Listen
Veröffentlichung Auswirkung des Klimawandels auf die Wasserverfügbarkeit − Anpassung an Trockenheit und Dürre in Deutschland(2024) Baumgarten, Corinna; Helmecke, Manuela; Kirschbaum, Bernd; Stein, Ulf; Tröltzsch, Jenny; Vidaurre, Rodrigo; Schritt, Hannes; Bueb, Benedict; Reineke, Johanna; Flörke, Martina; Uschan, Thorben; Herrmann, Frank; Kollet, Stefan; Wagner, Niklas; McNamara, Ian; Guggenberger, Tom; Barjenbruch, Matthias; Dworak, Thomas; Schmidt, Guido; Umweltbundesamt; Ecologic Institut; Ruhr Universität Bochum; Forschungszentrum Jülich; Technische Universität Berlin; Fresh Thoughts ConsultingDas Umweltbundesamt (UBA)-Projekt „Auswirkung des Klimawandels auf die Wasserverfügbarkeit - Anpassung an Trockenheit und Dürre in Deutschland“ (WADKlim) erforscht die Auswirkungen von Trockenheit und Dürre auf das Wasserdargebot, den Bodenwasserhaushalt und die Grundwasserverfügbarkeit in Deutschland. Das Projekt schafft einen Überblick über die gegenwärtige Wasserverfügbarkeit in Deutschland, sowie deren zukünftigen Entwicklung unter Klimawandelbedingungen. Weiterhin analysiert das Vorhaben aktuelle und zukünftige Wassernutzungskonflikte in Deutschland und entwickelt Lösungsstrategien und Maßnahmen, die zum vorausschauenden Umgang und zur Vermeidung von Nutzungskonflikten beitragen können. Zudem werden die Möglichkeiten, Chancen und Risiken der Wasserwiederverwendung zur Bewässerung im urbanen Raum dargestellt und bewertet.Veröffentlichung Klimaresilienz stärken: Bausteine für eine strategische Klimarisikovorsorge(Umweltbundesamt, 2021) Abeling, Thomas; Baumgarten, Corinna; Burger, Andreas; Haße, Clemens; Rechenberg, Jörg; Deutschland. Umweltbundesamt; Köder, Lea; Lamfried, DanielExtreme Wettereignisse können große Schäden anrichten. Es ist absehbar, dass durch die zunehmende Erderhitzung solche Ereignisse zukünftig häufiger und intensiver auftreten werden. Bisher ist die Vorsorge gegen mögliche Schäden unzureichend. Die Risiken für Immobilien und Infrastrukturen sind nicht immer bekannt. Deutlich weniger als die Hälfte aller Wohnimmobilien sind bisher überhaupt gegen Naturgefahren versichert. In großen Schadensfällen, wie den Extremniederschlägen im Juli 2021, werden kurzfristig staatliche Hilfen eingerichtet. Diese ad hoc Hilfen sind für Betroffene kaum kalkulierbar und setzen in der Regel keine Anreize zur Vorsorge oder Versicherung. Zudem belasten sie die öffentlichen Haushalte und verhindern im schlimmsten Fall wichtige Investitionen an anderer Stelle. Insgesamt fehlt es an einer strategischen Klimarisikovorsorge. Das vorliegende Papier skizziert ein Bündel an Maßnahmen, um diese Situation zu verbessern. Quelle: www.umweltbundesamt.de