Broschüren

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://openumwelt.de/handle/123456789/8

Listen

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 10
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Urbaner Umweltschutz
    (Umweltbundesamt, 2024)
    Der urbane Umweltschutz am Umweltbundesamt (UBA) untersucht die Entwicklung von Städten und urbanen Siedlungsräumen aus Umweltperspektive. Bereits die strategische Forschungsagenda „Urbaner Umweltschutz“ aus dem Jahr 2018 hat den Querschnittscharakter des Themas herausgestellt und für die fachübergreifende Zusammenarbeit am UBA und darüber hinaus Forschungsfragen an der Schnittstelle von Umweltschutz und Stadtentwicklung formuliert. Mit der nun vorgelegten Aktualisierung wird die Forschungsagenda weiterentwickelt, an veränderte Fragestellungen und Rahmenbedingungen angepasst und um neue Themen erweitert. Ziel ist, eine Zwischenbilanz zu den Aktivitäten und Ergebnissen zum urbanen Umweltschutz am UBA zu ziehen. Hierfür werden die gegenwärtig drängendsten Herausforderungen im umwelt- und stadtentwicklungspolitischen Diskurs identifiziert, zentrale Fragestellungen abgeleitet und herausgestellt, welchen Fokus die Forschung zur umweltorientierten Stadtentwicklung am UBA in den kommenden Jahren einnehmen sollte.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Ziele und Politikinstrumente für klimaresiliente Schwammstädte
    (Umweltbundesamt, 2024)
    Das Konzept der Schwammstadt bietet großes Potenzial für den klimagerechten Umbau von Städten. Niederschlagswasser wird lokal aufgefangen und nutzbar gemacht, um Städte besser gegen Klimarisiken zu wappnen und die Lebensquaität zu erhöhen. Dennoch stehen der Transformation zur Schwammstadt noch beträchtliche bauliche, rechtliche und organisatorsiche Hemmnisse im Wege. Die Broschüre schlägt einen Mix an Politikinstrumenten für einen unterstützenden Rahmen klimaresilienter Schwammstädte vor und zeigt anhand von Beispielen konkrete Schritte zur Umsetzung auf. Sie bietet damit eine Hilfestellung für kommunale Praxisakteure und informiert Politikgestaltende auf Bundes- und Länderebene.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Rücknahme von Siedlungsbereichen als Anpassungsstrategie
    (UBA, 2021)
    Die Praxishilfe ist eine Art „Werkzeugkasten“, der entlang zentraler Fragestellungen die unterschiedlichen Aspekte, notwendigen Strategien und möglichen Instrumente systematisch aufbereitet, um den Adressaten Sicherheit im Umgang mit einem strategischen und kontrollierten Siedlungsrückzug zu bieten. Sie richtet sich vor allem an kommunale Akteure, die sich professionell mit der städtebaulichen Entwicklung beschäftigen, bspw. in der Verwaltung, in Ausschüssen oder in kommunalen Räten und soll dazu beitragen, dass das für die jeweilige Gemeinde praktikabelste Konzept entwickelt und umgesetzt werden kann. 
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Empfehlungen von Bürgerinnen und Bürgern für die Entwicklung einer vorsorgenden Klimaanpassungsstrategie
    (Umweltbundesamt, 2024)
    Die Bundesregierung entwickelt derzeit die Deutsche ⁠Anpassungsstrategie⁠ aus dem Jahr 2008 zu einer neuen, vorsorgenden ⁠Anpassungsstrategie⁠ an den ⁠Klimawandel⁠ weiter. Mit dem „Dialog KlimaAnpassung – Leben im Klimawandel gemeinsam meistern“ wurden im Herbst 2023 zum einen Fachleute der Bundesländer, der Wissenschaft und der Verbände, zum anderen Bürgerinnen und Bürger beteiligt. Die Empfehlungen aus fünf regionalen Dialogen mit insgesamt 331 zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern dokumentieren einen Teil der Beteiligungsergebnisse. Die Broschüre präsentiert die regionsübergreifenden Kernbotschaften zur Klimaanpassung sowie die zugrunde liegenden Empfehlungen aus den fünf Regionen.
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Tourismus und Klimawandel - Übersicht über Daten, Studien und Werkzeuge
    (Umweltbundesamt, 2021) Lotter, Franziska; Dworak, Thomas; Deutschland. Umweltbundesamt; Wachotsch, Ulrike
    Der Klimawandel wirkt sich auf den Tourismus aus und erfordert eine aktive Anpassung an die Folgen, der jetzt schon sichtbaren und zukünftig zu erwartenden, Veränderungen. Diese Broschüre enthält daher neben grundlegenden Informationen über die Klimawandelanpassung Hinweise zu hilfreichen Informationsquellen, wie zum Beispiel Studien oder interaktiven Karten. Im Fokus steht ein GIS-Tool zur Darstellung der klimatischen Entwicklungen in den deutschen Tourismusdestinationen, dessen Funktionen in der Broschüre erläutert werden. www.umweltbundesamt.de
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Die Risiken des Klimawandels für Deutschland
    (Umweltbundesamt, 2022) Deutschland. Umweltbundesamt; Schauser, Inke
    Diese Broschüre enthält die wichtigsten Ergebnisse der Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland (KWRA), ergänzt um die Schlussfolgerungen der Interministerielle Arbeitsgruppe "Anpassung an den Klimawandel" (IMA-A). Die KWRA zeigt, bei welchen Auswirkungen des Klimawandels und wo besondere Risiken, Möglichkeiten zur Anpassung und Handlungserfordernisse bestehen. Die IMA-A sieht in der KWRA eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung der Deutschen Anpassungsstrategie, besonders für die nächsten Aktionspläne der Bundesregierung, und für das Anpassungshandeln anderer Akteure. Die Schlussfolgerungen sollten daher für das Anpassungshandeln aller Akteure in Deutschland handlungsleitend sein. Quelle: www.umweltbundesamt.de
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Klimarisikoanalysen auf kommunaler Ebene
    (Umweltbundesamt, 2022) Porst, Luise; Voß, Maike; Kahlenborn, Walter; Schauser, Inke; Adelphi Research gGmbH (Berlin); Deutschland. Umweltbundesamt
    Die Bedeutung von Klimarisikoanalysen nimmt aufgrund des immer stärker voranschreitenden Klimawandels zu. Auch auf kommunaler Ebene (Städte, Landkreise, Gemeinden) spielen sie eine wichtige Rolle, weil dort viele Anpassungsmaßnahmen umgesetzt werden müssen. Die vorliegenden Handlungsempfehlungen unterstützen die Vorbereitung und Durchführung einer Klimarisikoanalyse durch Kommunen. Sie fassen den internationalen Standard "Anpassung an den Klimawandel - Vulnerabilität, Auswirkungen und Risikobewertung" (DIN EN ISO 14091:2021-07) knapp zusammen und ergänzen diese allgemeine Leitlinie für die Durchführung von Klimarisikoanalyse um spezifische Empfehlungen für die Umsetzung in Kommunen. Quelle: www.umweltbundesamt.de
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Klimagerechtes Management kompakter Siedlungs- und Infrastrukturflächen
    (Umweltbundesamt, 2022) Frerichs, Stefan; Hamacher, Karl; Küpper, Christoph; BKR Aachen Noky & Simon Partnerschaft - Stadtplaner, Umweltplaner, Landschaftsarchitekt; Deutsches Institut für Urbanistik; Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie; Deutschland. Umweltbundesamt; Rau, Christoph
    Städte und Gemeinden sollen einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Energiewende und der Klimaschutzziele leisten. Ebenso kommt ihnen die Aufgabe zu, die Auswirkungen des Klimawandels in ihren Gemeindegebieten abzuschätzen und geeignete Anpassungsmaßnahmen umzusetzen. Zugleich sind sie gehalten, einen Beitrag zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme zu leisten. Für zentrale Akteuren insbesondere der kommunalen Planungsebene fasst die Fachbroschüre wesentliche Forschungsergebnisse des Vorhabens zusammen. Praktikable planerische Handlungsansätze und Lösungsvorschläge für siedlungs- und flächenbezogene Gestaltungsmöglichkeiten im Sinne einer nachhaltigen und klimagerechten Siedlungsentwicklung werden aufgezeigt. Quelle: www.umweltbundesamt.de
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Physische Klimarisiken managen
    (Umweltbundesamt, 2023) Loew, Thomas; Kind, Christian; Deutschland. Umweltbundesamt. Fachgebiet I.1.6 - Kompass - Klimafolgen und Anpassung in Deutschland; Sander, Kirsten; Schauser, Inke
    Viele Unternehmen sind bereits heute von den Folgen des Klimawandels betroffen. Die mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der EU-Taxonomie eingeführten Berichtspflichten werden in vielen in der EU ansässigen Unternehmen dazu führen, dass sie sich mit ihren physischen Klimarisiken befassen und diese systematisch managen. Diese Broschüre gibt Hinweise zur Durchführung einer Klimarisikoanalyse und skizziert, wie die Berücksichtigung von Klimarisiken in die vorhandenen Organisationsstrukturen und Abläufe von Unternehmen sinnvoll integriert werden kann. Diese Broschüre zum Management physischer Klimarisiken richtet sich an produzierende Unternehmen ab ca. 500 Mitarbeitenden bis hin zu großen Konzernen. Die Informationen sollen auch für kleinere Unternehmen und andere Branchen, wie den Handel, nützlich sein. Quelle: www.umweltbundesamt.de
  • Vorschaubild
    Veröffentlichung
    Über physische Klimarisiken sprechen
    (Umweltbundesamt, 2023) Rink, Sebastian; Deutschland. Umweltbundesamt. Fachgebiet I.1.6 - Kompass - Klimafolgen und Anpassung in Deutschland; Sander, Kirsten
    Physische Auswirkungen des Klimawandels können sich über Unternehmen und ihre Lieferketten auf die Finanzmärkte durchschlagen. Finanzinstitutionen sollten Klimarisiken daher systematisch in ihrer Strategie und im Risikomanagement berücksichtigen. Diese Broschüre richtet sich an Firmenkundenbetreuer*innen in Banken und an Engagement Teams bei Vermögensverwaltern. Ziel ist es, den Dialog zwischen Realwirtschaft und Finanzwirtschaft zu den physischen Risiken des Klimawandels zu strukturieren. Hierfür führt die Broschüre grundlegend in das Thema physische Risiken des Klimawandels und die Übertragungswege auf Finanz- und Realwirtschaft ein. Darauf aufbauend gibt die Broschüre Firmenkundenbetreuer*innen und Engagement Teams eine grobe Anleitung zur Gesprächsführung in diesem Bereich mit ihren realwirtschaftlichen Klienten. Quelle: www.umweltbundesamt.de