Fact Sheet

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://openumwelt.de/handle/123456789/11

Listen

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 7 von 7
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Auswirkung des Klimawandels auf die Wasserverfügbarkeit − Anpassung an Trockenheit und Dürre in Deutschland
    (2024) Baumgarten, Corinna; Helmecke, Manuela; Kirschbaum, Bernd; Stein, Ulf; Tröltzsch, Jenny; Vidaurre, Rodrigo; Schritt, Hannes; Bueb, Benedict; Reineke, Johanna; Flörke, Martina; Uschan, Thorben; Herrmann, Frank; Kollet, Stefan; Wagner, Niklas; McNamara, Ian; Guggenberger, Tom; Barjenbruch, Matthias; Dworak, Thomas; Schmidt, Guido; Umweltbundesamt; Ecologic Institut; Ruhr Universität Bochum; Forschungszentrum Jülich; Technische Universität Berlin; Fresh Thoughts Consulting
    Das Umweltbundesamt (⁠UBA⁠)-Projekt „Auswirkung des Klimawandels auf die Wasserverfügbarkeit - Anpassung an Trockenheit und ⁠Dürre⁠ in Deutschland“ (WADKlim) erforscht die Auswirkungen von Trockenheit und Dürre auf das ⁠Wasserdargebot⁠, den Bodenwasserhaushalt und die Grundwasserverfügbarkeit in Deutschland. Das Projekt schafft einen Überblick über die gegenwärtige Wasserverfügbarkeit in Deutschland, sowie deren zukünftigen Entwicklung unter Klimawandelbedingungen. Weiterhin analysiert das Vorhaben aktuelle und zukünftige Wassernutzungskonflikte in Deutschland und entwickelt Lösungsstrategien und Maßnahmen, die zum vorausschauenden Umgang und zur Vermeidung von Nutzungskonflikten beitragen können. Zudem werden die Möglichkeiten, Chancen und Risiken der Wasserwiederverwendung zur Bewässerung im urbanen Raum dargestellt und bewertet.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Reducing environmental exposure to biocides through drift during application
    (German Environment Agency, 2025)
    From an environmental point of view, drift of biocidal products to non-target areas should be minimised as far as possible to reduce environmental exposure. Two research projects were commissioned by UBA to elaborate on possibilities to reduce drift to non-target areas during outdoor applications of biocidal products and to derive drift values for the exposure assessment of biocidal applications. This factsheet compiles the conclusions of UBA based on the work of the contractors. It proposes changes in environmental exposure assessment, product authorisations, public procurement and biocides legislation to enhance environmental protection.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Prognostische Wasserbilanzierung für den Kohleausstieg in der Lausitz
    (Umweltbundesamt, 2023)
    Der Kohleausstieg in der Lausitz wird einen starken Rückgang der Wasserführung in der Spree bewirken. Das Fact Sheet fasst die Ergebnisse der Studie „Wasserwirtschaftliche Folgen des Braunkohleausstiegs in der Lausitz“ zur wasserwirtschaftlichen Entwicklung der Lausitz bis 2100 in allen untersuchten Facetten zusammen. Basierend auf einer Analyse der Veränderungen von Wassermenge und Wasserbeschaffenheit entwickelt die Studie die wasserwirtschaftlichen Herausforderungen, die im ganzheitlichen Kontext angegangen werden müssen. Es wird aber auch versucht, die Vor- und Nachteile der Handlungsempfehlungen darzustellen und alternative Vorschläge zu diskutieren. Damit sind wichtige Grundlagen geschaffen worden, um nun länderübergreifende Vorzugsvarianten zu entwickeln, zu planen und zügig umzusetzen.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Fischsterben in der Oder
    (Umweltbundesamt, 2023)
    Das Fischsterben in der Oder im August 2022 hat gezeigt, dass Wissenschaft, Wasserwirtschaft und Politik vor neuen Herausforderungen stehen, trotz aller Verbesserungen im Gewässerschutz in den vergangenen Jahrzehnten. Durch den ⁠Klimawandel⁠, insbesondere durch die Zunahme von heißen und trockenen Sommerperioden, ist davon auszugehen, dass sich ein massives Fischsterben in der Oder und in anderen Gewässern wiederholen kann.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Tätigkeitsbericht zum Vorhaben FKZ 3720674012 "Kleingewässermonitoring - Handlungsempfehlungen für Risikoregulierung und Monitoring"
    (Umweltbundesamt, 2023) Kroll, Alexandra; Junghans, Marion; Spycher, Simon L.; Schweizerisches Zentrum für Angewandte Ökotoxikologie (Dübendorf; Lausanne); Deutschland. Umweltbundesamt
    In diesem Vorhaben wurden die Ergebnisse und wissenschaftlichen Auswertungen der Pilotstudie Kleingewässermonitoring (KgM, 2018/2019) vor dem Hintergrund des Standes der Wissenschaft sowie der einschlägigen gesetzlichen Anforderungen zum Gewässerschutz eingeordnet und Handlungsempfehlungen für Politik und regulatorische Entscheidungen erarbeitet. Dieser Tätigkeitsberichtgibt einen Überblick über die Aktivitäten im Rahmen des Vorhabens. Ziel war die Erarbeitung von Produkten wie Vorträgen und Veröffentlichungen; daher finden sich die Ergebnisse zu den Arbeitspaketen in Form von Vortragsfolien und öffentlich zugänglichen Publikationen. Quelle: Umweltbundesamt.de
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Fracking zur Schiefergasförderung in Deutschland - eine energie- und umweltfachliche Einschätzung
    (Umweltbundesamt, 2023) Bertram, Andreas; Kirschbaum, Bernd; Osiek, Dirk; Böttcher, Christian; Purr, Katja; Rau, Christoph; Rechenberg, Jörg
    Mit Blick auf die zwischenzeitlich hohen Gaspreise und die Debatten zur Diversifizierung der Energieabhängigkeiten, Resilienz bei der Versorgungssicherheit und mehr Unabhängigkeit scheinen die nationalen Schiefergasreserven verlockend. Das Umweltbundesamt begleitet die Debatte zu Fracking seit Jahren und ist per Gesetz in der Expertenkommission Fracking vertreten. Unserer aktuellen Einschätzung nach ist die Schiefergasförderung in Deutschland weder notwendig, noch kann sie kurzfristig zur Vermeidung von Gasmangellagen und signifikanten Preissignalen beitragen. Darüber hinaus hat sie als fossile Technik keine mittel- und langfristige Perspektive in einer treibhausgasneutralen Energieversorgung. Quelle: www.umweltbundesamt.de