussen im Vergleich zur Bahn oder die umweltfreundliche Beheizung eines Einfamilienhauses - mit diesen und vergleichbaren Fragen beschäftigen sich unsere Experten. Um das Vorgehen bei der Bewertung von Umweltbelastungen zu vereinheitlichen und transparenter zu machen, haben die zuständigen Arbeitseinheiten in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin die Methoden, die das Amt bei der Bewertung von Umweltbelastungen einsetzt, im Leitfaden VERUM zusammengestellt. Seit 2/2017 steht die aktualisierte Fassung VERUM 2.0 zur Verfügung. Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/Veröffentlichung Umwelt- und gesundheitsverträgliche Bauprodukte(2015) Bolland, Til; Dürkop, Jutta; Däumling, Christine; Horn, Wolfgang; Dorer, Conrad; Englert, Norbert; Fischer, Jürgen; Ilvonen, Outi; Kirschbaum, Bernd; Noack, Constance; Oehm, Anke; Plehn, Wolfgang; Rapp, Thomas; Scutaru, Ana-Maria; Utermann, Jens; Wolter, Rüdiger; Wurbs, Johanna; Deutschland. UmweltbundesamtIm Mittelpunkt dieser überarbeiten Fachbroschüre steht der aktuelle Stand des Wissens zu Emissionen und Schadstoffausträgen aus Bauprodukten. Die Broschüre geht den Fragen nach, wie charakteristische Emissionen aus Bauprodukten aussehen, welche Prüfmethoden zur Verfügung stehen und welche Bewertungsmaßstäbe es gibt. Sie enthält Informationen über Möglichkeiten zur Minderung von schädlichen Emissionen und Gerüchen aus Bauprodukten für beabsichtigte Bau- oder Renovierungsmaßnahmen. Die geltenden gesetzlichen Regelungen sowie weitere Kriterien und Kennzeichnungen, die bei der Produktauswahl behilflich sind, werden vorgestellt. Wir freuen uns, wenn wir damit dem Informationsbedarf bei Beschäftigten in Gesundheits-, Bauaufsichts-, Beschaffungs- und Umweltbehörden, bei Fachleuten in der Bauplanung und -ausführung, bei kleinen und mittelständischen Unternehmen und auch bei allen Interessierten entgegen kommen.
Quelle: UmweltbundesamtVeröffentlichung Wasserwirtschaft in Deutschland(2017) Arle, Jens; Bartel, Hartmut; Baumgarten, Corinna; Bertram, Andreas; Blondzik, Katrin; Brandt, Simone; Brauer, Frank; Claussen, Ulrich; Damian, Hans-Peter; Dieter, Daniela; Ginzky, Harald; Grimm, Sabine; Helmecke, Manuela; Hofmeier, Katja; Hofmeier, Maximilian; Hülsmann, Wulff; Kirschbaum, Bernd; Knobloch, Tobias; Koppe, Katharina; Koschorreck, Jan; Krakau, Manuela; Leujak, Wera; Mathan, Cindy; Mohaupt, Volker; Naumann, Stephan; Pickl, Christina; Rapp, Thomas; Rechenberg, Jörg; Deutschland. Umweltbundesamt. Abteilung II.2-Wasser und BodenDie Broschüre Wasserwirtschaft in Deutschland bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen, Belastungen und Maßnahmen der deutschen Wasserwirtschaft und präsentiert wesentliche Fakten und aktuelle Daten rund um den Zustand unserer Gewässer, Gewässerschutz sowie Wasserversorgung und Ń entsorgung. Mit dieser Broschüre bieten wir interessierten Leserinnen und Lesern sowie der Fachöffentlichkeit ein Kompendium an Informationen und stellen Studierenden sowie Medienschaffenden eine zuverlässige Grundlage für wissenschaftliche Arbeiten und die Berichterstattung in diesem Themenbereich bereit. Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/Veröffentlichung Umweltauswirkungen des Frackings bei der Schiefergasgewinnung(2015) Kirschbaum, BerndVeröffentlichung Maßnahmen zur Hitzestress-Reduzierung anhand Verdunstungsabkühlung(2019) Kirschbaum, Bernd; Sieker, Heiko; Steyer, RuthVeröffentlichung Vereinfachte Umweltbewertung des Umweltbundesamtes(2017) Markard, Christiane; Kirschbaum, BerndMan könne nicht Äpfel mit Birnen vergleichen - lautet eine alte Redewendung. In der Realität erfordert der praktische Umweltschutz aber gerade dies. Bei den meisten Entscheidungen, die wir heute zu treffen haben, reicht es nicht, nur eine einzige Eigenschaft von zwei Alternativen zu vergleichen. Deswegen hat das Umweltbundesamt seine 2014 entwickelte Methodik zur integrierten Bewertung von Dienstleistungen und Produkten aktualisiert und fortgeschrieben. Quelle: http://www.oekologisches-wirtschaften.de/inVeröffentlichung Waters in Germany(2017) Arle, Jens; Blondzik, Katrin; Claussen, Ulrich; Duffek, Anja; Grimm, Sabine; Hilliges, Falk; Kirschbaum, Bernd; Kirst, Ingo; Koch, Dietmar; Koschorreck, Jan; Lepom, Peter; Leujak, Wera; Mohaupt, Volker; Naumann, Stephan; Rechenberg, Jörg; Schilling, Petra; Ullrich, Antje; Wellmitz, Jörg; Werner, Stefanie; Wolter, Rüdiger; Deutschland. UmweltbundesamtVeröffentlichung Fracking - Umweltauswirkungen und Risiken(2016) Kirschbaum, BerndVeröffentlichung Trockenheit und Wasserknappheit: Entwicklungen und Handlungsoptionen(2022) Baumgarten, Corinna; Kirschbaum, Bernd; Rechenberg, JörgVeröffentlichung Gibt es für Fracking eine Perspektive?(2014) Kirschbaum, Bernd