Listen
16 Ergebnisse
Filter
Einstellungen
Suchergebnisse
Veröffentlichung Ansatz zur Neubewertung von CO2-Emissionen aus der Holzverbrennung(Umweltbundesamt, 2024)Wie viele Treibhausgasemissionen entstehen bei der Nutzung von Holzbrennstoffen zur Wärmegewinnung? Diese Frage lässt sich einfach mit dem UBA-CO2-Rechner für verschiedene Arten und Mengen an Holzbrennstoffen beantworten. Im vorliegenden Factsheet finden sich die hierzu im UBA-CO2-Rechner verwendeten Emissionsfaktoren. Dabei werden sowohl die Treibhausgasemissionen aus Ernte, Herstellung und Transport als auch die direkten Verbrennungsemissionen berücksichtigt.Im Factsheet werden die wissenschaftlichen Grundlagen und die Bezüge zu aktuellen Forschungsprojekten erläutert. Außerdem wird der Zusammenhang mit dem Klimaschutzgesetz und den darin verankerten Anforderungen an den deutschen Wald aufgezeigt.Veröffentlichung Regionale Strukturpolitik weiterentwickeln(Umweltbundesamt, 2024)Das Policy Paper widmet sich der Frage, warum und wie die regionale Strukturpolitik in Deutschland angesichts sozial-ökologische Herausforderungen weiterentwickelt werden sollte. Ökologische Nachhaltigkeit, Vorausschau und Transformation stehen im Fokus als Schwerpunkte für künftige Reformen der Strukturförderung Das Gesamtdeutsche Fördersystem (GFS) steht im Mittelpunkt der Policy Papers. Bislang weisen nur ein Teil der Programme im GFS ökologisch nachhaltige, vorausschauende oder transformative Zieldimensionen auf.Veröffentlichung Einsatzmöglichkeiten des UBA-CO2-Rechners in Kommunen(Umweltbundesamt, 2024)Der UBA-CO2-Rechner bietet viele Anwendungsmöglichkeiten, die über die bloße Bestimmung des persönlichen CO2-Fußabdrucks hinausgehen: ob als spielerischer Einstieg in der Klimabildung oder als roter Faden für die Berichterstattung, ob als Kommunikationsanlass für die Öffentlichkeitsarbeit oder als Messinstrument für Status-Quo-Analysen. Wird der UBA-CO2-Rechner passend eingesetzt, kann er die Wirksamkeit von Klimaschutzmaßnahmen vergrößern.Das Factsheet stellt sechs Anwendungsfelder mit Praxisbeispielen vor, um unterschiedlichen Akteuren die Anwendung des UBA-CO2-Rechners zu erleichtern. Zusätzlich finden sich weitere Hintergründe zum UBA-CO2-Rechner sowie Verweise auf passende Materialien und Links.Veröffentlichung Fachkräfte für die sozial-ökologische Transformation(Umweltbundesamt, 2024)Bis zum Jahr 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Um dieses und andere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ist ein umfassender Wandel von Gesellschaft und Wirtschaft notwendig. Dafür werden in ausreichender Zahl gut qualifizierte Fachkräfte benötigt, die die notwendigen Maßnahmen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Gesellschaft umsetzen und vorantreiben. Fehlen diese Fachkräfte, verlangsamt sich der Wandel oder kann womöglich nicht in Gang gesetzt werden. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und das Umweltbundesamt (UBA) haben daher ein gemeinsames Positionspapier mit Vorschlägen veröffentlicht, wie der sozial-ökologische Wandel in Zeiten des Fachkräftemangels gelingen kann.Veröffentlichung CO2-Preis im Gebäude- und Verkehrsbereich effektiv und sozialverträglich gestalten(Umweltbundesamt, 2023)Eine ambitionierte CO2-Bepreisung über den Emissionshandel ist ein maßgeblicher Hebel zum Erreichen der gesetzlichen Klimaziele im Gebäude- und Verkehrsbereich. Dies macht Klimaschutzmaßnahmen wirtschaftlich, sichert durch eine verbindliche Emissionsobergrenze die Zielerreichung ab und hilft, die volkswirtschaftlichen Kosten des Klimaschutzes niedrig zu halten. Allerdings muss sichergestellt werden, dass dabei keine sozialen Härten entstehen. Wie dies möglich ist, zeigt die vorliegende Studie des Umweltbundesamts (UBA). Im Kern schlägt das UBA die Rückverteilung der Einnahmen aus dem nationalen Emissionshandel an die Bürgerinnen und Bürger über eine Klimaprämie und ergänzende Förderprogramme für vulnerabel Haushalte vor.Veröffentlichung Ein Standard für die Treibhausgasneutralität(Umweltbundesamt, 2024)Ende 2023 veröffentlichte die Internationale Standard Organisation (ISO) eine neue Norm zur Treibhausgasneutralität: ISO 14068-1. Sie enthält von internationalen Fachleuten abgestimmte Begriffe, Prinzipien und Anforderungen für THG-neutrale Organisationen und Produkte. Sie hat aber auch erhebliche Schwächen, da sie Aussagen zur THG-Neutralität auch bei hohen fossilen THG-Emissionen und umweltschädlichen THG-Entnahmen erlaubt. In einem Factsheet beschreibt und bewertet das Umweltbundesamt diesen Standard. Sein Fazit: Aussagen zur THG-Neutralität tragen nur dann sinnvoll zum Klimaschutz bei, wenn Unternehmen mehr tun als die Norm verlangt. Sie müssen vor allem ihre THG-Emissionen konsequent verringern.Veröffentlichung Einsatz von Nanomaterialien in Textilien(2013)Nanotechnologie kann Jacken mehr wasser- und Tischdecken mehr schmutzabweisend machen. Sie kann auch die Umwelt schützen, wenn die Textilien öfter verwendet werden können oder die selbstreinigende Oberflächen sparen Reinigungsmittel. Nanomaterialien sind stabil eingebettet werden, um die Produktqualität und die Funktionalität der Textilien zu erhalten. Dies verhindert auch die Freisetzung von Nanomaterialien mit potenziellen Gefahren für die menschliche Gesundheit und die Umwelt.Veröffentlichung Nanobasierte Beleuchtungssysteme(Umweltbundesamt, 2013) Apel, Petra; Dubbert, Wolfgang; Mordziol, Christoph; Oehme, Ines; Schwirn, Kathrin; Völker, Doris; Deutschland. UmweltbundesamtDie Entwicklung neuartiger, auf Nanotechnik basierender Beleuchtungstechniken umfasst neben organischen Leuchtdioden (OLED) auch OLED kombiniert mit Quantenpunkten, Quantenpunkt-ALED2 oder Silizium-basierte ALED (SiLED). Welche dieser Beleuchtungstechniken in der Zukunft eine wesentliche Rolle spielen und vor allem welche Auswirkungen auf die Umwelt sie haben werden, ist derzeit noch nicht abzusehen. Quelle: https://www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Nanotechnology-based lighting systems(Umweltbundesamt, 2013) Apel, Petra; Dubbert, Wolfgang; Mordziol, Christoph; Oehme, Ines; Schwirn, Kathrin; Völker, Doris; Deutschland. UmweltbundesamtThe fact sheet is focusing on the uses of OLEDs for lighting purposes. Their function is based on nanotechnology-structured organic semiconductor materials. According to experts, this novel lighting technology will revolutionise both interior and exterior lighting as well as the display area (TVs, monitors, telephones) in the near future and in part replace existing systems. The fact sheet analyses the environmental aspects associated with OLEDs, the legal framework and the need for research and development. Quelle: https://www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Use of Nanomaterials in Textiles(2013)Nanotechnology can make jackets more water- and tableclothes more dirt-repellent. It can also protect the environment, for example if the textiles can be used longer or if self-cleaning surfaces save cleaning agents. The nanomaterials are to be stably embedded to maintain the product quality and functionality of the textiles. This also prevents the release of nanomaterials with potential hazards to human health and the environment.