Listen
Veröffentlichung 2019 monitoring report on the german strategy for adaptation to climate change(Umweltbundesamt, 2020) Bosch und Partner (München); Rüth, Petra van; Schönthaler, Konstanze; Andrian-Werburg, Stefan vonWithin the framework of the German Strategy for Adaptation to Climate Change (DAS), the Federal Government is now presenting the second monitoring report in 2019. It informs the public and decision-makers in all areas of social life about the observed consequences of climate change. Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/Veröffentlichung 2023 Monitoring Report on the German Strategy for Adaptation to Climate Change(German Environment Agency, 2024)Within the framework of the German Strategy for Adaptation to Climate Change (DAS), the Federal government presents the 2023 (third) Monitoring Report on the German Strategy for Adaptation to Climate Change. This report describes the impacts of climate change on the basis of solid scientific data, at the same time as providing the public as well as decision-makers in all sectors of society with information on tangible impacts of climate change. The risks associated with climatic changes affect all sectors of society and all ecosystems which make up the foundations of our life in all aspects of its diverse structures and services. Consequently, the organisation of risk provisioning and adaptation capacities is a task that concerns society as a whole.Veröffentlichung 50 Jahre Umweltbundesamt – die Geschichte der Frauen(Umweltbundesamt, 2024)Das Umweltbundesamt (UBA) feiert 50-jähriges Bestehen. Diese Publikation würdigt den bedeutenden Beitrag der Frauen im UBA – von Wissenschaftlerinnen über Beraterinnen bis hin zu Führungskräften und administrativen Kräften. Frauen haben das Amt und die Umweltpolitik maßgeblich geprägt. Ihre Leistungen und Erfahrungen werden in dieser Publikation sichtbar gemacht, um die Bedeutung eines vielfältigen und inklusiven Arbeitsumfelds zu unterstreichen. Gleichzeitig bleibt der Blick nach vorn gerichtet: Ein gleichberechtigtes Miteinander und die gezielte Förderung von Frauen bleiben zentrale Ziele des UBA.Erfahren Sie mehr über die Frauen, die in den letzten 50 Jahren maßgeblich zur Arbeit des UBA beigetragen haben, und lassen Sie sich von ihren Geschichten inspirieren!Veröffentlichung A benefit sharing mechanism appropriate for the Common Heritage of Mankind(2019) Thiele, Torsten; Damian, Hans-Peter; Ginszky, Harald; Institute for Advanced Sustainability Studies; Deutschland. UmweltbundesamtThis report contains a summary of the international deep sea mining expert workshop „A benefit sharing mechanism appropriate for the Common Heritage of Mankind”. The overall objective was to stimulate debate on the Common Heritage of Mankind and its benefit sharing element by discussing first ideas how the benefit sharing required by Article 140 paragraph 2 UNCLOS could be appropriately conceptualized in order to meet with the spirit and the requirements of the Common Heritage of Mankind principle. The participants discussed the legal framework of the common heritage of mankind, in particular its benefit sharing provision and the option of a full economic assessment of deep seabed mining operations.Veröffentlichung A resource efficient pathway towards a greenhouse gas neutral Germany(2019) Günther, Jens; Butz, Wolfgang; Lorenz, Ullrich; Fee, Eric; Herbener, Reinhard; Döring, Ulrike; Hermann, Tim; Hofmeier, Katja; Kessler, Kai; Knoche, Guido; Kosmol, Jan; Kristof, Kora; Koller, Matthias; Lange, Martin; Lehmann, Harry; Lambrecht, Martin; Leprich, Uwe; Mönch, Lars; Nuss, Philip; Obermaier, Nathan; Pfeiffer, David; Plickert, Sebastian; Purr, Katja; Rechenberg, Bettina; Schmied, Martin; Schuberth, Jens; Seven, Jan; Starke, Sue-Martina; Werlein, Max; Deutschland. Umweltbundesamt. Fachgebiet I.2.1 - Internationaler Klimaschutz; Deutschland. UmweltbundesamtThe study shows that it is possible to transform Germany to both greenhouse gas neutral and resource efficient. One side of the balance is greenhouse gas and raw material saving due to exit from fossil energy carriers and the other is the increased raw material use for the construction of the renewable energy system. In the “GreenEe” scenario it is possible to reduce the GHG emissions in 2050 by 95 % compared to 1990 and the raw material consumption (RMC) by almost 60 % compared to 2010. The study shows also that related ambitious climate and resource efficiency policies helps to achieve both goals. Considering both policy field in a systemic way, should be further discussed and implemented in future politics.Veröffentlichung Acting globally(Umweltbundesamt, 2021) Friedl, Christa; Deutschland. Umweltbundesamt; Wörner, Esther; Rosenbaum, Anna; Zhao, LizhiA new brochure summarises UBA's commitment at the European and international level. Whether it is protecting the climate, dealing with growing mountains of waste or the health hazards posed by toxic chemicals - no nation can address these major issues alone. With its activities in international and European environmental agreements, programmes, networks and partnerships, UBA is working on the pulse of effective global environmental protection. Quelle: www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Acting globally - internationale Aktivitäten des Umweltbundesamtes(Umweltbundesamt, 2021) Friedl, Christa; Deutschland. Umweltbundesamt; Wörner, Esther; Rosenbaum, Anna; Zhao, LizhiDiese Broschüre gibt einen Überblick über die Arbeitsweise des Umweltbundesamts, seine wichtigsten Funktionen und Aufgaben im internationalen Kontext. Sie stellt beispielhaft wichtige Abkommen, Programme und Vereinbarungen vor und macht deutlich, wie Deutschland sich innerhalb der EU und international für den Schutz von Gesundheit, Umwelt und Klima engagiert. Quelle: www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Advisory Assistance Programme(2015) Lenz, Katharina; Mücka, W.; Otto, Sonja; Willing, Rita; Wollmann, Ralph; Deutschland. UmweltbundesamtSince 2000, BMUB’s Advisory Assistance Programme (AAP) has supported the countries of Central and Eastern Europe, the Caucasus, Central Asia and other countries neighbouring the European Union in a development which is aligned to European environmental standards. The exchange and transfer of know-how aims at strengthening environmental administration bodies, raising environmental standards and preparing for environmental investments in the target region of the programme. This brochure presents the AAP and its framework and motivation. It embodies the connection between the history and projects of the program with the Milestones in EU development between 2000 and 2015 on a timeline.Veröffentlichung Akustische Zeitenwende: 50 Jahre Lärmschutz im UBA(Umweltbundesamt, 2024)Viele Menschen sind hohen Geräuschbelastungen ausgesetzt, die ihre Gesundheit beeinträchtigen und die Lebensqualität mindert. Die vielfältigen Aktivitäten zur Erfassung, Bewertung und Minderung des Lärms verfolgen daher das Ziel, die Beeinträchtigungen durch Lärm wesentlich zu verringern. Aktuelle Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation zeigen jedoch, dass zum Schutz der menschlichen Gesundheit die Geräuschbelastungen deutlich weiter reduziert werden müssen. Lärm ist somit auch 50 Jahre nach Gründung des UBA weiterhin ein ernstes Umwelt- und Gesundheitsproblem.Veröffentlichung Anforderungen an Lüftungskonzeptionen in Gebäuden(Umweltbundesamt, 2020) Schulze Darup, Burkhard; Daniels, Anja; Kah, Oliver; Moriske, Heinz-Jörn; Deutschland. UmweltbundesamtDie Menschen in Mitteleuropa halten sich zunehmend in geschlossenen Räumen auf, ein Großteil davon in der eigenen Wohnung. Das betrifft neben Erwachsenen zunehmend auch Kinder und Jugendliche. Für eine gute Innenraumluftqualität zu sorgen, ist somit für das Wohlbefinden und die Gesundheit von entscheidender Bedeutung. Lüften ist ein wesentliches Element, um eine gute Innenraumluftqualität zu erreichen oder um diese aufrechtzuerhalten. Aus Energieeffizenzgründen ist eine dichte Bauweise gefordert. Infiltrationen, wie sie noch in alten, undichten Gebäuden vorhanden waren, sind in modernen, energieeffizienten Gebäuden deutlich minimiert. Regelmäßiges aktives Lüften über Fenster oder das Betreiben von Lüftungsanlagen ist somit erforderlich. Lüftungsanlagen haben dabei den Vorteil, dass die Frischluftzufuhr von außen nutzerunabhängig erfolgen kann und ein aktives Lüften durch Anwesende im Raum nicht notwendig ist. Welche Anlagentechniken es gibt und welche für die Nachrüstung im Bestand oder für den Neubau am besten geeignet sind, beschreibt die Broschüre "Anforderungen an Lüftungskonzeptionen in Gebäuden - Teil 2: Wohngebäude". Quelle: https://www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Anforderungen an Lüftungskonzeptionen in Gebäuden(Umweltbundesamt, 2017) Deutschland. Umweltbundesamt; Anlauft, Eva; Böttcher, Olaf; Finke, Ulrich; Lüdecke, Anja; Moriske, Heinz-Jörn; Plehn, Wolfgang; Schuberth, JensRichtiges Lüften in Bildungseinrichtungen, allen voran in Schulen, ist bis heute ein Problem. Man schafft es angesichts der oft vorhandenen hohen Schülerzahlen, der räumlichen Gegebenheiten sowie der Länge der Unterrichtseinheiten kaum noch, durch konsequentes Lüften in den Pausen für einen ausreichenden Luftaustausch zu sorgen, der auch in der darauffolgenden Unterrichtsstunde eine gute Raumluftqualität gewährleistet. Der Kohlendioxidgehalt der Luft (jeder Mensch atmet Kohledioxid aus) stellt einen sehr guten Gradmesser für die "verbrauchte" Luft in Klassenzimmern und die Notwendigkeit des Lüftens dar. Es muss in vielen Schulgebäuden auch während des Unterrichtes gelüftet werden. Besser ist es, wenn von vorn herein eine Grundlüftung über eine mechanische Lüftungseinrichtung erfolgt und zusätzlich in den Pausen über die Fenster gelüftet wird. Diese so genannte "hybride Lüftung" ist künftig der hygienisch und technisch anzustrebende Standard bei Neubauten oder umfangreicher Sanierung von Unterrichtsgebäuden. Die folgenden Empfehlungen beschreiben, was zu tun ist. Quelle: https://www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Veröffentlichung Auf dem Weg zu einer nachhaltigen urbanen Mobilität in der Stadt für Morgen(Umweltbundesamt, 2021) Rohs, Maximilian; Flore, Gabriel; Cavagna, Manon; PricewaterhouseCoopers (Düsseldorf); Deutschland. Umweltbundesamt; Büttner, AlenaMobilität ist eine zentrale Voraussetzung, um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und liefert einen wesentlichen Beitrag zu einer hohen Lebensqualität. Gleichzeitig ist der städtische Personen- und Güterverkehr ein Hauptverursacher von Luftverschmutzung, Lärm und Flächenverbrauch. Daher gilt es, den Verkehr nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten, ohne die Mobilität der Bevölkerung und den Transport von Gütern einzuschränken. Hierzu hat das UBA im März 2017 die Vision "Die Stadt für Morgen" veröffentlicht. Daran anknüpfend gibt die vorliegende Broschüre einen umfassenden Überblick über die zentralen Erfolgsfaktoren, Hemmnisse und Rahmenbedingungen auf dem Weg zu einer nachhaltigen urbanen Mobilität in der Stadt für Morgen und veranschaulicht diese anhand von Fallbeispielen. Quelle: www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft(Umweltbundesamt, 2022) Heyen, Dirk Arne; Deutschland. Umweltbundesamt; Gensch, Carl-Otto; Gsell, Martin; Burger, Andreas; Bünger, BjörnDie Broschüre stellt Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen für einen erfolgreichen Strukturwandel zur Green Economy anschaulich und allgemeinverständlich dar. Sie wurde im Rahmen des RFEOPLAN-Vorhabens "Ökologischer Strukturwandel" (FKZ 3716 14 101 0) erarbeitet. Die Broschüre richtet sich dabei vor allem an die Fachöffentlichkeit und interessierte Laien. Neben allgemeinen Ausführungen zum ökologischen Strukturwandel werden insbesondere Branchen Automobilwirtschaft und Basischemie untersucht. Quelle: www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Auf dem Weg zum treibhausgasneutralen UBA(2018) Burkhard Huckestein; Deutschland. Umweltbundesamt; Seider, SilkeVeröffentlichung Auf dem Weg zum treibhausgasneutralen UBA(2018) Burkhard Huckestein; Deutschland. Umweltbundesamt; Seider, SilkeVeröffentlichung Auf dem Weg zum treibhausgasneutralen UBA(2018) Burkhard Huckestein; Deutschland. Umweltbundesamt; Seider, SilkeVeröffentlichung Auf dem Weg zum treibhausgasneutralen UBA(Umweltbundesamt, 2018) Burkhard Huckestein; Deutschland. Umweltbundesamt; Seider, SilkeIn seiner aktuellen Umwelterklärung beschreibt das UBA seinen Weg zu einer treibhausgasneutralen Behörde. Hierzu setzt es sich anspruchsvolle und überprüfbare Ziele in den Handlungsfeldern Gebäude, Mobilität, Beschaffung und Veranstaltungen und setzt zahlreiche Maßnahmen um. Mit seiner Initiative zeigt das UBA konkret auf, wie Verwaltungen, Unternehmen und andere Organisationen aktiv zum Klimaschutzbeitragen können. Zugleich sammelt das UBA mit Hilfe des EU-Umweltmanagement- und Auditsystems EMAS praktische Erfahrungen, wie sich die Transformation zu einem treibhausgasneutralen Deutschland vorantreiben lässt. Dies stärkt die fachliche Expertise des UBA auf diesem Gebiet.Veröffentlichung Auf dem Weg zum treibhausgasneutralen UBA(2020) Sedello, Cornelia; Deutschland. Umweltbundesamt; Schindler, Antje; Mieritz, RobertIn seiner aktuellen Umwelterklärung beschreibt das UBA seinen Weg zu einer treibhausgasneutralen Behörde. Hierzu setzt es sich anspruchsvolle und überprüfbare Ziele in den Handlungsfeldern Gebäude, Mobilität, Beschaffung und Veranstaltungen und setzt zahlreiche Maßnahmen um. Mit seiner Initiative zeigt das UBA konkret auf, wie Verwaltungen, Unternehmen und andere Organisationen aktiv zum Klimaschutzbeitragen können. Zugleich sammelt das UBA mit Hilfe des EU-Umweltmanagement- und Auditsystems EMAS praktische Erfahrungen, wie sich die Transformation zu einem treibhausgasneutralen Deutschland vorantreiben lässt. Dies stärkt die fachliche Expertise des UBA auf diesem Gebiet. Quelle: BerichtVeröffentlichung Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Abfallwirtschaft(2017) Verbücheln, Maic; Pichl, Josefine; Dähner, Susanne; Deutschland. Umweltbundesamt; Wuttke, Joachim; Hennwald, KatrinDer demografische Wandel wird in den nächsten Jahren deutliche gesellschaftliche Veränderungen mit sich bringen, auf die sich das kommunale Handeln einstellen muss. Davon ist die Abfallwirtschaft - ebenso wie andere Bereiche der kommunalen Daseinsvorsorge - betroffen. Vor diesem Hintergrund hat das Umweltbundesamt im Rahmen eines Forschungsvorhabens die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Abfallwirtschaft untersuchen lassen. Die Ergebnisse sind in einem kommunalen Praxisleitfaden aufbereitet, der einerseits für die sich abzeichnenden Veränderungen sensibilisieren soll und andererseits Anregungen und Lösungsansätze für konkrete demografiebedingte Herausforderungen in verschiedenen Handlungsfeldern der Abfallwirtschaft unterbreitet.