Listen
16 Ergebnisse
Filter
Einstellungen
Suchergebnisse
Veröffentlichung Wie man beginnen kann – Umwelt- und Klimaschutz in Kirchengemeinden(Umweltbundesamt, 2020)Die vorliegende Broschüre soll Anregungen vermitteln, wie man sich in der praktischen Arbeit in einer Gemeinde den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit zuwenden kann. Themen sind die Energiewende in der Gemeinde, das Nachhaltigkeitsmanagement, die Mobilität, öko-faire Beschaffung und viele andere mehr: Themen, bei denen „erste Schritte“ schnell und umkompliziert vermittelt und so gegangen werden können. Auch in Zeiten der Corona-Pandemie ist diese Arbeit unvermindert wichtig. In den letzten Jahren, teilweise seit Jahrzehnten, ist schon viel geschehen, was den Einsatz für die Umwelt und für Nachhaltigkeit betrifft, wenngleich es noch in keiner Weise ausreicht. Das Heft ist mit Förderung des Umweltbundesamtes und in Kooperation mit dem Verein Schöpfung bewahren konkret e. V. (Jürgen Harder) entstanden.Veröffentlichung Digitalisierung und Automatisierung im Verkehr(Umweltbundesamt, 2023)Die Digitalisierung im Verkehr bietet Chancen für den vernetzten und automatisierten ÖPNV und kann einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung einer nachhaltigen Mobilität leisten. Unreguliert kann die Digitalisierung jedoch einer Verkehrsverlagerung entgegenwirken und zu zusätzlichen Fahrten im motorisierten Individualverkehr und damit zu einem erhöhten Energie- und Ressourcenbedarf führen.Die Broschüre zeigt mögliche Entwicklungspfade der Digitalisierung und Automatisierung im Verkehr mit ihren Chancen und Risiken. Darauf aufbauend werden rechtliche Änderungsbedarfe in einem Regulierungsrahmen zusammengefasst, um durch digitale Lösungen bestmöglich zur Verkehrswende beizutragen.Veröffentlichung Mobilität neu denken(Umweltbundesamt, 2024)Der Verkehrssektor ist nach wie vor für rund ein Fünftel der Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich, trotz Effizienzsteigerungen und der Förderung nachhaltiger Stoff- und Energieströme. Suffizienzmaßnahmen, die auf eine Verhaltensänderung abzielen, verharren bislang in der Nische, gelten als gesellschaftlich schwer durchsetzbar. Diese Fachbroschüre präsentiert die wichtigsten Ergebnisse des Projekts „Erarbeitung einer Suffizienzstrategie für den Verkehrssektor und ihre erfolgreiche Kommunikation“. Sie richtet sich vor allem an Personen aus der Praxis, die an einer kompakten Darstellung interessiert sind, was Suffizienz im Mobilitätsbereich bedeutet, wie weit diese verbreitet ist und wie sie gefördert werden kann.Veröffentlichung Die Stadt für Morgen(2017) Deutschland. Umweltbundesamt. Abteilung I.3 - Verkehr, Lärm und räumliche Entwicklung; Friedl, ChristaGroßstädte sind aufregend, vielfältig und voller Leben. Sie sind oft aber auch laut und voll, beengt und anstrengend. Wie wollen wir künftig in unseren Städten wohnen? Ist eine urbane Umgebung möglich, die umweltschonend mobil, lärmarm, grün und durchmischt ist? Ja, eine solche Stadt ist möglich. Diese Fachbroschüre zeigt Wege auf, wie wir ein Umfeld mit weniger Verkehr, weniger Autos und weniger Belastungen für Gesundheit und Klima schaffen. "Weniger" auf der einen Seite schafft "Mehr"-Wert auf der anderen - mehr Grün, mehr Kompaktheit und mehr Raum zum Leben. Quelle: https://www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Framing the third cycling century(2018) Bunte, Heike; Dziekan, Katrin; Grafl, Katherina; European Cyclists' Federation (Brussels); Deutschland. Umweltbundesamt. Fachgebiet I.3.1 - Umwelt und VerkehrThere is a tension between research and practice in the field of cycling as well as in general in environmental policy. Numerous scientific publications and knowledge do not reach the practitioners who might benefit from them. Not only was the International Cycling Conference 2017 intended to tackle this deficit with a large-scale forum, but also this publication, which takes up and continues the discussion started there. The innovative concept of the triad, consisting of scientists, practitioners and experts, produces new perspectives. The authors come from all over the world, forming together an international mosaic that incorporates their particular perceptions and experiences.Veröffentlichung Mobilität. Gesundheit. Umwelt.(2019) Arseni, Oana; Racioppi, Francesca; Bonvoisin, Nicholas; Deutschland. Umweltbundesamt. Fachgebiet I.2.1 Umwelt und Verkehr; Frey, KilianDer Verkehr hat negative Auswirkungen auf Umwelt und menschliche Gesundheit. Eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Verkehrspolitik kann einen wesentlichen Beitrag für nachhaltige Entwicklung und zur Erfüllung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen leisten. Seit 2002 bietet das vom WHO-Regionalbüro für Europa und der UN-Wirtschaftskommission für Europa gemeinsam betreute "Paneuropäische Programm Verkehr, Gesundheit und Umwelt" (THE PEP – Transport Health Environment – Pan-European Program) ein ressortübergreifendes Forum für die Mitgliedstaaten und andere Akteure der paneuropäischen Region. In THE PEP wird über die Einbeziehung von Umwelt- und Gesundheitsaspekten in die Verkehrspolitik diskutiert und es werden Möglichkeiten zur besseren Verzahnung von Verkehr und Städteplanung ausgelotet. Diese Publikation zeigt, wie Mitgliedstaaten im Rahmen des THE PEP-Programms die Agenda 2030 voranbringen können. Zugleich wird anhand von Beispielen deutlich, wie THE PEP diese nationalen Anstrengungen unterstützen kann.Veröffentlichung Wohin geht die Reise?(Umweltbundesamt, 2019) Bopst, Juliane; Hölzer-Schopohl, Olaf; Lindmaier, Jörn; Myck, Thomas; Schmied, Martin; Weiß, Jan; Alsleben, Carsten; Berger, Juliane; Biegel-Engler, Annegret; Bölke, Michael; Bunz, Maxie; Burger, Andreas; Claussen, Ulrich; Dauert, Ute; Douglas, Martyn; Dziekan, Katrin; Eichhorn, Daniel; Hain, Benno; Hanke, Gerolf; Hartmann, David; Herbener, Reinhard; Hermann, Hans-Joachim; Hilliges, Falk; Hintzsche, Matthias; Keßler, Hermann; Köhler, Kay; Krakau, Manuela; Kruse, Marcel; Kühleis, Christoph; Lambrecht, Martin; Landgrebe, Jürgen; Lange, Martin; Langner, Marcel; Lünenbürger, Benjamin; Mutert, Tina; Penn-Bressel, Gertrude; Purr, Katja; Rechenberg, Jörg; Reißmann, Daniel; Salzborn, Nadja; Seven, Jan; Straff, Wolfgang; Thierbach, Roman; Tobollik, Myriam; Treichel, Julia; Voigt, Thomas; Vollmer, Carla; Schlippenbach, Ulrike von; Wachotsch, Ulrike; Weinandy, René; Wetzel, Frank; Wintermeyer, Dirk; Wolke, Frank; Wothge, JördisImmer mehr Menschen fliegen. Allein 2018 nahm der weltweite Passagierluftverkehr gegenüber dem Vorjahr um 6,7 Prozent zu. Und er wächst weiter. Damit wachsen auch die Belastungen. Das Umweltbundesamt (UBA ) widmet sich mit dieser Broschüre daher einer wichtigen und zugleich sehr komplexen Materie. Wieviel Luftverkehr ist tatsächlich notwendig? Zu welchen Kosten für Mensch, Klima und Umwelt ist er in Zukunft tragbar? Wie gelingt eine Verkehrswende, die nicht nur Flugzeuge und Flughäfen, sondern auch Veränderungen in Wirtschaft und im Konsumverhalten erfasst? Quelle: https://www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Auf dem Weg zu einer nachhaltigen urbanen Mobilität in der Stadt für Morgen(Umweltbundesamt, 2021) Rohs, Maximilian; Flore, Gabriel; Cavagna, Manon; PricewaterhouseCoopers (Düsseldorf); Deutschland. Umweltbundesamt; Büttner, AlenaMobilität ist eine zentrale Voraussetzung, um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und liefert einen wesentlichen Beitrag zu einer hohen Lebensqualität. Gleichzeitig ist der städtische Personen- und Güterverkehr ein Hauptverursacher von Luftverschmutzung, Lärm und Flächenverbrauch. Daher gilt es, den Verkehr nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten, ohne die Mobilität der Bevölkerung und den Transport von Gütern einzuschränken. Hierzu hat das UBA im März 2017 die Vision "Die Stadt für Morgen" veröffentlicht. Daran anknüpfend gibt die vorliegende Broschüre einen umfassenden Überblick über die zentralen Erfolgsfaktoren, Hemmnisse und Rahmenbedingungen auf dem Weg zu einer nachhaltigen urbanen Mobilität in der Stadt für Morgen und veranschaulicht diese anhand von Fallbeispielen. Quelle: www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung Parkraummanagement für eine nachhaltige urbane Mobilität in der Stadt für Morgen(Umweltbundesamt, 2021) Rohs, Maximilian; Flore, Gabriel; PricewaterhouseCoopers (Düsseldorf); Deutschland. Umweltbundesamt; Schäfer, Marco; Büttner, AlenaMobilität ist eine zentrale Voraussetzung, um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und liefert einen wesentlichen Beitrag zu einer hohen Lebensqualität. Gleichzeitig ist der städtische Personen- und Güterverkehr ein Hauptverursacher von Luftverschmutzung, Lärm und Flächenverbrauch. Daher gilt es, den Verkehr nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten, ohne die Mobilität der Bevölkerung und den Transport von Gütern einzuschränken. Hierzu hat das UBA im März 2017 die Vision "Die Stadt für Morgen" veröffentlicht. Daran anknüpfend gibt die vorliegende Broschüre einen detaillierten Überblick über zentrale Instrumente des Parkraummanagements als ein zentrales Gestaltungswerkzeug für eine nachhaltige urbane Mobilität in der Stadt für Morgen. Quelle: www.umweltbundesamt.deVeröffentlichung UMLANDSTADT umweltschonend(2021) Büttner, Alena; Lindmaier, Jörn; Dross, Miriam; Reißmann, Daniel; Schmied, Martin; Janitzek, Timmo; Schröder, Alice; Schubert, Susanne; Deutschland. Umweltbundesamt; Dziekan, Katrin; Schäfer, Marco; Lange, Martin; Jahn, Helge; Thierbach, Roman; Weinandy, René; Myck, Thomas; Steindorf, Annett; Wothge, Jördis; Grimski, Detlef; Schlippenbach, Ulrike von; Rau, Christoph; König, Peggy; Bartke, Stephan; Alsleben, Carsten; Bölke, MichaelAus dem Stadtumland wird UMLANDSTADT: Der Lebensmittelpunkt von Millionen Menschen, das Scharnier zwischen Stadt und Land, entwickelt sich dynamisch. Wohnen "im Grünen" ist begehrt. Digitalisierung und Corona-Pandemie haben der Suburbanisierung einen weiteren Schub gegeben. Die Broschüre behandelt die Frage, wie die Beziehung zwischen Stadt und Umland nachhaltig gestaltet werden kann und wie wir in der UMLANDSTADT umwelt- und klimaverträglicher wohnen und arbeiten, uns erholen und mobil sein können. Sie zeigt, mit welchen konkreten Maßnahmen wir eine umweltverträgliche Entwicklung der UMLANDSTADT mit hoher Lebensqualität verbinden können und wie eine stärkere räumliche, funktionale, inhaltliche und organisatorische Verflechtung hierzu beitragen kann. Die Broschüre richtet sich an Entscheider*innen in Bund, Ländern und Kommunen, an Planungs- und Umweltverbände, an Praktiker*innen der verschiedenen Planungsdisziplinen sowie Wissenschaftler*innen. Quelle: www.umweltbundesamt.de